Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Unterstützung bei Reparaturen
Pampersrocker89
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 15
Registriert: So 21. Jun 2015, 18:36
9
Auto: A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: GJA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von Pampersrocker89 »

Wo bekomme ich ein N216 her?
Direkt bei AUDI?
Teilenummer?
Preis?

Danke!
Benutzeravatar
Sagus
Chef
Chef
Beiträge: 189
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 00:09
10
Auto: Audi A4 Avant B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: BDG
Getriebekennbuchstabe: GHZ
Wohnort: Überherrn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von Sagus »

Hallo pampersrocker,
Bei Audi wirst du nie den kompletten scheiberkasten bekommen. Die Einzelteile bekommst du über Sonnax.

Ein Händler in Deutschland:
[External Link Removed for Guests]

Hier kannst du dir sie bestellen.
Preise kann ich dir leider nicht sagen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von g0nz00 »

Ich habe gestern beim reparieren meiner Multitronic statt des N88 ausversehen das N215 ausgebaut und gesehen das es das Gleiche Ventil nur ohne Den O-Ring und dem Plastik ist. Evtl. Ist das beim N216 auch so ....
Aber das Plastik und den O-Ring kann man zur not auch vom defekten Ventil nehmen.
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Webbl
Rennfahrer
Rennfahrer
Beiträge: 55
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 14:08
9
Auto: Audi A6 2,5 TDI, VW Golf 1 GTI Doppelweber, VW Golf 2 VR6
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: LK TS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von Webbl »

Auch wenns schon lange her ist, aber vielleicht hilfts ja noch weiteren, die den Beitrag mal durchstöbern, hab heute alle 3 Ventile ausgebaut, Ventile N215 und N216 sind baugleich (also augenscheinlich, über das Innenleben kann ich leider nix sagen), an N88 geht der bereits erwähnte Plastikkäfig ab, welcher eigentlich nur den O Ring an seiner Stelle hält, welcher beim N88 auch nicht vorhanden ist, ein Foto mit Plastikkäfig und O Ring hänge ich an. Kann mir zufällig jemand sagen was ein Magnet kostet, bei genanntem Händler?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
crea
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 31
Registriert: Di 10. Feb 2015, 18:20
10
Auto: Audi A6 4B 2.4 MT, 170ps
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: GHK
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von crea »

könntest Du bitte berichten, weshalb du die Magnetventile tauschen möchtest? Welche Probleme hast du mit dem Getriebe?

Mein Getriebe ruckelt beim Abbremsen (Ampel) und sanftes Rückwärtsfahren ist leider auch nicht möglich...
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von coupe110 »

Ruckeln beim Bremsen kann von den Varistoren kommen

Gesendet von meinem Nexus 5
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
crea
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 31
Registriert: Di 10. Feb 2015, 18:20
10
Auto: Audi A6 4B 2.4 MT, 170ps
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: GHK
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von crea »

könnte natürlich auch sein, habe mich auf einen Beitrag aus einem anderen Forum bezogen, dort wurde, angeblich laut Audi, berichtet, dass die Probleme beim Abbremsen etc. durch die Magnetventile verursacht werden, wenn ich den Beitrag finde, werde ich es meinem Beitrag hinzufügen.

wie versprochen, hier der Beitrag:
Technische Problemlösung Vorgangs-Nr.: 2006088/6
multitronic - Ruckeln kurz vor dem Anhalten / Motor nimmt kein Gas an Freigabedatum: 01.02.2006

Problembeschreibung

Fahrzeuge mit Multitronic-Getriebe: Kurz vor dem Anhalten ruckt das Fahrzeug und bei sofortiger Wiederanfahrt kommt es gelegentlich zu Anfahrschwierigkeiten. Diese Beanstandung tritt nur in Schalthebelstellung D und S auf, nicht jedoch in der Tip-Gasse.

Grundsätzlich gilt für alle Fahrzeuge: Die Kundenbeanstandung lautet in vielen Fällen auch zusätzlich: ''Wählhebel in D oder R, die Drehzahl geht nicht hoch, das Fahrzeug fährt nicht an / nimmt kein Gas an. Nach einem Zyklus Zündung AUS/EIN nimmt das Fahrzeug wieder Gas an.''

Zusätzlich bei Fahrzeugen ab Mj.2003: Lesen Sie vor der Probefahrt in Fahrzeugen ab Mj.2003 den Messwerteblock 65 aus. Notieren Sie diese Werte. Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. Führen Sie eine Probefahrt mit mindestens 20 Anhaltevorgängen bis v=0km/h durch. Lesen Sie anschliessend erneut den Messwerteblock 65 aus. Wenn der MWB65 an der zweiten Stelle größer ist als bei der ersten Messung, fahren Sie bitte wie unter 'KD-Lösung' beschrieben fort. Ist der Wert kleiner als bei der ersten Messung oder Null, ist keine Reparatur am Schieberkasten erforderlich, siehe Zusatzinfo.



