Hallo,
der zu hohe Wert im MWB 10 deutet auf eine hochgradig verschlissene Saugstrahlpumpe hin. Der Grenzwert liegt bei ca. 0,295 A, der Normalwert bei ca. 0,245-0,255 A. Für die Saugstrahlpumpe muss das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden. Die Lamellen müssen nach dem Glykolschaden sowieso getauscht werden. Dabei dann gleich auf 7 Lamellen umrüsten.
Grüße,
Horch
MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reifen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:01
- 10
- Auto: Audi A4 Cabrio 2,4 Multitronic
VW Tiguan 2,0 TDI - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Vielen Dank für die schnelle Info, sieht also so aus, als komme ich nicht umhin, das Getriebe reparieren zu lassen.
Das Auto ist 180 tausend km gelaufen es wurden allerdings im Jahre 2007 mit 65 tausend km die Lamellen gewechselt, leider aber nicht auf 7 Lamellen umgerüstet. Die Reparatur wurde damals von einem Vertragshändler ausgeführt, 2/3 der Reparatursumme wurde als Kulanz gewährt, welche der Freundliche mit Audi ausgehandelt hatte. Die Multitronic Reparatur war für den Freundlichen eine Premiere, er musste dann auch noch mal nachbessern, nach seinen Angaben war ein Abstand bei den Lamellen falsch eingestellt.
Das Auto ist 180 tausend km gelaufen es wurden allerdings im Jahre 2007 mit 65 tausend km die Lamellen gewechselt, leider aber nicht auf 7 Lamellen umgerüstet. Die Reparatur wurde damals von einem Vertragshändler ausgeführt, 2/3 der Reparatursumme wurde als Kulanz gewährt, welche der Freundliche mit Audi ausgehandelt hatte. Die Multitronic Reparatur war für den Freundlichen eine Premiere, er musste dann auch noch mal nachbessern, nach seinen Angaben war ein Abstand bei den Lamellen falsch eingestellt.
Gruß
Tigi
Tigi
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:01
- 10
- Auto: Audi A4 Cabrio 2,4 Multitronic
VW Tiguan 2,0 TDI - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Ich habe mir mal inzwischen die Funktionsbeschreibung des Getriebes rein gezogen. Dabei sind bei mir einige Fragen aufgetaucht.
1. Warum kann die Saugstahlpumpe verschleißen, da ist doch kein einziges bewegliches Teil.
2. Warum ist die Saugstahlpumpe für solche Probleme verantwortlich, da sie doch laut Getriebebeschreibung nur für die Kühlung der Kupplungsbeläge verantwortlich ist.
3. Falls es sich um ein Öldruckproblem handelt hätte ich eher die Sichelpumpe in Verdacht, da diese den Öldruck für die Steuerung bereitstellt.
1. Warum kann die Saugstahlpumpe verschleißen, da ist doch kein einziges bewegliches Teil.
2. Warum ist die Saugstahlpumpe für solche Probleme verantwortlich, da sie doch laut Getriebebeschreibung nur für die Kühlung der Kupplungsbeläge verantwortlich ist.
3. Falls es sich um ein Öldruckproblem handelt hätte ich eher die Sichelpumpe in Verdacht, da diese den Öldruck für die Steuerung bereitstellt.
Gruß
Tigi
Tigi
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Hallo,
die SSP versorgt die Eingangswelle über ein Ölrohr mit Druck für die Kupplungsregelung und -kühlung. Dieses Ölrohr ist drehbar mit der Hülse in der SSP verbunden. Diese Verbindung unterliegt Verschleiß und kann zunehmend undicht werden. In der Folge kann hier Druck entweichen und die Kupplung nicht mehr mit dem notwendigen Druck versorgen. Dies kann in gewissen Grenzen mit der Adaption ausgeglichen werden. Wird die Undichtigkeit zu groß, kann sie mit der Adaption nicht mehr ausgeglichen werden und es kommt zu diesem Ruckeln und Drehzahlschwankungen.
Ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären.
