Hallo MT-Freunde!
Ich habe Probleme mit meinem MT-Getriebe. Das hat vor ein paar Tagen so angefangen:
Nachdem ich Rückwärts eingeparkt habe und nach 2 Stunden wieder weggefahren bin, hat mein MT im Schub pfeifende Geräusche gemacht. Wenn ich während des Pfeifens den Wählhebel auf N gestellt habe, war das Pfeifen weg. Im Lastbetreib währen des Fahrens gab es keine besonderen Geräusche. Bin dann ca. 30km gefahren und habe dann zum Einkaufen 15 Minuten angehalten. Beim Einkaufen habe ich vorwärts eingeparkt und musste dann rückwärts aus dem Parkplatz ausfahren. Pfeifgeräusch war dann für 20km, bis ich zu Hause war wieder weg. Am nächsten Tag war es wieder da. Zusätzlich gab es beim Anfahren ein unrundes schleifendes Geräsuch. Man kann dies aber nur bei sehr langsamer Fahrt bzw. beim Anrollen wahrnehmen. Das pfeifende Geräusch ist (wenn es da ist) immer nur im Schubbetrieb.
Hab dann einige Beiträge im Forum gelesen. An dieser Stelle ein großes Lob an die vielen Schreiber und Experten. So kann man Technik verstehen. Das macht großen Spaß!
Hab dann mit VCDS sämtliche Fehlerspeicher ausgelesen. Getriebe hat KEINE Fehler gemeldet. Nachdem ich im Forum über die Kupplungsanlernfahrt gelesen habe, wollte ich das am nächsten Tag auch machen. Geräusche im Getriebe waren an diesem Tag komplett wieder weg. Habe vorher die Werte aus 10 und 11 gelesen (siehe Bild). Nach dem Löschen der Werte und der Prozedur mit Anfahren und Stehen gab es nie ein i.O, dass die Werte ermittelt wurden. Das zweite Feld steht immer noch bei ADP Run wie im Bild. Seither bin ich mit dem Wagen nicht gefahren.
Die Werte währen der Adaptionsfahrt waren:
Block 10 0,320
Block 11 0,310
Nachdem ich in einem anderen Beitrag gelesen habe, dass Geräusche nach einem Ölwechsel schon mal weg waren, will ich das nun auch machen. Hab das Öl von Fuchs.
Sobald das erledigt ist, werde ich die Lage hier posten.
Ich würde gerne von euch wissen, wie ihr die Geräusche und die Werte aus meinem Steuergerät beurteilt.
Der Dicke ist ein A6 2.0 TDI 125KW Motorkennbuchstabe CAHA, Getriebekennbuchstabe LDV, Baujahr 03/2009, Laufleistung ca. 210Tkm.
Probleme mit Multitronic LDV
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Probleme mit Multitronic LDV
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Getriebeöl Temperatur muss zwischen 60°C und 90 °C liegen bei der Kupplungsadaptionsfahrt. Das wegen sind deine werte Block 10; 0,320A
und Block 11; 0,310A zu hoch.
und Block 11; 0,310A zu hoch.
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Mops, danke für die schnelle Antwort.
