Seltsames Fahrverhalten

Joachim S.
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 09:23
9
Auto: A6 4F 2,7TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CANA
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von Joachim S. »

Hi,

mein Name ist Joachim und dies ist mein erster Post hier.

Da mir meine Werkstatt nicht mehr weiterhelfen kann, versuche ich nun Hilfe auf diesem Wege zu finden.

Vor 2 Jahren habe ich mir einen A6 Avant 4F 2,7TDI 190PS, Multitronic gekauft. (Die Kennbuchstaben habe ich zur Zeit nicht zur Hand, werde ich noch nachtragen)
Das Auto war damals etwa 4 Jahre alt und hatte knapp über 200.000 gelaufen. War aber erster Hand und wurde ganz normal bei einem Audivertreter gekauft.

Nicht mal ein Jahr später hatte sich die Multitronic verabschiedet. Diese musste getauscht werden. Zudem hat sich über die Zeit eine deutliche Ölvermehrung im Motor gezeigt, was dazu führte, dass die Injektoren gleich mitgetauscht wurden. Endoskopische Untersuchungen im Brennraum zeigten damals keinerlei Auffälligkeiten, also scheinbar mechanisch im Motor alles i.O. . Kulanterweise wurde damals von den 5-stelligen Reparaturkosten ein sehr großer Teil von der Werkstatt/Audi übernommen, was die Reparatur überhaupt erst machbar werden ließ.

Fortan lief das Auto wieder, doch nach einiger Zeit stellten sich immer häufigere DPF Regenerationen ein, weshalb dieser nach etwa 230.000km getauscht wurde. In etwa zeitgleich trat ein Problem mit den Lüftern auf, was ich aus finanziellen Gründen erst einmal nicht beheben ließ.
Was aber erneuert wurde, waren die Glühstifte, da der Motor bei einem Kaltstart sehr rauh lief. Dies war auf ein nicht vollständiges Vorglühen zurückzuführen.
Etwa um diesen Zeitraum rum bemerkte ich ein seltsames Fahrverhalten, auf das ich gleich näher eingehen werde.
Etwa 3 Monate später ließ ich auch die Lüfter tauschen, was dann dazu führte, dass das Auto eben wieder leiser war und kein Lüfter nach dem Abstellen nachlief (hier hat wohl ein Lüfter die Funktion des anderen mitübernommen)

So, soviel zur Anamnese ;-)

Nun zu meinem Problem, bzw. den Symptomen.

Ich versuche es mal zu erklären:

Anfahren:
Ich gehe von der Bremse und gebe Gas. Das Auto fährt an und es fühlt sich an, als würde die Kupplung in 3-4 Intervallen schließen. Sprich, die Beschleunigung ist nicht ganz gleichmäßig.

Beschleunigen:
Die Drehzahl ist oft ungewohnt hoch. Ich bin gewohnt, dass das Getriebe die Drehzahl auf etwa 1200 Umdrehungen hält. Selbst bei etwas mehr Beschleunigung, stieg die normal nicht sonderlich stark an. Dieses Verhalten ist nun nicht mehr so. Die Drehzahl steigt deutlich häufiger auf 1400-1600 Umdrehungen und das ohne ersichtlichen Grund. Ich fahre sehr passiv und Beschleunige nicht stark. Dennoch bleibt das Getriebe scheinbar in einer recht kurzen Untersetzung.
Das Gefühl, die Kraft kommt aus dem Drehmoment, nicht aus der Drehzahl, ist weg. Es kommt allerdings nicht zu Rucklern o.Ä.

Speed halten:
Keine Auffälligkeiten außer ab und an höhere Drehzahlen.

Verzögern:
Alles soweit normal. Er rollt gefühlt sehr lang.

Anhalten:
Zum Teil recht unkomfortables Auskuppeln. Sprich-man merkt es. Es ist nicht hart oder bockig, aber fühlbar.

Lastwechsel:
Vor allem vom Schiebebetrieb ins Fahren mit leichten Gas geben ruckt es spürbar. Beifahrer erkennen es zum Großteil NICHT. Ich bin da sensibel. Das bin ich aber schon länger, daher weiß ich, dass das Verhalten neu ist. Das ganze tritt oberhalb der Geschwindigkeit auf, in der das Auto in den Kriechmodus möchte. Wenn es ausschließlich in der Phase wäre, wäre es für mich zu verstehen, es kommt aber bei jeder Geschwindigkeit vor. Am deutlichsten ist es in Kurven zu spüren. (Beispiel Abbiegen oder Kreisverkehr) Ich kann oft gar nicht so wenig Gas geben, dass ich diesen leichten Ruck verhindern kann.

Diese harten Lastwechsel und die seltsamen Drehzahlen scheinen nicht unbedingt zusammenzuhängen. Beides tritt unabhängig voneinander auf. Es gibt auch Fahrten bei denen alles i.O. ist.
Ich kenne die MT mittlerweile recht gut und habe das Fahrgefühl lieben gelernt. Es geht eben einfach nicht mehr komfortabler, jedoch sind die momentanen Zicken echt ätzend.

Auf Verdacht hat meine Werkstatt kürzlich eine Kupplungsanpassung durchgeführt. (Ich hatte darum gebeten) Das Auto fuhr daraufhin anders, aber nicht besser.

Zudem weiß niemand, woran es liegt. Das ist das Hauptproblem. Einen bekannten Fehler kann man beikommen, einem unbekannten nicht.

Jetzt die Frage an euch. Kommt das irgendwem bekannt vor? Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Vor allem im Hinblick darauf, dass es Werkstattmeister bei Probefahrten nicht mal merken, (vermutlich keine Dauermultitronicfahrer) und es auch hin und wieder komplett verschwunden ist?

