Probleme nach Getriebeölwechsel
-
- Fahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 15. Aug 2015, 13:40
- 9
- Auto: A4 TDI, LT1 Sven Hedin
- Motorkennbuchstabe: A7M
- Getriebekennbuchstabe: BRE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Lässt sich anhand der Gertriebekennung ermitteln, ob es sich um 6 oder 7 Lamellen handelt.
Danke für eure Geduld und eure Antworten
Gruß Peter
Danke für eure Geduld und eure Antworten
Gruß Peter
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Das GYJ-Getriebe wurde nach mir zugänglichen Quellen ab MJ 2005 im A4 verbaut und hatte schon die 7 Lamellenkupplung.
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 15. Aug 2015, 13:40
- 9
- Auto: A4 TDI, LT1 Sven Hedin
- Motorkennbuchstabe: A7M
- Getriebekennbuchstabe: BRE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Hallo zusammen,
leider war es heute nicht möglich einen Termin zu bekommen, also morgen aufs Neue.
In einem Beitrag stand, das das Getriebe bei der Nachfüllmenge evtl. überfüllt ist.
Was kann da passieren? Haut es mir die Wellendichtringe raus wenn ich fahre?
Derzeit lasse ich den Audi stehen bis meine Fragen von VAG beantwortet sind, aber irgend wann werde ich wohl doch fahren müssen. Bei mir habe ich nicht die Möglichkeit das Öl zu wechseln, außerdem würde ich es nach der Methode wie hier beschrieben durchführen.
Gruß Peter
leider war es heute nicht möglich einen Termin zu bekommen, also morgen aufs Neue.
In einem Beitrag stand, das das Getriebe bei der Nachfüllmenge evtl. überfüllt ist.
Was kann da passieren? Haut es mir die Wellendichtringe raus wenn ich fahre?
Derzeit lasse ich den Audi stehen bis meine Fragen von VAG beantwortet sind, aber irgend wann werde ich wohl doch fahren müssen. Bei mir habe ich nicht die Möglichkeit das Öl zu wechseln, außerdem würde ich es nach der Methode wie hier beschrieben durchführen.
Gruß Peter
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Wenn der Füllstand bei der richtigen Temperatur eingestellt wurde, müssten von den eingefüllten 6 Litern ca. 1,5 Liter wieder rausgeflossen sein. Dann ist es auch nicht überfüllt.
Sollte es doch überfüllt sein, drückt es erstmal nichts heraus. Was höchstens passieren könnte, ist, dass das Fluid aufschäumt und dann nicht mehr pumpbar ist.
Grüße,
Horch
Sollte es doch überfüllt sein, drückt es erstmal nichts heraus. Was höchstens passieren könnte, ist, dass das Fluid aufschäumt und dann nicht mehr pumpbar ist.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Bei dieser Aussage gehe ich nicht mit, was das aufschäumen angeht.Horch hat geschrieben:Wenn der Füllstand bei der richtigen Temperatur eingestellt wurde, müssten von den eingefüllten 6 Litern ca. 1,5 Liter wieder rausgeflossen sein. Dann ist es auch nicht überfüllt.
Sollte es doch überfüllt sein, drückt es erstmal nichts heraus. Was höchstens passieren könnte, ist, dass das Fluid aufschäumt und dann nicht mehr pumpbar ist.
Grüße,
Horch
Wir haben Befülltemperaturen von 35°- 45° und 50° in heißen Ländern.
Was du geschrieben hast, würde gleich kommen mit einem Zusammenbruch des Öldruckes.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Das bezieht sich auf die extreme Überfüllung mit ca. 6 Litern, daher "höchstens".Horch hat geschrieben:Was höchstens passieren könnte, ist, dass das Fluid aufschäumt und dann nicht mehr pumpbar ist.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 15. Aug 2015, 13:40
- 9
- Auto: A4 TDI, LT1 Sven Hedin
- Motorkennbuchstabe: A7M
- Getriebekennbuchstabe: BRE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Hallo zusammen,
heute morgen konnte ich die Fehler auslesen lassen.
Vorab, laut VAG wurde der Ölwechsel nach Vorgabe gemacht und auch die entsprechenden Einstellarbeiten, naja ich muss es eben glauben.