Zusatzinfo:

(1) Der Messwerteblock 65 zählt die Auslösungen des Sicherheitsventils (SIV) bei erkannten hydraulischen Fehlfunktionen, um den Kupplungsdruck bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit abzubauen. Dadurch kann es bei Fahrzeugen bis einschl. Mj.2002 ohne MWB65 zu der Beanstandung kommen, dass das Fahrzeug erst nach einem Zyklus Zündung aus/ein wieder anfährt. Ab Mj. 2003 werden diese Auslösungen des SIV im MWB65 erfasst. Zusätzlich gibt es ab Mj.2003 einen Spülprozess, der Verunreinigungen aus dem Schieberkasten herausspült. Ein erfolgreicher Spülprozess ist an einem abnehmenden Wert in MWB65, zweite Stelle erkennbar; der Zähler zählt je Fahrzyklus (Zündung ein bis Zündung aus) ohne SIV-Auslösung den gespeicherten Wert um Eins zurück.


(2) Die verzögerte Anfahrt erfolgt aufgrund der Tatsache, dass nach dem Auslösen des Sicherheitsventils für die Anfahrkupplung eine neue Kupplungskennlinie erlernt werden muss. Dies passiert, während der Fahrer die Betriebsbremse (Fußbremse) betätigt und die Hydraulik ein definiertes Drehmoment von 15Nm (z.B. zu sehen in MWB10) an der Kupplung erzeugt. Geht der Fahrer während dieses Lernprozesses (theor. max. 10sec) von der Betriebsbremse, wird aus Sicherheitsgründen die Kupplung offen gehalten und ein Motormomenten-Eingriff vorgenommen (Drehzahl geht nicht hoch). Durch einen Zyklus Zündung aus/ein wird dieser Lernvorgang abgebrochen (Reset Steuergerät) und durch eine Adaption während des normalen Fahrbetriebes ersetzt..

Ursache

Aufgrund von Verschmutzung oder Ventilschwergängigkeit tritt eine hydraulische Fehlfunktion im Schieberkasten auf. Durch den Querstrom am Ventil wird der Schieberkolben in die entstandenen Querrillen der Lauffläche gepresst und schließt daher ruckartig, wenn kurz vor Fahrzeugstillstand die Schaltung in den ersten Gang erfolgt. Vereinzelt führen auch Späne im Schieberkasten zu diesem Fahrverhalten. Der Anhalteruck kann überwiegend unter 20km/h im kalten Zustand beobachtet werden. Die Beanstandung kann in der Tip-Gasse nicht auftreten, da in diesem Modus früher in den ersten Gang geschaltet wird.

Serien-Lösung

Geänderte Schieberkästen in Serie:


A4 (B6) ab 8E-5A053574

A6 (C5) ab 4B-5N010000

A6 (C6) ab 4F-5N034000

KD-Lösung

Ist eine Verschmutzung im ATF mit groben Spänen (Bild1, Späne größer ca. 1mm) vorhanden, ist das Getriebe sowie der ATF-Druckfilter nach RLF zu ersetzen. In diesem Fall ist das verschmutzte Getriebeöl auf jeden Fall in das rückzuliefernde Getriebe zurückzufüllen, da dieses für Analysezwecke benötigt wird. Falls keine Späne oder nur leicht schimmerndes Öl vorzufinden sind (Bild2), muss der Schieberkasten sowie das ATF-Öl nach Reparaturleitfaden gewechselt werden. Alle Eigendiagnoseprotokolle und Meßwerteblöcke sind als Anlage an den rückzuliefernden Schieberkasten anzuhängen.

Bild1 Verschmutztes ATF-Öl Bild2 Normal beanspruchtes ATF-Öl






Im Reparaturfall sind die folgenden Schieberkästen zu verwenden:


01J 325 031 BC für Fahrzeuge ohne S-Programm

01J 325 031 BP für Fahrzeuge mit S-Programm (z.B. ab Mj. 04)


ACHTUNG: Für Fahrzeuge mit Getriebekennbuchstabe DZN (2.8l Benziner) muss zusätzlich eine neue Software geflasht werden (Andere Antaktung der Kupplungsventile).