Grüße,
Horch
die SSP versorgt die Eingangswelle über ein Ölrohr mit Druck für die Kupplungsregelung und -kühlung. Dieses Ölrohr ist drehbar mit der Hülse in der SSP verbunden. Diese Verbindung unterliegt Verschleiß und kann zunehmend undicht werden. In der Folge kann hier Druck entweichen und die Kupplung nicht mehr mit dem notwendigen Druck versorgen. Dies kann in gewissen Grenzen mit der Adaption ausgeglichen werden. Wird die Undichtigkeit zu groß, kann sie mit der Adaption nicht mehr ausgeglichen werden und es kommt zu diesem Ruckeln und Drehzahlschwankungen.
Ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:01
- 10
- Auto: Audi A4 Cabrio 2,4 Multitronic
VW Tiguan 2,0 TDI - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Hallo da war wieder mal der Theoretiker in mir am Werk, ich hatte in der Vergangenheit schon bei verschiedenen Systemen mit Saugstahlpumpen und Venturi-Düsen zu tun, Verschleiß hatte ich da noch nie.
Ich habe inzwischen die Bilder hier im Forum von diesem Bauteil gesehen, damit ist mir das Problem jetzt klar.
Ich habe inzwischen die Bilder hier im Forum von diesem Bauteil gesehen, damit ist mir das Problem jetzt klar.
Gruß
Tigi
Tigi
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Willst du das Getriebe zerlegen?
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:01
- 10
- Auto: Audi A4 Cabrio 2,4 Multitronic
VW Tiguan 2,0 TDI - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, daß schon einige Mitglieder die Getriebeüberholung selbst gemacht haben, habe ich das auch in Erwägung gezogen.
Allerdings gibt es da Argumente dagegen:
Ich habe keine Hebebühne, ich kann zwar beim Nachbarn eine Grube benutzen, jedoch ist die spartanisch ausgestattet, das heißt es gibt keine mechanische Hilfe, um das Getriebe aus dem Auto zu heben. 90 kg sind ne ganze Menge.
Nach dem Getriebeausbau würde ich die Garage des Nachbarn so lange blockieren, bis ich mit der Überholung des Getriebes fertig bin. Ich gehe davon aus, daß die Überholung einige Tage dauert. Ich habe ja noch einen Nebenjob. Ich müßte das Auto verladen, um es zwischenzeitlich bei mir ab zu stellen.
Dafür spricht allerdings, daß es bestimmt mehrere Teile gibt, wie z.B. die Variator Scheiben, die original Wartungsanleitung des Freundlichen postuliert bei Verschleiß Spuren neues Getriebe, einiger Mitglieder des Forums postulieren abschleifen, was mit Sicherheit die preiswertere Alternative ist.
Insgesamt tendiere ich dazu, das ganze vom Profi ausführen zu lassen, weiß nur noch nicht welcher. Wenn mir hier jemand einen Tip geben kann, hier im Raum Freiburg, währe ich dankbar.
Allerdings gibt es da Argumente dagegen:
Ich habe keine Hebebühne, ich kann zwar beim Nachbarn eine Grube benutzen, jedoch ist die spartanisch ausgestattet, das heißt es gibt keine mechanische Hilfe, um das Getriebe aus dem Auto zu heben. 90 kg sind ne ganze Menge.
Nach dem Getriebeausbau würde ich die Garage des Nachbarn so lange blockieren, bis ich mit der Überholung des Getriebes fertig bin. Ich gehe davon aus, daß die Überholung einige Tage dauert. Ich habe ja noch einen Nebenjob. Ich müßte das Auto verladen, um es zwischenzeitlich bei mir ab zu stellen.
Dafür spricht allerdings, daß es bestimmt mehrere Teile gibt, wie z.B. die Variator Scheiben, die original Wartungsanleitung des Freundlichen postuliert bei Verschleiß Spuren neues Getriebe, einiger Mitglieder des Forums postulieren abschleifen, was mit Sicherheit die preiswertere Alternative ist.
Insgesamt tendiere ich dazu, das ganze vom Profi ausführen zu lassen, weiß nur noch nicht welcher. Wenn mir hier jemand einen Tip geben kann, hier im Raum Freiburg, währe ich dankbar.
Gruß
Tigi
Tigi
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Hallo,
es gibt auch noch einen Weg dazwischen, den ich auch gegangen bin. Getriebe in einer freien Werkstatt aus- und einbauen lassen. Kostete hier ca. 300€ einschließlich Fahrzeugaufbewahrung. Dürfte auch etwas Verhandlungssache sein. Damit hast Du aber die eigentliche Getriebeinstandsetzung selbst in der Hand. Dazu schonmal im Vorfeld mit Rabatt über AVP Autoland die Teile besorgen, die man sowieso braucht. Evtl. zusätzlich benötigte Teile dann kurzfristig beim lokalen Audi-Dealer besorgen. Gut vorbereitet sollte das ganze dann in 5-7 Tagen machbar sein.
