mein Name ist Joachim und dies ist mein erster Post hier.
Da mir meine Werkstatt nicht mehr weiterhelfen kann, versuche ich nun Hilfe auf diesem Wege zu finden.
Vor 2 Jahren habe ich mir einen A6 Avant 4F 2,7TDI 190PS, Multitronic gekauft. (Die Kennbuchstaben habe ich zur Zeit nicht zur Hand, werde ich noch nachtragen)
Das Auto war damals etwa 4 Jahre alt und hatte knapp über 200.000 gelaufen. War aber erster Hand und wurde ganz normal bei einem Audivertreter gekauft.
Nicht mal ein Jahr später hatte sich die Multitronic verabschiedet. Diese musste getauscht werden. Zudem hat sich über die Zeit eine deutliche Ölvermehrung im Motor gezeigt, was dazu führte, dass die Injektoren gleich mitgetauscht wurden. Endoskopische Untersuchungen im Brennraum zeigten damals keinerlei Auffälligkeiten, also scheinbar mechanisch im Motor alles i.O. . Kulanterweise wurde damals von den 5-stelligen Reparaturkosten ein sehr großer Teil von der Werkstatt/Audi übernommen, was die Reparatur überhaupt erst machbar werden ließ.
Fortan lief das Auto wieder, doch nach einiger Zeit stellten sich immer häufigere DPF Regenerationen ein, weshalb dieser nach etwa 230.000km getauscht wurde. In etwa zeitgleich trat ein Problem mit den Lüftern auf, was ich aus finanziellen Gründen erst einmal nicht beheben ließ.
Was aber erneuert wurde, waren die Glühstifte, da der Motor bei einem Kaltstart sehr rauh lief. Dies war auf ein nicht vollständiges Vorglühen zurückzuführen.
Etwa um diesen Zeitraum rum bemerkte ich ein seltsames Fahrverhalten, auf das ich gleich näher eingehen werde.
Etwa 3 Monate später ließ ich auch die Lüfter tauschen, was dann dazu führte, dass das Auto eben wieder leiser war und kein Lüfter nach dem Abstellen nachlief (hier hat wohl ein Lüfter die Funktion des anderen mitübernommen)
So, soviel zur Anamnese

Nun zu meinem Problem, bzw. den Symptomen.
Ich versuche es mal zu erklären:
Anfahren:
Ich gehe von der Bremse und gebe Gas. Das Auto fährt an und es fühlt sich an, als würde die Kupplung in 3-4 Intervallen schließen. Sprich, die Beschleunigung ist nicht ganz gleichmäßig.
Beschleunigen:
Die Drehzahl ist oft ungewohnt hoch. Ich bin gewohnt, dass das Getriebe die Drehzahl auf etwa 1200 Umdrehungen hält. Selbst bei etwas mehr Beschleunigung, stieg die normal nicht sonderlich stark an. Dieses Verhalten ist nun nicht mehr so. Die Drehzahl steigt deutlich häufiger auf 1400-1600 Umdrehungen und das ohne ersichtlichen Grund. Ich fahre sehr passiv und Beschleunige nicht stark. Dennoch bleibt das Getriebe scheinbar in einer recht kurzen Untersetzung.
Das Gefühl, die Kraft kommt aus dem Drehmoment, nicht aus der Drehzahl, ist weg. Es kommt allerdings nicht zu Rucklern o.Ä.
Speed halten:
Keine Auffälligkeiten außer ab und an höhere Drehzahlen.
Verzögern:
Alles soweit normal. Er rollt gefühlt sehr lang.
Anhalten:
Zum Teil recht unkomfortables Auskuppeln. Sprich-man merkt es. Es ist nicht hart oder bockig, aber fühlbar.
Lastwechsel:
Vor allem vom Schiebebetrieb ins Fahren mit leichten Gas geben ruckt es spürbar. Beifahrer erkennen es zum Großteil NICHT. Ich bin da sensibel. Das bin ich aber schon länger, daher weiß ich, dass das Verhalten neu ist. Das ganze tritt oberhalb der Geschwindigkeit auf, in der das Auto in den Kriechmodus möchte. Wenn es ausschließlich in der Phase wäre, wäre es für mich zu verstehen, es kommt aber bei jeder Geschwindigkeit vor. Am deutlichsten ist es in Kurven zu spüren. (Beispiel Abbiegen oder Kreisverkehr) Ich kann oft gar nicht so wenig Gas geben, dass ich diesen leichten Ruck verhindern kann.
Diese harten Lastwechsel und die seltsamen Drehzahlen scheinen nicht unbedingt zusammenzuhängen. Beides tritt unabhängig voneinander auf. Es gibt auch Fahrten bei denen alles i.O. ist.
Ich kenne die MT mittlerweile recht gut und habe das Fahrgefühl lieben gelernt. Es geht eben einfach nicht mehr komfortabler, jedoch sind die momentanen Zicken echt ätzend.
Auf Verdacht hat meine Werkstatt kürzlich eine Kupplungsanpassung durchgeführt. (Ich hatte darum gebeten) Das Auto fuhr daraufhin anders, aber nicht besser.
Zudem weiß niemand, woran es liegt. Das ist das Hauptproblem. Einen bekannten Fehler kann man beikommen, einem unbekannten nicht.
Jetzt die Frage an euch. Kommt das irgendwem bekannt vor? Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Vor allem im Hinblick darauf, dass es Werkstattmeister bei Probefahrten nicht mal merken, (vermutlich keine Dauermultitronicfahrer) und es auch hin und wieder komplett verschwunden ist?
Wäre für jeden Tip dankbar.
Gruß, Joachim