Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Unterstützung bei Reparaturen
Antworten
tobi67
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 26. Jan 2014, 10:36
11
Auto: Audi A6 1.9 TDI Bj. 2003
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: FWL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Beitrag von tobi67 »

Hallo Leute,
ich bin neu in diesem Forum ind ich möchte gerne von einer erfolgreichen Reparatur berichten, eventuell hilft es dem einen oder anderen ja weiter.

Mein Fahrzeug.
AUDI A6 4B AVANt, 1.9 TDI Bj. 2003
206000 km
Getriebe hat 125000 km, da in 2008 getauscht.

Problembeschreibung:
Fahrstufe D (vorwärts):
Bie niedrigen Temperaturen (Winter) kaum Vortrieb, ähnlich einer schleifenden Kupplung bei einem Schaltgetriebe.
Ich wohne an einem Hang, wenn ich diesen runterrollet, wurde Kraft auf Antriebsräder übertragen.

Bei Betriebstemperatur:
Beim Anfahren hartes Einkuppeln.
Mann musste ganz (wirklich ganz!) sachte Gas geben, dann erfolgte Einkuppeln einigermaßen normal.
Nach dem Einkuppeln war Kraftübertragung normal.
Fuhr man langsam an, waren zw. 1200 und 1500 Motorumdrehungen por Minute leichte Drehzahlschwankungen spürbar.
Im unteren Teillastbereich bei Gaswegnahme (Schubbetrieb) viel die Drehzahl um ca. 2-400 Umdrehungen ab und stieg sofort wieder an.
Bergaheltefunktion (Anfahren am Berg-> Multitronic soll Fahrzeug auf der Stelle halten) war nicht gegeben.

Fahrstufe R:
Keine Probleme, d.h. alle o.a. Funktionen einwandfrei, außer bei niedrigen Temperaturen, dann auch hier der Vortrieb etwas schwach.

Diagnose:
1) Infoquellen:
Sepbstudienprogramm in ebay ersteigert. Bei AUDI (ERWIN) alle Reperaturunterlagen runtergeladen. Bei einem Freund ein VAG-COM zur Diagnose ausgeliehen.

2)Vorüberlegungen:
Wenn Rückwärts alles normal läuft, dann muss die Mechanik des Getriebes (Variator usw.) in Ordnung sein.
Pumpendruck ebenso wie die beiden Kupplungen (Vorwärts + Rückwärts) müssen in Ordnung sein.
Drehzahlschwankungen lassen daraufschließen, dass die Variatorübersetzung sich spontan ändert, d.h. sie geht kur ins Schnelle, was den Drehzahlabfall erklärt.

3) Diagnose mit VAG-COM:
Keine Einträge im Fehlerspeicher.
Kupplungsadaption (man kann die Kupplung neu anlernen) ohne Erfolg.
Messwertblock 10: Hier wird ein Stromwert angegeben, er sollte zwischen 0,2 und 0,35 A liegen. Meiner lag bei 0,195A.
Laut Erwin wird ein Filterwechsel empfohlen, wenn der Wert unter 0,25 A liegt und man die o.a. Probleme hat.

Was dieser Wert genau angibt, ist aus den Unterlagen nicht so eindeutig erkennbar. Daher mit Hilfe der o.a. Unterlagen weiter überlegt.
Folgende Interpretation:
Der Stromwert gibt den Strom des Vorsteuerventils N215 an, welcher das Proportionalventil der Vorwärtskupplung ansteuert. Je höher der Strom, desto höher der Druck der kupplung. Es wird direkt von der Pumpe über ein Druckregelventil angesteuert. Es ist daher nicht genau ersichtlich, warum ein vestopfter Filter hier eine auswirkung haben soll. Jetzt muss man jedoch folgendes wissen: Die Variatorscheiben werden über ein Hydraulikventil angesteuert zur Übersetzungsänderung. Zusätzlich gibt es aber auch noch einen Zylinder, welcher für einen übersetzungsgesteuerten Anpressdruck sorgt.
Je kleiner die der Umschlingunswinkel der Kette, desto höher muss der Anpressdruck sein (liegt zw. 0,4 und 2,4 bar). Das Anpressdrucksystem hängt im glleichen System wir der Filter. Sollte der Filter also verstopft sein, dann erhöht sich unweigerlich der Anpressdruck. Da die Drücke mit 0,4 bis 2,4 bar recht niedrig sind, haben kleinste Druckschwankungen schon große Auswirkungen. Da die Multitronic über eine Regelfunktion verfügt, wird dieser Effekt durch eine Druckminderung in der Anfahrkupplung ausgelichen, dies erklärt, die Angabe von ERWIN, das bei einem Stromwert von weniger als 0,25 A der Filter getauscht werden soll. Irgendwann ist der Filter so zu, dass die Adaptionsgrenze erreicht wird. bei mir waren es 0,195A. Die o.a. Probleme haben sich im Laufe des Jahres verschlimmert, so dass eine Reparatur unausweichlich wurde.

3) Zum AUDI Händler gefahren und Filter nachgefragt: Kostet 275 EUR.
Der Getriebeölkühler sitzt am normalen Kühler. An ihm angeflanscht ist der Getriebeölfilter. Der Wechsel ist sehr einfach und dauert ca. 20 Minuten.
Der benötigte O-Ring musste nicht extra bestellt werden, da er mitgeliefert wurde. NAch dem Filterwechsel unbedingt den Getriebeölstand kontrollieren und korrigieren. Näheres ist in den ERWIN-Unterlagen beschrieben und auch für den Laien kein Hexenwerk.

4) Kupplungsadaption:
Die Kupplung muss nach der Reparatur neu angelernt werden. Hierzu wird eine Strecke von jeweils ca. 20m vorwärts und rückwärts gefahren. Dazwischen immer 10 s warten und auch BRemse treten. Wir sind ca. 20x hin und her gefahren und jedesmal hat sich der o. a. Stromwert erhöht. Bei 0,26 A war die Adaptation abgeschlossen.

5) Fazit:
Das Auto fährts sich wie neu, ein absolutes Gedicht!
Alle Funktionen sind wieder volll und ganz gegeben!
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Beitrag von coupe110 »

Danke für deinen Beitrag, Super
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Beitrag von Audidriver »

Bitte benutzt den Bedanken-Button zum Bedanken .
Vielen Dank. [icon_biggrin.gif]
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Beitrag von coupe110 »

Erledigt, grins

send from Galaxy S3
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Anfahrproblem - erfolgreiche Multitronicreparatur

Beitrag von Audidriver »

Ich bin begeistert "doppel grins"
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
Antworten