Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
-
- Fahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:37
- 7
- Auto: A6
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Denke der Fehler liegt bei dem schieberkasten.
Vermute der Steuerkolben sitzt nicht richtig.
Du hast vorwärts so wie Rückwärts kein Vortrieb.
Selbst wenn der Stauring fehlen sollte geht zumindest der Rückwärtsgang, da er direkt mit einem Röhrchen das vom Schieberkasten bis zur druckplatte zum Deckel der Eingangswelle geht mit Öl versorgt wird.
Die Eingangswelle dreht sobald der Motor läuft somit muss eigentlich der Rückwärtsgang gehen.
Vermute der Steuerkolben sitzt nicht richtig.
Du hast vorwärts so wie Rückwärts kein Vortrieb.
Selbst wenn der Stauring fehlen sollte geht zumindest der Rückwärtsgang, da er direkt mit einem Röhrchen das vom Schieberkasten bis zur druckplatte zum Deckel der Eingangswelle geht mit Öl versorgt wird.
Die Eingangswelle dreht sobald der Motor läuft somit muss eigentlich der Rückwärtsgang gehen.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Zumindest wenn Ölpumpe und Sicherheitsventil richtig arbeiten.
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Jeep
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Fahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:37
- 7
- Auto: A6
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Danke Horch und lubusch für Eure Hilfe. Wie bereits telefonisch mit lubusch geklärt, fehlt der Stauring auf der Saugstrahlpumpe. Ich frage mich da wirklich, warum der Stauring nicht automatisch dabei ist. Wegen ca. 4€ lässt Audi den weg und im Einkauf wahrscheinlich nur Cent Kram. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Hier mal ein Bild vom fehlenden Stauring.
Zuletzt geändert von Schrauberlehrling am Do 15. Okt 2020, 21:28, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Fahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:37
- 7
- Auto: A6
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Entschuldigt, das war das falsche Bild. Kann man das irgendwie löschen?
Hier das richtige:
Zur Hypothese Schieberkasten hätte ich gerne ein Video, welches ich gedreht habe hier hineingestellt, jedoch ist es zu groß (die Datei). Lubusch habe ich direkt per Whatsapp geschickt. Meines erachtens sollte das so richtig sein.
Lubusch meinte noch, dass der Drehzahlsensor kein Signal bekommt. Hier die Frage:
Wie tief muss denn der Magnetdrehzahlsensor bzw. das Magnetdingens auf der 1. Abtriebswelle sitzen?
Ich bin wie im PDF beschrieben ca. 1cm unterhalb der Oberkannte der 1. Abtriebswelle. Ist auch so auf den Bildern zu sehen. Sollte ich den wieder etwas höher ziehen, so dass er bündig mit der Oberkannte der Welle ist? Normalerweies drückt man den doch so weit nach unten bis der erste Widerstand kommt, was ich gemacht habe.
Wenn ich das Getriebe ausgebaut habe und die Eingangswelle nicht im Getriebe ist, wie schwer lassen sich die Antriebswellenaufnahmen drehen (beide in die gleiche Richtung), so dass die beiden Abtriebswellen sich sich bewegen?
Bei mir ist das fast unmöglich. Ich müsste bei beiden Antriebswellenaufnahmen einen deutlich größeren Hebel ansetzen. Von Hand ist das bei mir fast aussichtslos.
Hier das richtige:
Zur Hypothese Schieberkasten hätte ich gerne ein Video, welches ich gedreht habe hier hineingestellt, jedoch ist es zu groß (die Datei). Lubusch habe ich direkt per Whatsapp geschickt. Meines erachtens sollte das so richtig sein.
Lubusch meinte noch, dass der Drehzahlsensor kein Signal bekommt. Hier die Frage:
Wie tief muss denn der Magnetdrehzahlsensor bzw. das Magnetdingens auf der 1. Abtriebswelle sitzen?
Ich bin wie im PDF beschrieben ca. 1cm unterhalb der Oberkannte der 1. Abtriebswelle. Ist auch so auf den Bildern zu sehen. Sollte ich den wieder etwas höher ziehen, so dass er bündig mit der Oberkannte der Welle ist? Normalerweies drückt man den doch so weit nach unten bis der erste Widerstand kommt, was ich gemacht habe.
Wenn ich das Getriebe ausgebaut habe und die Eingangswelle nicht im Getriebe ist, wie schwer lassen sich die Antriebswellenaufnahmen drehen (beide in die gleiche Richtung), so dass die beiden Abtriebswellen sich sich bewegen?
Bei mir ist das fast unmöglich. Ich müsste bei beiden Antriebswellenaufnahmen einen deutlich größeren Hebel ansetzen. Von Hand ist das bei mir fast aussichtslos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Bild habe ich mal gelöscht
hat ja nix mit MT zu tun
Wenn du die beiden stummel von denn Antriebswellen in die Hand nimmst, beide in eine Richtung drehst, kannst es mit ein wenig Kraftaufwand drehen, must natürlich in neutral stehen die schaltwelle.
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)

Wenn du die beiden stummel von denn Antriebswellen in die Hand nimmst, beide in eine Richtung drehst, kannst es mit ein wenig Kraftaufwand drehen, must natürlich in neutral stehen die schaltwelle.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Fahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:37
- 7
- Auto: A6
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Richtig, musste nur von P-Stellung in eine andere Stellung (R,N,D,S) drehen und es lässt sich alles gut bewegen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht. Da habe ich wohl mal nicht nachgedacht.
Dafür habe ich Euch
.
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Dafür habe ich Euch

-
- Fahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:37
- 7
- Auto: A6
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Hallo Horch, was meinst Du in Deinem Post vom 14. Okt. um 22:22 Uhr mit Sicherheitsventil? Welches ist das Sicherheitsventil was Du meinst bzw. wo sitzt das genau und wie könnte ich denn das notfalls überprüfen?
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Das Sicherheitsventil ist das N88 und sitzt auf ca. 6 Uhr im Schieberkasten. Funktionsprüfung: Ausbauen, Widerstand prüfen (ca. 4-5 Ohm) und mit einem geregelten (!!) Netzteil auf Funktion prüfen. Achtung: Max. Strom 1A oder 1000mA.
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***