Wäre für jeden Tip dankbar.

Gruß, Joachim
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von coupe110 »

Wann war der letzte Ölwechsel bei der MT?
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Joachim S.
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 09:23
9
Auto: A6 4F 2,7TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CANA
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von Joachim S. »

Das neue Getriebe hat noch keinen Ölwechsel bekommen.

Es ist bei 216.000km reingekommen und ist nun bei 323.000 (Ca. 1 Jahr alt)
Benutzeravatar
trapped
Chef
Chef
Beiträge: 272
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 12:55
10
Auto: Golf VI GTI Cabrio
Motorkennbuchstabe: CCZB
Getriebekennbuchstabe: KZS
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von trapped »

Da das Wechselintervall 60.000 km beträgt würde ich tatsächlich erstmal schnellstmöglich einen Ölwechsel in der MT vornehmen (lassen).
·
·
·
Wie man es macht, ist es verkehrt. Macht man es gleich falsch, ist es auch nicht richtig!
·
·
·
stef
Chef
Chef
Beiträge: 162
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 17:47
10
Auto: A4 Quattro
Motorkennbuchstabe: bgb
Getriebekennbuchstabe: xxx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von stef »

Er meint wohl 223.000km, weil 100.000 in einem Jahr doch etwas viel wäre.
Die erhöhte Drehzahl kommt sicher von der DPF Regeneration, da bleibt die Drehzahl unabhängig von der Last bei ca. 1500 Umdrehungen. Deshalb auch sehr unregelmäßig. Hat nichts mit dem Getriebe zu tun.
Benutzeravatar
azzY
Chef
Chef
Beiträge: 155
Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
12
Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft
Motorkennbuchstabe: XXX
Getriebekennbuchstabe: XXX
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von azzY »

Mein Fahrzeug dreht auch oft recht lange sehr hoch nach dem starten ohne DPF.
Ruck bei Lastwechseln kann auch außerhalb der MT zu suchen sein. Gerade deine Beschreibung ähnelt einem ZMS Problem oder auch Antriebswellen. Auch die ewigen Probleme mit den PDE,s sind ja auch bei dir schon bekannt.
Joachim S.
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 09:23
9
Auto: A6 4F 2,7TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CANA
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von Joachim S. »

Es ist bei 216.000km reingekommen und ist nun bei 323.000
Sorry, ich meinte natürlich 232.000. Also es ist ca 16.000km alt. Das Auto wurde bisher regelmäßig gewartet, was auch weiterhin so geplant ist, um die Garantie der Neuteile nicht zu gefährden.
Die erhöhte Drehzahl kommt sicher von der DPF Regeneration, da bleibt die Drehzahl unabhängig von der Last bei ca. 1500 Umdrehungen. Deshalb auch sehr unregelmäßig. Hat nichts mit dem Getriebe zu tun.
Das ist es eben nicht. Die DPF Regenerationen sind mir bestens bekannt. Anfänglich habe ich dort auch einen Fehler vermutet. Heute ist das nur noch nervig, hat aber hat mit dem beschriebenen Fehler nichts zu tun.
Ruck bei Lastwechseln kann auch außerhalb der MT zu suchen sein. Gerade deine Beschreibung ähnelt einem ZMS Problem oder auch Antriebswellen. Auch die ewigen Probleme mit den PDE,s sind ja auch bei dir schon bekannt.
Ich sage ja nicht, dass das Problem unbedingt in der Multitronic zu suchen ist. Es ist halt nur so, dass sich bisher keiner einen Reim drauf machen kann. Irgendwo muss ich ja anfangen ;-) Die Injektoren sind neu, die alten, kaputten waren aber von Fahrverhalten her unauffällig. Wenn es das ZMS oder die Antriebswellen wären (an letztere habe ich selbst schon gedacht), dann wäre aber das Problem doch immer da, oder?

Momentan habe ich es oft und ab und zu ein perfekt fahrendes Auto.

Gruß, Joachim
Benutzeravatar
azzY
Chef
Chef
Beiträge: 155
Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
12
Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft
Motorkennbuchstabe: XXX
Getriebekennbuchstabe: XXX
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von azzY »

Also mein Wagen hatte auch bessere und schlechtere Tage. Gestern habe ich das ZMS getauscht. Das war definitiv hinüber, ob der Lastwechselruck nun weg ist kann ich erst sagen wenn das Auto wieder fertig ist. Aber das Spiel war sehr groß...

Wie gesagt, ich denke das könnte bei dir in einer zu großen Geschichte ausarten.. Mit vielen Dingen die an der Verschleißgrenze sind.
Joachim S.
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 09:23
9
Auto: A6 4F 2,7TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CANA
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von Joachim S. »

Wie würdest du denn die Symptome bei deinem defekten ZMS mit Multitronic beschreiben?

Es leuchtet mir ein, dass das ein Grund sein kann, allerdings würde ich dann nicht verstehen, warum das Auto bessere und schlechtere Tage hat. Oft sind die Symptome auch innerhalb einer Fahrt mal da, mal nicht.
Könnte es auch ein Softwareproblem sein, oder irgendein Sensor, der hin und wieder dann doch vernünftige Werte liefert?

Gruß, Joachim
stef
Chef
Chef
Beiträge: 162
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 17:47
10
Auto: A4 Quattro
Motorkennbuchstabe: bgb
Getriebekennbuchstabe: xxx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seltsames Fahrverhalten

Beitrag von stef »

Inwiefern sind dir DPF Regenerationen bekannt? Beim 6 Zylinder merkt man davon eigentlich nichts.
Antworten