Ich vergaß auf Deine Frage nach dem Schleifen des Variators einzugehen. Wenn Du eine große Standbohrmaschine hast, ist es recht bequem. Wenn nicht, besser zu zweit arbeiten. Du musst den Variator irgendwie von oben antreiben, ohne die Welle zu beschädigen. Am besten auch vorher fusselfreies Papier in die Öffnung. Etwas konisches, gummiartiges mit einem Durchmesser von 25-30mm bietet sich am Besten an. Drehzahl nicht zu hoch wählen, da Du auch sonstige Getriebeteile mitbewegst und ja aktuell wenig Schmierung ist. Und aufpassen, die Fingerchen werden gut warm. Um das Innere des Getriebes vor dem Schleifabtrag zu schützen, habe ich alles um den Variator abgeklebt.
Grüße,
Horch
Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwankungen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 14:05
- 10
- Auto: Audi a4 2.5 TDI Multitronic
- Motorkennbuchstabe: bdg
- Getriebekennbuchstabe: hpr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Vielen Dank für die Antworten. Jetzt bleibt nir noch die Frage, woher kam der Fehler lag es an der Hülse? Siehe Foto?
Und als nächstes müsste ich mich ja um die Teile kümmern. Kann mir einer von euch eine Teileliste zukommen lassen?
Lg Martin
Und als nächstes müsste ich mich ja um die Teile kümmern. Kann mir einer von euch eine Teileliste zukommen lassen?
Lg Martin
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Wie Du schon vermutet hast, wird es wohl an der Hülse der Saugstrahlpumpe gelegen haben. Für die Teile hast Du eine PN.
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 14:05
- 10
- Auto: Audi a4 2.5 TDI Multitronic
- Motorkennbuchstabe: bdg
- Getriebekennbuchstabe: hpr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
So heute die Teile abgeholt =)
Um nachher die Kette aufzulegen muss ich da nur mithilfe eines Abziehers vorspannen und kann die Kette dann ohne diese zu öffnen drüberstülpen, oder muss die Kette geöffnet werden?
Edit: Hat einer von euch schon das Einmessen der Lamellen ohne Audi Spezialwerkzeug vorgenommen?
Bzw. welches Maß haben die beschriebenen Endmaße -T40101- und als Lineal könnte man auch Flacheisen nehmen?
MfG Martin
Um nachher die Kette aufzulegen muss ich da nur mithilfe eines Abziehers vorspannen und kann die Kette dann ohne diese zu öffnen drüberstülpen, oder muss die Kette geöffnet werden?
Edit: Hat einer von euch schon das Einmessen der Lamellen ohne Audi Spezialwerkzeug vorgenommen?
Bzw. welches Maß haben die beschriebenen Endmaße -T40101- und als Lineal könnte man auch Flacheisen nehmen?
MfG Martin
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Die Kette wirst Du öffnen müssen. Maßhaltige Klötzchen und Flacheisen 10mm gehen auch, siehe auch[External Link Removed for Guests].
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 14:05
- 10
- Auto: Audi a4 2.5 TDI Multitronic
- Motorkennbuchstabe: bdg
- Getriebekennbuchstabe: hpr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Kurzes Update:
Habe die Eingangswelle ausgepresst und die Lamellen rausgenommen.
Leider ist bei dem bestellenten Lamellenpaket eine Reibscheibe defekt, die werde ich morgen umtauschen.
Könnte mir einer von eine Liste mit Anzugsdrehmomenten für die Schrauben vom Getriebe zukommen lassen?
MfG Martin
Habe die Eingangswelle ausgepresst und die Lamellen rausgenommen.
Leider ist bei dem bestellenten Lamellenpaket eine Reibscheibe defekt, die werde ich morgen umtauschen.
Könnte mir einer von eine Liste mit Anzugsdrehmomenten für die Schrauben vom Getriebe zukommen lassen?
MfG Martin
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Hallo,
die Torxschrauben (Stahl) für das Gehäuse alle mit 25 Nm anziehen. Sind es Alu-Schrauben, mit 10 Nm + 90°anziehen. Schrauben für Filter, Saugstrahlpumpe, Steuergerät und Schieberkasten mit 10 Nm.
Grüße,
Horch
die Torxschrauben (Stahl) für das Gehäuse alle mit 25 Nm anziehen. Sind es Alu-Schrauben, mit 10 Nm + 90°anziehen. Schrauben für Filter, Saugstrahlpumpe, Steuergerät und Schieberkasten mit 10 Nm.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 14:05
- 10
- Auto: Audi a4 2.5 TDI Multitronic
- Motorkennbuchstabe: bdg
- Getriebekennbuchstabe: hpr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
SO,
habe die Lamellen heute eingemessen =), garnicht so leicht ohne vorgesehenes Werkzeug. Habe jetzt ein durch indirektes Messen (laut Anleitung MD-MK=Lüftspiel) ermitteltes Lüftspiel von 1,97 mm (Soll 1,8mm +-0,2mm), welches im Rahmen ist. Ich denke besser etwas mehr als zu wenig.