Als Fehlermeldung war
Fahrstufensensor, sporadisch
Block 10 0,2.....mA, 0 NM 46°C
Block 11 0,3.... mA, 0 NM 46°C
mit laufendem Motor beide male 15 NM, der Rest blieb gleich.
Was die Werte der beiden Blöcke aussagen weiß ich natürlich nicht, jedoch sollten diese für Profis Auskunft erteilen können.
Jetzt zum Fahrstufensensor. Sicherlich kein einzelnes Bauteil das alleine gewechselt werden kann........
Vielleicht könnt ihr mir ja eure Meinung dazu sagen.
Vielen Dank
Peter
heute morgen konnte ich die Fehler auslesen lassen.
Vorab, laut VAG wurde der Ölwechsel nach Vorgabe gemacht und auch die entsprechenden Einstellarbeiten, naja ich muss es eben glauben.
Als Fehlermeldung war
Fahrstufensensor, sporadisch
Block 10 0,2.....mA, 0 NM 46°C
Block 11 0,3.... mA, 0 NM 46°C
mit laufendem Motor beide male 15 NM, der Rest blieb gleich.
Was die Werte der beiden Blöcke aussagen weiß ich natürlich nicht, jedoch sollten diese für Profis Auskunft erteilen können.
Jetzt zum Fahrstufensensor. Sicherlich kein einzelnes Bauteil das alleine gewechselt werden kann........
Vielleicht könnt ihr mir ja eure Meinung dazu sagen.
Vielen Dank
Peter
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Der Fahrstufensensor ist im Getriebesteuergerät integriert. Das kann man ausbauen und bei RH-electronics mit Forenrabatt reparieren lassen.
Die Werte aus MWB 10 & 11 sind zu ungenau angegeben, um eine Aussage treffen zu können. Jedoch deutet die 0,3... in MWB 11 auf nichts Gutes hin. Dort sollte ein Wert von 0,250 oder weniger stehen. Den Wert von MWB 10 bitte genauer angeben, da 0,25x gut ist, aber 0,29x und mehr schlecht ist.
Wurde denn jetzt eine Kupplungsadaption vorgenommen, oder nicht?
Grüße,
Horch
Die Werte aus MWB 10 & 11 sind zu ungenau angegeben, um eine Aussage treffen zu können. Jedoch deutet die 0,3... in MWB 11 auf nichts Gutes hin. Dort sollte ein Wert von 0,250 oder weniger stehen. Den Wert von MWB 10 bitte genauer angeben, da 0,25x gut ist, aber 0,29x und mehr schlecht ist.
Wurde denn jetzt eine Kupplungsadaption vorgenommen, oder nicht?
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 15. Aug 2015, 13:40
- 9
- Auto: A4 TDI, LT1 Sven Hedin
- Motorkennbuchstabe: A7M
- Getriebekennbuchstabe: BRE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Hallo Horch,
die genauen Werte setze ich rein wenn ich ihn habe. Ich habe die Zahlen 0,2 bzw 0,3... aus der Erinnerung geschrieben. Was bedeutet ein zu hoher Wert?
Laut Aussage wurde eine Kupplungsadaption gemacht, vorsichtshalber schreibe ich mir aber das auf was hier im Forum steht und frage ob es genau so gemacht wurde, ehrlich gesagt glaube ich es nicht.....
Gruß Peter
die genauen Werte setze ich rein wenn ich ihn habe. Ich habe die Zahlen 0,2 bzw 0,3... aus der Erinnerung geschrieben. Was bedeutet ein zu hoher Wert?
Laut Aussage wurde eine Kupplungsadaption gemacht, vorsichtshalber schreibe ich mir aber das auf was hier im Forum steht und frage ob es genau so gemacht wurde, ehrlich gesagt glaube ich es nicht.....
Gruß Peter
- LBN57
- Chef
- Beiträge: 530
- Registriert: So 25. Nov 2012, 02:44
- 12
- Auto: A6 2.5 Tdi , VOLVO 960 3.0
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Wohnort: 900763 CONSTANTA , Rumänien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Getriebeölwechsel
Hi , ich würde aber sagen dass NUR über 60-65C öl temp. erscheinen die richtige werte und " Adp.läuft od i.O. " . Mit i.O. kann auch über 70 gehen bis es kommt .
Gruss
Gruss
VCDS HEX-USB+CAN raum CONSTANTA , Rumänien .