Das Bild habe ich vor der Adaption gemacht. Gestartet habe ich erst, nachdem die Temperatur über 60 war. Ich habe vergessen, die Temperaturwerte zu posten. Hier noch mal mit Temperatur:
Block 10 0,320, 73°
Block 11 0,310, 73°
Habe dann während der Adaption das Log eingeschalten:
,Group A:,'010,,,,Group B:,'011,,,,Group C:, Not Running
,,Forward clutch,Adaptation from,Transmission,Specified,,Reverse clutch,Adaptation from,Transmission,Specified,,,,,
,TIME,adaptation curve,Stop behavior,Fluid Temp,Clutch Value,TIME,adaptation curve,Stop bahaior,Fluid Temp,Clutch Value,TIME,,,,
Marker,STAMP, A,,°C, Nm,STAMP, A,,°C, Nm,STAMP,,,,
,0.08,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.22,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.36,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.50,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.66,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.79,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.93,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,1.09,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
Das Bild habe ich vor der Adaption gemacht. Gestartet habe ich erst, nachdem die Temperatur über 60 war. Ich habe vergessen, die Temperaturwerte zu posten. Hier noch mal mit Temperatur:
Block 10 0,320, 73°
Block 11 0,310, 73°
Habe dann während der Adaption das Log eingeschalten:
,Group A:,'010,,,,Group B:,'011,,,,Group C:, Not Running
,,Forward clutch,Adaptation from,Transmission,Specified,,Reverse clutch,Adaptation from,Transmission,Specified,,,,,
,TIME,adaptation curve,Stop behavior,Fluid Temp,Clutch Value,TIME,adaptation curve,Stop bahaior,Fluid Temp,Clutch Value,TIME,,,,
Marker,STAMP, A,,°C, Nm,STAMP, A,,°C, Nm,STAMP,,,,
,0.08,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.22,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.36,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.50,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.66,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,0.79,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
,0.93,0.320,ADP. Run ,73.0,18.0,1.09,0.310,ADP. Run ,73.0,18.0,,,,,
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Hallo,
für die 7-Gang MT sind die Werte erstmal ok. Wann wurde denn der letzte Fluidwechsel gemacht? Wurde auch mal der Ölstand im Differential kontrolliert?
Grüße,
Horch
für die 7-Gang MT sind die Werte erstmal ok. Wann wurde denn der letzte Fluidwechsel gemacht? Wurde auch mal der Ölstand im Differential kontrolliert?
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Habe den A6 gebraucht gekauft. Wann der Fluidwechsel gemacht wurde, kann ich nicht genau nachvollziehen. Ev. bei 120T oder auch später. Sobald das bestellte Fluid da ist, mache ich einen Wechsel und kontrolliere auch den Ölstand im Differential.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
... jetzt ist beim Lesen diverser Anleitungen zum Ölwechsel noch eine Frage aufgetaucht:
die MT-Getriebe 01J (Norm: G 052 180 A1/A2/A3) verwenden anderes CVT-Öl wie 0AW (Norm: G 052 516).
Kann mir jemand aufgrund des Getriebekennbuchstabens sagen, welche Baureihe ich habe oder
wie bzw. wo sehe ich, dass ich ein 01J/0AW oder noch was anderes habe?
Habe das Fuchs Titan CVT Öl hier. Ev. kann ich das gar nicht nehmen??
die MT-Getriebe 01J (Norm: G 052 180 A1/A2/A3) verwenden anderes CVT-Öl wie 0AW (Norm: G 052 516).
Kann mir jemand aufgrund des Getriebekennbuchstabens sagen, welche Baureihe ich habe oder
wie bzw. wo sehe ich, dass ich ein 01J/0AW oder noch was anderes habe?
Habe das Fuchs Titan CVT Öl hier. Ev. kann ich das gar nicht nehmen??
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Hallo,
Du hast ein 0AN-Getriebe, für das Audi ein Fluid nach Füllvorschrift G 052 180 vorsieht. Mit dem Fuchs CVT Fluid wärst Du aber auch für die Füllvorschrift nach G 052 516 gerüstet. Also alles im grünen Bereich.
Grüße,
Horch
Du hast ein 0AN-Getriebe, für das Audi ein Fluid nach Füllvorschrift G 052 180 vorsieht. Mit dem Fuchs CVT Fluid wärst Du aber auch für die Füllvorschrift nach G 052 516 gerüstet. Also alles im grünen Bereich.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
... so, nun ist das MT im Ar...!