Dann habe ich den Abstand zwischen Druckplatte und Wellscheibe gemessen mithilfe von einer Unterlegscheibe, die ich dann mit der Bügelmessschraube ausgemessen habe. Ähnlich der Lineale von Audi um später zu kontrollieren.
(ermitteltes Lüftspiel ca. 1,95mm)
Verwendete Einstelllamellen Unten 2,15mm und Oben 2,90mm = 5,05mm
Jetzt könnte ich die Einstelllamellen auch entsprechende anders kombinieren, dass sich eine Gesamtdicke von 5,30 mm ergibt (2x2,65mm).
Dann käme ich auf 1,97mm - 0.25 mm = 1,72 mm
Wäre das nun besser oder schlechter als mein Maß gibt es da von irgendwem Erfahrungswerte?
Und wenn ich das machen würde, dann müsste ich ja nur die Scheiben nochmal messen und nicht die ganze Prozedur wiederholen.
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen und würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen =)
Bisher bin ich echt begeistert und ein Dank an alle die mir bisher geholen haben.
Edit: Was mir noch einfällt sollte ich die Kupplungslamellen schonmal einölen, wäre doch sinnvoll oder?
Mit freundlichen Grüßen
Martin
habe die Lamellen heute eingemessen =), garnicht so leicht ohne vorgesehenes Werkzeug. Habe jetzt ein durch indirektes Messen (laut Anleitung MD-MK=Lüftspiel) ermitteltes Lüftspiel von 1,97 mm (Soll 1,8mm +-0,2mm), welches im Rahmen ist. Ich denke besser etwas mehr als zu wenig.
Dann habe ich den Abstand zwischen Druckplatte und Wellscheibe gemessen mithilfe von einer Unterlegscheibe, die ich dann mit der Bügelmessschraube ausgemessen habe. Ähnlich der Lineale von Audi um später zu kontrollieren.
(ermitteltes Lüftspiel ca. 1,95mm)
Verwendete Einstelllamellen Unten 2,15mm und Oben 2,90mm = 5,05mm
Jetzt könnte ich die Einstelllamellen auch entsprechende anders kombinieren, dass sich eine Gesamtdicke von 5,30 mm ergibt (2x2,65mm).
Dann käme ich auf 1,97mm - 0.25 mm = 1,72 mm
Wäre das nun besser oder schlechter als mein Maß gibt es da von irgendwem Erfahrungswerte?
Und wenn ich das machen würde, dann müsste ich ja nur die Scheiben nochmal messen und nicht die ganze Prozedur wiederholen.
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen und würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen =)
Bisher bin ich echt begeistert und ein Dank an alle die mir bisher geholen haben.
Edit: Was mir noch einfällt sollte ich die Kupplungslamellen schonmal einölen, wäre doch sinnvoll oder?
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Zuletzt geändert von r4c3 am Mi 22. Okt 2014, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, möchtest Du wissen, ob Du vom Sollmaß 1,8mm +- 0,2mm besser nach + oder besser nach - variieren sollst, um ein Optimum zu erreichen.
Nach meinem Verständnis der Kupplung kannst Du dann besser nach "-" variieren, da dann durch Verschleiß der Bereich bis 1,8mm + 0,2mm größer ist und Dir damit mehr Reserve zur Verfügung steht.
Sollte ich da etwas falsch verstanden haben, bitte ich um Korrektur.
Grüße,
Horch
Nach meinem Verständnis der Kupplung kannst Du dann besser nach "-" variieren, da dann durch Verschleiß der Bereich bis 1,8mm + 0,2mm größer ist und Dir damit mehr Reserve zur Verfügung steht.
Sollte ich da etwas falsch verstanden haben, bitte ich um Korrektur.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 14:05
- 10
- Auto: Audi a4 2.5 TDI Multitronic
- Motorkennbuchstabe: bdg
- Getriebekennbuchstabe: hpr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme im warmen Zustand; Vibrieren + Drehzahlschwanku
Den Gedanken, hatte ich auch schon. Allerdings habe ich in der Anleitung gelesen, wenn es zu stramm ist kommt es zu Anfahrproblemen. Mal abwarten was die Profis zu meinem Beitrag noch schreiben.
Danke euch =)
Danke euch =)