Grüße,
Horch
es gibt auch noch einen Weg dazwischen, den ich auch gegangen bin. Getriebe in einer freien Werkstatt aus- und einbauen lassen. Kostete hier ca. 300€ einschließlich Fahrzeugaufbewahrung. Dürfte auch etwas Verhandlungssache sein. Damit hast Du aber die eigentliche Getriebeinstandsetzung selbst in der Hand. Dazu schonmal im Vorfeld mit Rabatt über AVP Autoland die Teile besorgen, die man sowieso braucht. Evtl. zusätzlich benötigte Teile dann kurzfristig beim lokalen Audi-Dealer besorgen. Gut vorbereitet sollte das ganze dann in 5-7 Tagen machbar sein.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:01
- 10
- Auto: Audi A4 Cabrio 2,4 Multitronic
VW Tiguan 2,0 TDI - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Ich bin gerade dabei, eine Hilfskraft zu rekrutieren.
Falls mein Kollege zustimmt und mir beim Ausbau des Getriebes hilft will ich es selbst angehen. Was mir aber noch fehlt, welches Spezialwerkzeug brauche ich wirklich, wer kann mir was ausleihen. Werkzeuge wie Drehmomentschlüssel Klauenabzieher oder Messschieber, inzwischen auch VCDS, habe ich selbst, oder kann sie lokal Beschaffen.
Woher beziehe ich die Ersatzteile, einfach beim Freundlichen vor Ort, oder gibt es da noch andere Quellen. Ironischerweise ist der Firmensitz der Fa. Luck gerade mal 100km von hier, habe aber von einem Mitarbeiter der Fa. Luck gehört, da geht gar nix.
Welches Öl soll ich verwenden?
Umbau 6/7 Lamellen, ja/nein? Ein Meister bei einem der Freundlichen meinte das ginge nicht bei allen Fahrzeugen.
Software update ja/nein wenn ja wie?
Gruß
Tigi
Falls mein Kollege zustimmt und mir beim Ausbau des Getriebes hilft will ich es selbst angehen. Was mir aber noch fehlt, welches Spezialwerkzeug brauche ich wirklich, wer kann mir was ausleihen. Werkzeuge wie Drehmomentschlüssel Klauenabzieher oder Messschieber, inzwischen auch VCDS, habe ich selbst, oder kann sie lokal Beschaffen.
Woher beziehe ich die Ersatzteile, einfach beim Freundlichen vor Ort, oder gibt es da noch andere Quellen. Ironischerweise ist der Firmensitz der Fa. Luck gerade mal 100km von hier, habe aber von einem Mitarbeiter der Fa. Luck gehört, da geht gar nix.
Welches Öl soll ich verwenden?
Umbau 6/7 Lamellen, ja/nein? Ein Meister bei einem der Freundlichen meinte das ginge nicht bei allen Fahrzeugen.
Software update ja/nein wenn ja wie?
Gruß
Tigi
Gruß
Tigi
Tigi
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: MT Kraftschluss verzögert, dann aber mit pfeifenden Reif
Glückwunsch zu dem Entschluss. Teile kannst Du mit bis zu 35% Forenrabatt bei AVP Autoland bestellen. Die Eingangswelle kannst Du Dir von einem Forenmitglied einmessen lassen. Dazu bekommst Du noch eine PN. Ansonsten benötigst Du keine weiteren Spezialwerkzeuge. Umbau auf 7 Lamellen geht auch, ist nur nicht von Audi für alle Fahrzeuge vorgesehen. Bei Deinem V6 solltest Du es aber machen, kostet auch nur kleines Geld mehr. Softwareupdate ist nicht notwendig. CVT-Fluid kannst Du das Originale für 22€/l. nehmen, oder aus dem Zubehör wie Fuchs CVT ATF, Ravenol, Mannol oder auch Castrol Transmax A für 4-10€/l.
Und bei Fragen etc. sind wir alle bei Dir. Nur Mut.
Grüße,
Horch
Und bei Fragen etc. sind wir alle bei Dir. Nur Mut.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***