Aktualisierung: Mit der Update CD 4F0 906 961C steht die neue Software für Fahrzeuge mit Getriebekennbuchstaben DZN (2.8l Benziner) zur Verfügung. Das Prüfprogramm zum Flashen des Getriebesteuergerätes kann in der Geführten Fehlersuche, wie folgt aufgerufen werden:

- Voraussetzung: fahrzeugspezifischer Einstieg in die Geführte Fehlersuche

- nach abgearbeitetem Fahrzeugsystem-Test, wenn das Fahrzeug fehlerfrei ist, über die > - Taste in das Menü Beanstandungsmeldung oder wenn das Fahrzeug nicht fehlerfrei ist, im Menü Prüfplan über die Taste "Sprung" in das Menü Beanstandungsmeldung wechseln

- Technische Problemlösung auswählen

- Antrieb auswählen

- Funktion auswählen

- 2006088 - multitronic - Ruckeln kurz vor dem Anhalten auswählen

- das Prüfprogramm "J217 - Technische Problemlösung Nr. 2006088" wird in den Prüfplan aufgenommen


Im Anschluß an den Umbau ist mit dem Tester die Anpassung Kanal 00 durchzuführen, um die Zähler in MWB65 zurückzusetzen. Zusätzlich ist unbedingt eine Adaptionsfahrt nach GFS durchzuführen.

Abrechnungshinweise

Fall 1: (Späne im ATF-Öl)

AP 37 02 17 99 - TPL2006088 ATF-Öl ablassen u. auffüllen - 50 ZE
AP 37 35 19 ** - Automatikgetriebe A+E - Bitte verwenden Sie die fahrzeugspezifische Arbeitsposition für das jeweilige Fahrzeug aus APOS
AP 37 35 55 50 - Automatikgetriebe ersetzen - 30 ZE
AP 38 58 19 50 - ATF-Filter A+E - 90 ZE

Audi A8:

AP 38 58 19 50 - ATF-Filter A+E - 110 ZE
AP 01 50 00 00 - GFS / Gef. Funktion - Zeitaufwand vom Diagnoseprotokoll übernehmen


Fall 2: (normal beanspruchtes ATF-Öl)

AP 38 77 ** ** - Schieberkasten A+E bzw. ersetzen - Bitte verwenden Sie die fahrzeugspezifische Arbeitsposition für das jeweilige Fahrzeug aus APOS
AP 01 50 00 00 - GFS / Gef. Funktion - Zeitaufwand vom Diagnoseprotokoll übernehmen


KDNR 3877, SA 017

Bei Fehlausbauten/ Falschreparaturen bzw. bei Nichteinhaltung der im TPL beschriebenen Vorgehensweisen behalten wir uns eine Rückbelastung des GW/ Kulanzantrages vor
Quelle [External Link Removed for Guests]
Webbl
Rennfahrer
Rennfahrer
Beiträge: 55
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 14:08
9
Auto: Audi A6 2,5 TDI, VW Golf 1 GTI Doppelweber, VW Golf 2 VR6
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: LK TS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von Webbl »

crea hat geschrieben:könntest Du bitte berichten, weshalb du die Magnetventile tauschen möchtest? Welche Probleme hast du mit dem Getriebe?

Mein Getriebe ruckelt beim Abbremsen (Ampel) und sanftes Rückwärtsfahren ist leider auch nicht möglich...
hallo Crea,

ich hatte nicht vor die Magnete zu tauschen, ich habe sie lediglich ausgebaut um sie auf funktion zu prüfen, da mir der Fehlerspeicher ein Problem mit diesen mitteilte. Mein Problem war, keine gangannahme, kein Kraftschluss, keine Gasannahme, sprich totalausfall. Das STG war zur reparatur, da konnte aber nichts festgestellt werden und so wollte ich die magnete auf Funktion prüfen. Aber wie mein Vorgänger schon schrieb denke ich dass dein Problem nichts mit den Magneten zu tun hat.

Gruß Andi
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von g0nz00 »

Hallo,

Nach langer Zeit Melde ich mich wieder......

Der Fehlerspeicher im Steuergerät sagte mir das das Ventil xxx defekt sei (Kabelbruch). Nachdem ich von Mannem eins bekommen hatte habe ich dieses eingebaut .... Der Fehler liegt auch weiterhin vor.

Anschließend habe ich die Ventile ausgemessen und alle ventile sind Funktionstüchtig. Zum Schluss habe ich das geöffnete Steuergerät eingesetzt und den Spulenwiederstand an den Aludrähten zur Platine gemessen und es liegt kein Kabelbruch vor. Daher muss ich davon ausgehen das der Fehler auf der Platine selber liegt.

Daher suche ich ein neues/gebrauchtes Steuergerät. Kann mir jemand sagen welche Steuergeräte ich verwenden kann bzw. wie Funktioniert das Umflashen?

Gruß

Dennis
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Magnetspule der Ventile im Schieberkasten tauschbar?

Beitrag von Bacardifan86 »

Das Unflashen funktioniert nur mit passenden Geräten.Hat theoretisch jeder Chiptuner.Nur das passende Steuergerät zu finden wird schwer.

Welchen Wert haben denn deine Magnetventile?
Antworten