hatte ich auch vor zu wechseln.
Danke Horch !!
Hans
Audi A4 2,5TDImit MT Getriebe GHZ
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 13:29
- 10
- Auto: Audi A4 Avant TDI 2,5 120KW
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GHZ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Audi A4 2,5TDImit MT Getriebe GHZ
Bin ja neugierig!!!
Die Frage warum man den Variator 1 nicht bearbeiten kann oder soll könnt Ihr doch sicher beantworten wenn es doch beim 2er geht.
Der Hintergrund ist folgender: Hab mein Leben lang Motore und Getriebe repariert, bin Kfz.Meister( so hieß das damals noch) mitlerweile 65 und in Rente aber
immer noch neugierig.
Einen schönen 1. Mai!!!
Hans
Die Frage warum man den Variator 1 nicht bearbeiten kann oder soll könnt Ihr doch sicher beantworten wenn es doch beim 2er geht.
Der Hintergrund ist folgender: Hab mein Leben lang Motore und Getriebe repariert, bin Kfz.Meister( so hieß das damals noch) mitlerweile 65 und in Rente aber
immer noch neugierig.
Einen schönen 1. Mai!!!
Hans
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Audi A4 2,5TDImit MT Getriebe GHZ
Hallo Hans,
es gibt ein Verschleißkriterium für den Scheibensatz 1: Fährst Du mit dem Fingernagel über die Fläche und bleibst hängen, sollte der Variator ersetzt werden. Auf Fotos sehen die Variatoren fast immer so aus, als müssten die ersetzt werden. Meiner sah auch so aus, hatte aber keine fühlbare Riefen. Ich habe den auch nicht geschliffen. Nur gereinigt und mit Stahlwolle "abgezogen", dann sieht der schon passabel aus.
Meine theoretische Herleitung, warum man nicht beide Variatoren schleifen sollte: Im Neuzustand haben die Kettenbolzen nur 0,5 mm "Nutzmaß" auf den neuen Variatoren. Dabei vermute ich mal, dass die Kettenbolzen das Opfermaterial sind. Schleift man nun auf beiden Variatoren Riefen von 0,1-0,15 weg (jeweils links und rechts), dann habe ich sofort in Summe 0,4-0,6 mm mehr, was dann das Nutzmaß der Kettenbolzen reduziert oder auch überschreitet. Dazu muß man wissen, dass die Anfahrübersetzung nur über Federkraft erzeugt wird. D.h., im Extremfall habe ich mit einer neuen Kette bei zwei geschliffenen Variatoren sofort den Verschleißfall eingebaut. Die Kette rutscht, verschleißt noch schneller und die nächste Instandsetzung, falls dann noch möglich, steht an.
Daher stets die Empfehlung den Scheibensatz 1 zu tauschen, und Scheibensatz 2 in Ermangelung eines Ersatzteils zu schleifen.
Damit Deine fachliche Neugier nicht zu kurz kommt, schicke Dir auch noch eine PN zu Aufbau und Funktion der MT.
Grüße,
Horch
es gibt ein Verschleißkriterium für den Scheibensatz 1: Fährst Du mit dem Fingernagel über die Fläche und bleibst hängen, sollte der Variator ersetzt werden. Auf Fotos sehen die Variatoren fast immer so aus, als müssten die ersetzt werden. Meiner sah auch so aus, hatte aber keine fühlbare Riefen. Ich habe den auch nicht geschliffen. Nur gereinigt und mit Stahlwolle "abgezogen", dann sieht der schon passabel aus.
Meine theoretische Herleitung, warum man nicht beide Variatoren schleifen sollte: Im Neuzustand haben die Kettenbolzen nur 0,5 mm "Nutzmaß" auf den neuen Variatoren. Dabei vermute ich mal, dass die Kettenbolzen das Opfermaterial sind. Schleift man nun auf beiden Variatoren Riefen von 0,1-0,15 weg (jeweils links und rechts), dann habe ich sofort in Summe 0,4-0,6 mm mehr, was dann das Nutzmaß der Kettenbolzen reduziert oder auch überschreitet. Dazu muß man wissen, dass die Anfahrübersetzung nur über Federkraft erzeugt wird. D.h., im Extremfall habe ich mit einer neuen Kette bei zwei geschliffenen Variatoren sofort den Verschleißfall eingebaut. Die Kette rutscht, verschleißt noch schneller und die nächste Instandsetzung, falls dann noch möglich, steht an.
Daher stets die Empfehlung den Scheibensatz 1 zu tauschen, und Scheibensatz 2 in Ermangelung eines Ersatzteils zu schleifen.
Damit Deine fachliche Neugier nicht zu kurz kommt, schicke Dir auch noch eine PN zu Aufbau und Funktion der MT.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 13:29
- 10
- Auto: Audi A4 Avant TDI 2,5 120KW
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GHZ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Audi A4 2,5TDImit MT Getriebe GHZ
Hallo Manfred,
hab mein Getriebe mitlerweile fertig und bin schon einige Km gefahren. Läuft super !!! Möchte mich für deine und eure Hilfe herzlich bedanken, ohne eure Tips
wäre es schwer geworden. Es ist wie mit allem, hat mans mal gemacht ist es einfach.
Viele Grüße!
Hans
hab mein Getriebe mitlerweile fertig und bin schon einige Km gefahren. Läuft super !!! Möchte mich für deine und eure Hilfe herzlich bedanken, ohne eure Tips
wäre es schwer geworden. Es ist wie mit allem, hat mans mal gemacht ist es einfach.
Viele Grüße!
Hans