![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Münster ruckelt
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Münster ruckelt
Sehr gut. Sehr net von dir ![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- A4SLINEBLACK
- Drifter
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 20:23
- 12
- Auto: (historisch) A 4 Avant 2.5 TDI, Sline, Multi
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GHZ
- Wohnort: 48431 Rheine
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Münster ruckelt
Ein Autoscan mit VCDS hat keine Fehlercodes für das Getriebe hervorgebracht.
Bei einer Getriebetemperatur von 55 Grad gab es folgende Werte:
MWB 10 0,260 A
MWB 11 0,260 A
MWB 12 0,705 A (vorwärts A, 0,610 A vorwärts maximalmoment)
Adaptionsfahrt erledigt.
Anschließend diese Werte:
MWB 10 0,260 A
MWB 11 0,255 A
MWB 12 0,700 A (vorwärts A, 0,620 A vorwärts maximalmoment)
Bei steigenden Getriebetemperatur wurde das Ruckeln zunehmend deutlicher spürbar.
Der letzte Fluidwechsel ist ca. 6 Jahre und mind. 70 TKM.
Bei einer Getriebetemperatur von 55 Grad gab es folgende Werte:
MWB 10 0,260 A
MWB 11 0,260 A
MWB 12 0,705 A (vorwärts A, 0,610 A vorwärts maximalmoment)
Adaptionsfahrt erledigt.
Anschließend diese Werte:
MWB 10 0,260 A
MWB 11 0,255 A
MWB 12 0,700 A (vorwärts A, 0,620 A vorwärts maximalmoment)
Bei steigenden Getriebetemperatur wurde das Ruckeln zunehmend deutlicher spürbar.
Der letzte Fluidwechsel ist ca. 6 Jahre und mind. 70 TKM.
[External Link Removed for Guests]
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Münster ruckelt
Hallo,
die Werte sind soweit erstmal ok. Für das Ruckeln kann man die Saugstrahlpumpe erstmal ausschliessen. Da die Kupplung auch bereits erneuert und auf 7 Lamellen umgerüstet wurde, sollte man das Fluid auf Glykol untersuchen.
Da der Fluidwechsel schon überfällig ist, sollte der schnellstmöglich nachgeholt werden, idealerweise direkt auf Fluid aus dem Zubehör nach Coupe110-Methode umölen. Dabei gleich eine Probe für den Glykoltest ziehen.
Grüße,
Horch
die Werte sind soweit erstmal ok. Für das Ruckeln kann man die Saugstrahlpumpe erstmal ausschliessen. Da die Kupplung auch bereits erneuert und auf 7 Lamellen umgerüstet wurde, sollte man das Fluid auf Glykol untersuchen.
Da der Fluidwechsel schon überfällig ist, sollte der schnellstmöglich nachgeholt werden, idealerweise direkt auf Fluid aus dem Zubehör nach Coupe110-Methode umölen. Dabei gleich eine Probe für den Glykoltest ziehen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 2. Jan 2016, 14:05
- 9
- Auto: A6 C5
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Münster ruckelt
Das Forum hier ist einsame Spitze! Vielen Dank .
Gibt es in der Umgebung von Münster jemanden, der den Fluidwechsel nach der o.g. Methode durchführen kann?
Gibt es in der Umgebung von Münster jemanden, der den Fluidwechsel nach der o.g. Methode durchführen kann?