Seite 1 von 1

A4 B6 Glykol reperatur

Verfasst: So 19. Okt 2025, 11:52
von Max_a4_b6
Moin.
Ich hatte letztes Jahr einen Glykol schaden. Den Kühler habe ich gewechselt, das Öl habe ich durchgespült mit 30 Litern frischem Öl, die Symptomatik blieb damals, wieder erschwertes Anfahrverhalten, und Rubeln zwischen 50-70 KmH. Das erschwerte anfahren hat sich gelegt, fährt inzwischen normal an.
Das Rubeln bleibt bis heute, klar die Kupplungen sind ja noch mit dem Glykol verseucht...
Abhilfe dadurch hatte ich, in dem ich nur noch im Tiptronic modus gefahren bin, da bleibt das rubeln zwischen 50-70 kmh komplett weg.
Da ich noch ein zweites Multi angetriebenes auto habe, und zwischendurch arbeitlos war, wurde der A4 wenig bewegt, aber da ich einen neuen arbeitgeber habe, und viel auf Lhergängen unterwegs bin habe ich gut kilometer gesammelt und zu den 400.000 möchte ich das Getriebe wieder in schuss bringen. Dabei zur Hilfe habe ich einen kumpel der selber viel schraubt, eine Hebebühne und einiges an werkzeug. Aber Getriebe ist schon eine neue Hausnummer.

Nun zu meiner frage: Welche Teile muss ich alle wechseln um gute aussichten zu haben, das es besser wird?
Ich dachte an die Lamellenkupplungen, das würde ich hinkriegen. Innen und aussenfilter?
Zugleich würde ich die Saugstrahlpumpe mit erneuern, so als übung die wurde vor 80k km von Coupe (nochmals vielen dank dafür!) erneuert.
Welche dichtungen bräuchte ich dafür?

Müsste man weitere Teile ersetzen die durch Glykol mehr erschleiß erlitten haben?
Und könnte ich teile nummern erhalten?
Und wo kann man die Teile bestellen? AVP bzw Sascha ist ja laut Profil das letzte mal vor monaten hier online gewesen.


Vielen dank schonmal im Voraus!
Mit Freundlichen Grüßen
der verrückte mit den 2 Multis :lol:

Re: A4 B6 Glykol reperatur

Verfasst: So 19. Okt 2025, 11:54
von Max_a4_b6
[External Link Removed for Guests]


Würde das set funktionieren? von der Qualität mal abgesehen.
So wie es aussieht wären da ja die lamellen und die Gehäuse dichtungen.

Ah und für mein vorhaben, wollen wir das Schwungrad und den Kurbelwellendichtring erneuern, gibt es dafür irgendwelche tipss zu beachten beim 1.9TDI?