Probleme mit Multitronic LDV
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Ja die lager von Scheibensatz 1 kann mann wechseln und sind auch als ersatzteil zu bekommen.
Eingangswelle ist dann wohl schrott.
Gesendet von meinem Xperia Z5
Eingangswelle ist dann wohl schrott.
Gesendet von meinem Xperia Z5
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
... so, nun habe ich auf Basis von partscat.de mal eine Liste von Teilen zusammengestellt,
von denen ich meine, dass ich sie für die Reparatur brauche. Preise sind auf nininet.de ermittelt.
Meine Teilekalkulation inkl. MwSt. kommt auf ca. 2900,-- Euro inkl. ZMS, das ich bei der
Gelegenheit (210Tkm) auch gleich wechseln würde.
Die gelb markierten Positionen in der Liste werden ersetzt und sind mit Preisen versehen.
Offene Fragen:
-Bei der Rückwärtskupplung bin ich nicht sicher, ob die erneuert werden muss. Hat dazu jemand
einen Tip?
-Die Lagerschale im vorderen Gehäuseteil für Eingangswelle habe ich nicht gefunden. Sollte die
ersetzt werden? Wie ist die Teilenummer.
Wäre nett, wenn sich ein Profi mal über die Liste machen könnte und ev. Ergänzungen oder
Tips posten könnte.
Ich suche auch noch nach jemand mit Erfahrung, der mir beim Zusammenbau helfen kann. Würde
auch jederzeit eine mittlere Entfernung in Kauf nehmen und mit meinem zerlegten Getriebe vorbei
kommen!
Habe in der Explositionszeichnung von partscat die Positionen auch markiert. Wer sich das anschauen
will, kann die 2 Zeichnungen gerne per PN bei mir anfordern. Wegen Gefahr der Urheberrechtsverletzung
poste ich sie hier nicht.
von denen ich meine, dass ich sie für die Reparatur brauche. Preise sind auf nininet.de ermittelt.
Meine Teilekalkulation inkl. MwSt. kommt auf ca. 2900,-- Euro inkl. ZMS, das ich bei der
Gelegenheit (210Tkm) auch gleich wechseln würde.
Die gelb markierten Positionen in der Liste werden ersetzt und sind mit Preisen versehen.
Offene Fragen:
-Bei der Rückwärtskupplung bin ich nicht sicher, ob die erneuert werden muss. Hat dazu jemand
einen Tip?
-Die Lagerschale im vorderen Gehäuseteil für Eingangswelle habe ich nicht gefunden. Sollte die
ersetzt werden? Wie ist die Teilenummer.
Wäre nett, wenn sich ein Profi mal über die Liste machen könnte und ev. Ergänzungen oder
Tips posten könnte.

Ich suche auch noch nach jemand mit Erfahrung, der mir beim Zusammenbau helfen kann. Würde
auch jederzeit eine mittlere Entfernung in Kauf nehmen und mit meinem zerlegten Getriebe vorbei
kommen!
Habe in der Explositionszeichnung von partscat die Positionen auch markiert. Wer sich das anschauen
will, kann die 2 Zeichnungen gerne per PN bei mir anfordern. Wegen Gefahr der Urheberrechtsverletzung
poste ich sie hier nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Rückwärtskupplung kannst die alten wieder nehnen,brauchst nicht neu auser sie sind beschädigt.
Lagerschale für die Eingangswelle
Gibt es nicht als ersatz.
Wenn sie nicht beschädigt ist kannst sie wieder verwenden.
Wrrde mich morgen noch mal genauer über die liste machen.
Nu schon bißchen spät.
Gesendet von meinem Xperia Z5
Lagerschale für die Eingangswelle
Gibt es nicht als ersatz.
Wenn sie nicht beschädigt ist kannst sie wieder verwenden.
Wrrde mich morgen noch mal genauer über die liste machen.
Nu schon bißchen spät.
Gesendet von meinem Xperia Z5
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Hallo,
die Gehäuseschrauben müssen nicht unbedingt erneuert werden, aber fallen hier bei der Summe kaum ins Gewicht. Die Pos. 7 (Ölfilter) in Deiner Liste brauchst Du aber. Du solltest abklären, ob die Eingangswelle mit Ölrohr geliefert wird. Sonst musst Du noch die Liste mit 01J 323 530G ergänzen. Evtl. kannst Du noch drüber nachdenken, die Flanschwellen vom Differential neu zu lagern und abzudichten.
Grüße,
Horch
die Gehäuseschrauben müssen nicht unbedingt erneuert werden, aber fallen hier bei der Summe kaum ins Gewicht. Die Pos. 7 (Ölfilter) in Deiner Liste brauchst Du aber. Du solltest abklären, ob die Eingangswelle mit Ölrohr geliefert wird. Sonst musst Du noch die Liste mit 01J 323 530G ergänzen. Evtl. kannst Du noch drüber nachdenken, die Flanschwellen vom Differential neu zu lagern und abzudichten.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
... mittlerweile ist mir auch klar geworden, wo das Pfeifgeräusch aus meinem ersten Beitrag hergekommen sein muss.hein hat geschrieben:...
Beim Zerlegen ist mir noch ein Metallsplitter aufgefallen, der nicht vom Zahnrad stammt. Auf der Suche nach
der Herkunft habe ich an der Eingangswelle einen Defekt festgestellt. Das große Zahnrad der Eingangswelle
läuft nicht rund; es eiert etwas. Vom Zahnrad in Richtung Kupplungsglocke kommt ein graues Gußteil, das
gerissen ist und von dem auch der Metallsplitter kommt. Vermutlich ist das auch die Ursache des Schadens.
Meine Theorie: Nach Bruch des Gussteiles sind die Zahnräder von Eingangswelle und Scheibensatz nicht mehr
richtig ineinander gelaufen und haben sich gegenseitig die Zähne poliert.
...
Der Metallsplitter hat sich zwischen Kupplungsglocke und Gehäuse geklemmt. Dabei hat die Kupplungsglocke an dem
Teil geschliffen und so ist vermutlich das Geräusch entstanden.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
-
- Cruiser
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Nov 2015, 12:58
- 9
- Auto: Audi A6 Avant 4f, Bj. 08/2007, 2.0 tfsi mit Multitronic
- Motorkennbuchstabe: BPJ
- Getriebekennbuchstabe: JQK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Moin hein,
du kannst dein Getriebekennbuchstaben jetzt auf JZE ändern![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
du kannst dein Getriebekennbuchstaben jetzt auf JZE ändern
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Eine Frau brauch 5 Ringe, einen Audi und einen Ehering
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 29. Sep 2014, 22:46
- 10
- Auto: Audi A6 4F
- Motorkennbuchstabe: CANA
- Getriebekennbuchstabe: LDU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Hallo Hein,
und ist es dir gelungen das Getriebe zusammen zu bauen?
Hattest du jemandem im Großraum Stuttgart gefunden, der dir dabei geholfen hat?
und ist es dir gelungen das Getriebe zusammen zu bauen?
Hattest du jemandem im Großraum Stuttgart gefunden, der dir dabei geholfen hat?
- hein
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 15:38
- 9
- Auto: A6 4F5 125KW 2.0 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAHA
- Getriebekennbuchstabe: JZE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
... nun bin ich schon wieder 2000km mit meinem überholten Tauschgetriebe gefahren, und es läuft prima.
Nachdem die Kosten für die notwendigen Neuteile zu meinem defekten Getriebe relativ hoch waren, hatte ich das Glück, dass ich ein gebrauchtes Getriebe kaufen konnte.
Dabei haben mir Axel, Lars und Manfred aus dem Forum geholfen. Herzlichen Dank an euch.
Das Getriebe hat einen anderen Kennbuchstaben und ist auch etwas älter wie mein Getriebe. Laufleistung sind ca. 160TKm. Übersetzungsverältnis ist identisch zu meinem Getriebe, deshalb kann es auch ausgetauscht werden. Wegen der Laufleistung wollte ich das Getriebe vor dem Einbau überholen. Dabei hat mit Manfred (lubusch) geholfen.
Das gebrauchte Getriebe habe ich in der Nähe von Göttingen geholt und bin dann mit dem Getriebe gleich weiter nach Bremerhaven zu Manfred gefahren. Dort haben wir das Getriebe zerlegt, überholt und wieder zusammen gebaut. War kein Hexenwerk. Man braucht einen Plan, wie man vorgeht und muss ein paar Dinge beachten.
Die notwendigen Teile haben wir schon vorab bei Sascha bestellt und direkt zu Manfred schicken lassen. Ein spannender Moment war das Zerlegen des Getriebes und die Frage: "In welchem Zustand sind die Innereien"? Alle Teile sind in einem prima Zustand und durch den Tausch der Verschleißteile ist das Getriebe wieder fit für die Straße.
Kosten für Tauschgetriebe, Verschleißteile, Zweimasseschwungrad (habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getauscht), Lohnkosten (Aus- und Einbau in meiner Werkstatt) sind ca. 2000Euro. Zur Gegenüberstellung wären die Reparaturkosten meines Getriebes mit Lohn auf ca. 3500-4000Euro gekommen.
Nachdem die Kosten für die notwendigen Neuteile zu meinem defekten Getriebe relativ hoch waren, hatte ich das Glück, dass ich ein gebrauchtes Getriebe kaufen konnte.
Dabei haben mir Axel, Lars und Manfred aus dem Forum geholfen. Herzlichen Dank an euch.
Das Getriebe hat einen anderen Kennbuchstaben und ist auch etwas älter wie mein Getriebe. Laufleistung sind ca. 160TKm. Übersetzungsverältnis ist identisch zu meinem Getriebe, deshalb kann es auch ausgetauscht werden. Wegen der Laufleistung wollte ich das Getriebe vor dem Einbau überholen. Dabei hat mit Manfred (lubusch) geholfen.
Das gebrauchte Getriebe habe ich in der Nähe von Göttingen geholt und bin dann mit dem Getriebe gleich weiter nach Bremerhaven zu Manfred gefahren. Dort haben wir das Getriebe zerlegt, überholt und wieder zusammen gebaut. War kein Hexenwerk. Man braucht einen Plan, wie man vorgeht und muss ein paar Dinge beachten.
Die notwendigen Teile haben wir schon vorab bei Sascha bestellt und direkt zu Manfred schicken lassen. Ein spannender Moment war das Zerlegen des Getriebes und die Frage: "In welchem Zustand sind die Innereien"? Alle Teile sind in einem prima Zustand und durch den Tausch der Verschleißteile ist das Getriebe wieder fit für die Straße.
Kosten für Tauschgetriebe, Verschleißteile, Zweimasseschwungrad (habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getauscht), Lohnkosten (Aus- und Einbau in meiner Werkstatt) sind ca. 2000Euro. Zur Gegenüberstellung wären die Reparaturkosten meines Getriebes mit Lohn auf ca. 3500-4000Euro gekommen.
______________________________________________________
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
... wenn man kein Glück hat, dann kommt oft noch Pech hinzu!
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Freut mich zu hören das dein Getriebe so gut läuft
Gesendet von meinem Xperia Z5
Gesendet von meinem Xperia Z5
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Cruiser
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Nov 2015, 12:58
- 9
- Auto: Audi A6 Avant 4f, Bj. 08/2007, 2.0 tfsi mit Multitronic
- Motorkennbuchstabe: BPJ
- Getriebekennbuchstabe: JQK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Probleme mit Multitronic LDV
Sehr schön, freut mich auch [emoji106]
Dann wünsche ich noch viele tausend schadens-und ruckelfreie Kilometer[emoji4]
Grüße Lars
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Dann wünsche ich noch viele tausend schadens-und ruckelfreie Kilometer[emoji4]
Grüße Lars
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Eine Frau brauch 5 Ringe, einen Audi und einen Ehering