Habe letzte Woche das CVT-Fluid nach Anleitung gewechselt. Beim Ablassen sind ca. 3,8 Liter herausgekommen. Beim Befüllen ging auch nicht wirklich mehr rein. Hab zwar einen Kanister mit 4L reingefüllt, es kam aber immer wieder etwas zum Befüllloch raus. Mit dem abgelassenen Öl kam das Metallstückchen, das auf dem Bild zu sehen ist, raus. Sieht aus, als wäre es an einem Zahnrad abgebrochen.
Nach dem Ölwechsel habe ich eine Adaptionsfahrt gemacht. Pfeifgeräusch war nicht vorhanden.
Heute bin ich ca. 20km gefahren. Am Anfang kein Geräusch. Nach ca. 18km hat es wieder angefangen. Nach weiteren 2km hat es massive Klopfgeräusche gegeben, die nicht mehr aufgehört haben. Da hat sich irgendwas zerbröselt. Bin dann noch 200m auf einen Parkplatz gefahren. Dabei waren sich wiederholende Klopfgeräusche vorhanden. Zurück bin ich dann auf der Pritsche vom Abschleppwagen gefahren.
Nächste Woche soll der Wagen zum Schrauber, der mir dann das Getriebe ausbaut.
Um den genauen Schaden festzustellen muss das Getriebe sicherlich teilweise zerlegt werden.
Bei den Schlägen, die das Ding macht, habe ich auch das Differential im Verdacht und wenn ich die anderen Beiträge dazu richtig verstanden habe, gibt es dazu keine oder nur wenige Ersatzteile.
Habt ihr eine Idee, wie ich sinnvoll vorgehe?
Habe letzte Woche das CVT-Fluid nach Anleitung gewechselt. Beim Ablassen sind ca. 3,8 Liter herausgekommen. Beim Befüllen ging auch nicht wirklich mehr rein. Hab zwar einen Kanister mit 4L reingefüllt, es kam aber immer wieder etwas zum Befüllloch raus. Mit dem abgelassenen Öl kam das Metallstückchen, das auf dem Bild zu sehen ist, raus. Sieht aus, als wäre es an einem Zahnrad abgebrochen.
Nach dem Ölwechsel habe ich eine Adaptionsfahrt gemacht. Pfeifgeräusch war nicht vorhanden.
Heute bin ich ca. 20km gefahren. Am Anfang kein Geräusch. Nach ca. 18km hat es wieder angefangen. Nach weiteren 2km hat es massive Klopfgeräusche gegeben, die nicht mehr aufgehört haben. Da hat sich irgendwas zerbröselt. Bin dann noch 200m auf einen Parkplatz gefahren. Dabei waren sich wiederholende Klopfgeräusche vorhanden. Zurück bin ich dann auf der Pritsche vom Abschleppwagen gefahren.
Nächste Woche soll der Wagen zum Schrauber, der mir dann das Getriebe ausbaut.
Um den genauen Schaden festzustellen muss das Getriebe sicherlich teilweise zerlegt werden.
Bei den Schlägen, die das Ding macht, habe ich auch das Differential im Verdacht und wenn ich die anderen Beiträge dazu richtig verstanden habe, gibt es dazu keine oder nur wenige Ersatzteile.
Habt ihr eine Idee, wie ich sinnvoll vorgehe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Hallo,
wenn das Teil durch die Ablaßschraube kam, kann es nicht vom Differential stammen. Das Differential ist getrennt vom restlichen Getriebe. Das Bruchstück kann ich auch so nicht direkt zuordnen. Evtl. von der Welle der Ölpumpe des Schieberkastens. Ansonsten hast Du Recht, die MT ausbauen und zerlegen.
Grüße,
Horch
wenn das Teil durch die Ablaßschraube kam, kann es nicht vom Differential stammen. Das Differential ist getrennt vom restlichen Getriebe. Das Bruchstück kann ich auch so nicht direkt zuordnen. Evtl. von der Welle der Ölpumpe des Schieberkastens. Ansonsten hast Du Recht, die MT ausbauen und zerlegen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Ist das Teil grau?
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg