Hallo Multitronic-Gemeinde,
auch wenn es gefühlt tausend Beiträge zum Thema Multitronic und ruckeln beim Fahren gibt, die mir auch schon an der ein oder anderen Stelle weitergeholfen haben, hätte ich da noch ein paar Fragen.
Kurz zur Vorstellung:
Mein Name ist Marvin und ich möchte mich im Namen meines Vaters über die Multitronic informieren.
Die bei mir eingetragenen Kennbuchstaben müssen nicht zwangsläufig richtig sein, diese entstammen der Internetrecherche. Genaue Kennbuchstaben liefere ich noch nach, sofern überhaupt zwingend notwendig.
Bei dem Auto handelt es sich um einen Audi A4 B6 als Cabriolet ( 8H ) Baujahr 2004 mit 2,5l V6 TDI, 163PS 125tkm Laufleistung.
Das Auto wurde von einem Händler letztes Jahr im Juni gekauft mit Gewährleistung.
Bei dem Kauf des Autos wurde gesagt, dass das Getriebe gespült werden müsse, weil es eben das bekannte ruckeln produziert.
Nach dem Spülen des Getriebes war das Problem zunächst nicht mehr spürbar.
Etwa nach zwei Monaten Betrieb war das Ruckeln wieder da.
Zu der Zeit habe ich mich das erste mal hier im Forum erkundigt, was denn nun das Problem sein könnte und wäre beinah vom Stuhl gefallen.
Das Auto haben wir dann wieder zum Händler gebracht mit dem Hinweis den Fehler über die Gewährleistung zu beheben.
Nun stand das Auto von Oktober 2015 bis Ende letzten Monats beim Händler.
Gestern habe ich das Auto für meinen Vater abgeholt und siehe da: Fehler noch immer vorhanden.
Mir wurde gesagt, daß das Getriebesteuergerät getauscht wurde, da sich einige Fehler nicht löschen ließen. Das Ruckeln wäre allerdings noch da, weil es von den Kupplungslamellen kommt, die bereits etwas gelitten hätten.
Nun stellt sich für mich die Frage:
Unterliegen die Lamellen tatsächlich so enormen Verschleiß?
Sollte dies nicht der Fall sein, dann müsste die Reparatur über die Gewährleistung laufen.
Im Moment fühle ich mich bei dem Händler nicht wirklich verstanden und recht inkompetent beraten.
Ein Audi Vertragshändler in meiner Umgebung sagte mir jedenfalls, wenn ich das Auto zu ihnen bringe, dann würde genau ein Mechaniker für die Reparatur in Frage kommen, da selbst denen Multitronic zu heikel sei. Umso mehr erstaunt bin ich, daß der Händler ( als freie Werkstatt ) bei dem wir das Auto gekauft haben so selbstbewusst an das Getriebe heran gegangen ist.
Ich hoffe Ihr könnt meine Bedenken nachvollziehen und mir weiterhelfen.
Beste Grüße
Marvin
Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
- Bacardifan86
- Chef
- Beiträge: 1461
- Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
- 9
- Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: JMQ
- Wohnort: Itzehoe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
Das wird nicht das Steuergerät sein.Kann sein,das es auch eine Macke hatte.
Ich gehe mal eher von der Saugstrahlpumpe aus.Näheres können dir die richtigen Experten hier sagen.
Der Händler hat nur kein Bock so viel Kohle in die "Karre" zu stecken,weil er dann damit verlust macht
Ich gehe mal eher von der Saugstrahlpumpe aus.Näheres können dir die richtigen Experten hier sagen.
Der Händler hat nur kein Bock so viel Kohle in die "Karre" zu stecken,weil er dann damit verlust macht
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
Hallo Marvin und herzlich Willkommen in diesem Forum.
wie Du bereits schon gelesen haben wirst hast kann das mehrere Ursachen haben.
Es kann schon an den 6 Lamellen liegen wenn Du die 7 noch nicht drin hast.
Am besten Du machst eine Kupplungsadaptionsfahrt und postest die Werte von MWB 10 und 11 bei ADP i.O. !
Bitte vorher mal in den Fehlerspeicher schauen ob da was hinterlegt ist.
wie Du bereits schon gelesen haben wirst hast kann das mehrere Ursachen haben.
Es kann schon an den 6 Lamellen liegen wenn Du die 7 noch nicht drin hast.
Am besten Du machst eine Kupplungsadaptionsfahrt und postest die Werte von MWB 10 und 11 bei ADP i.O. !
Bitte vorher mal in den Fehlerspeicher schauen ob da was hinterlegt ist.
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
Hallo und Willkommen in diesem Forum.
Um die Ursache für das Ruckeln eingrenzen zu können, sollte erstmal eine Diagnose durchgeführt werden. Nicht immer ist es ein Defekt an der MT, die das Ruckeln verursachen. Dies gilt umso mehr, wenn es um evtl. Gewährleistungsansprüche geht.
Also fangen wir mal mit den "üblichen" getriebebedingten Ursachen an:
- Buchse an der Saugstrahlpumpe eingelaufen
- überaltertes oder auch falsches Fluid
- verschlissene Kupplungslamellen durch ständig forsche Fahrweise
- "verschmierte" Kupplungslamellen durch Glykol als Folge eines Kühlerschadens
- defektes Steuergerät
- defekter Schieberkasten
Dazu kommen noch Ursachen in der Getriebeperipherie:
- ausgeschlagene Antriebswellen
- Motor- und/oder Getriebelager
Und last but not least motorseitige Probleme:
- LMM
- Temperaturgeber
- AGR-System
- Luftfilter
- Dieselfilter
- Turbolader
Wie Du siehst, ist es ein weites Feld. Selbst Audi und manche Getriebeinstandsetzer sind bei der Diagnose überfordert und tauschen daher gerne das komplette Getriebe.
Als ersten Schritt solltest Du daher erstmal einen User mit VCDS in Deiner Nähe suchen, der die Steuergeräte auslesen kann und die Kupplung mal adaptieren kann. Die Adaptionswerte postet Du dann hier, wie Mops schon geschrieben hat. Dann kann man evtl. schon sehen in welche Richtung das geht.
Grüße,
Horch
Um die Ursache für das Ruckeln eingrenzen zu können, sollte erstmal eine Diagnose durchgeführt werden. Nicht immer ist es ein Defekt an der MT, die das Ruckeln verursachen. Dies gilt umso mehr, wenn es um evtl. Gewährleistungsansprüche geht.
Also fangen wir mal mit den "üblichen" getriebebedingten Ursachen an:
- Buchse an der Saugstrahlpumpe eingelaufen
- überaltertes oder auch falsches Fluid
- verschlissene Kupplungslamellen durch ständig forsche Fahrweise
- "verschmierte" Kupplungslamellen durch Glykol als Folge eines Kühlerschadens
- defektes Steuergerät
- defekter Schieberkasten
Dazu kommen noch Ursachen in der Getriebeperipherie:
- ausgeschlagene Antriebswellen
- Motor- und/oder Getriebelager
Und last but not least motorseitige Probleme:
- LMM
- Temperaturgeber
- AGR-System
- Luftfilter
- Dieselfilter
- Turbolader
Wie Du siehst, ist es ein weites Feld. Selbst Audi und manche Getriebeinstandsetzer sind bei der Diagnose überfordert und tauschen daher gerne das komplette Getriebe.
Als ersten Schritt solltest Du daher erstmal einen User mit VCDS in Deiner Nähe suchen, der die Steuergeräte auslesen kann und die Kupplung mal adaptieren kann. Die Adaptionswerte postet Du dann hier, wie Mops schon geschrieben hat. Dann kann man evtl. schon sehen in welche Richtung das geht.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 18:40
- 9
- Motorkennbuchstabe: BCZ
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
Guten Abend zusammen,
vielen Dank schon einmal für das schnelle und konstruktive Feedback - von vielen anderen "Autoforen" ist man da ganz anderes gewohnt!
Einige von den möglichen Fehlern waren mir durch das mitlesen hier ja bereits bekannt.
Die Kupplungsadaptionsfahrt könnte ja wahrscheinlich auch der Händler machen bzw. die Stelle, wo sie das Auto haben reparieren lassen. Soweit mir bekannt wurde an dem Fahrzeug in deren Werkstatt nichts gemacht. Ich habe meinem Vater allerdings bereits geraten sich die Rechnung zeigen zu lassen.
Alternativ habe ich hier im Forum schon jemanden in der Nähe in der User-Liste gefunden, muß nur noch Kontakt zu ihm aufnehmen.
Das Steuergerät können wir jedenfalls ausschließen, da dies ja getauscht wurde.
Wie sieht das mit dem Kühlmittel im Öl aus?
Bei Großdieselmotoren ( Deutsche Bahn, Notstromdiesel etc. ) ist mir bekannt, daß diese auf Kühlwasser im Motorenöl untersucht werden. Kann das eine "normale" KFz-Werkstatt?
Wasser im ATF würde zumindest erklären, warum das Fahrzeug nach dem Getriebeölwechsel das Ruckeln nicht mehr hatte.
Desweiteren gehe ich davon aus, daß das Getriebe tatsächlich lediglich 6 Lamellen besitzt.
Außerdem kommt mir das Auto auch sehr träge vor.
Ich fahre zwar recht behäbig, sprich relativ sachtes Anfahren und erst so zwischen 30-50 km/h gebe ich bei Bedarf mehr Gas, allerdings kommt mir der Durchzug doch recht schwachbrüstig vor. Zumindest in Anbetracht dessen, daß dort ein 2,5l Dieselmotor werkelt, der ja nicht umbedingt wenig Drehmoment hat.
Ist das typisch für die Multitronic oder ebenfalls auf den Defekt zurckzuführen?
Horch, liege ich nach Deinem Beitrag mit der Vermutung richtig, daß die Lamellen auch unter normalen Bedingungen einem Verschleiß unterliegen?
Wenn ja: ist dieser gleichzusetzen mit dem Verschleiß einer normalen Reibkupplung in einem Schaltgetriebe? Diese Frage wäre mir wichtig zu klären.
Ich werde mit meinem Vater nochmal Rücksprache halten, versuchen die Adaptionsfahrt anzuleiern und nochmal mit dem Händler zu sprechen.
Nochmals vielen Dank an Euch!
Grüße
Marvin
vielen Dank schon einmal für das schnelle und konstruktive Feedback - von vielen anderen "Autoforen" ist man da ganz anderes gewohnt!
Einige von den möglichen Fehlern waren mir durch das mitlesen hier ja bereits bekannt.
Die Kupplungsadaptionsfahrt könnte ja wahrscheinlich auch der Händler machen bzw. die Stelle, wo sie das Auto haben reparieren lassen. Soweit mir bekannt wurde an dem Fahrzeug in deren Werkstatt nichts gemacht. Ich habe meinem Vater allerdings bereits geraten sich die Rechnung zeigen zu lassen.
Alternativ habe ich hier im Forum schon jemanden in der Nähe in der User-Liste gefunden, muß nur noch Kontakt zu ihm aufnehmen.
Das Steuergerät können wir jedenfalls ausschließen, da dies ja getauscht wurde.
Wie sieht das mit dem Kühlmittel im Öl aus?
Bei Großdieselmotoren ( Deutsche Bahn, Notstromdiesel etc. ) ist mir bekannt, daß diese auf Kühlwasser im Motorenöl untersucht werden. Kann das eine "normale" KFz-Werkstatt?
Wasser im ATF würde zumindest erklären, warum das Fahrzeug nach dem Getriebeölwechsel das Ruckeln nicht mehr hatte.
Desweiteren gehe ich davon aus, daß das Getriebe tatsächlich lediglich 6 Lamellen besitzt.
Außerdem kommt mir das Auto auch sehr träge vor.
Ich fahre zwar recht behäbig, sprich relativ sachtes Anfahren und erst so zwischen 30-50 km/h gebe ich bei Bedarf mehr Gas, allerdings kommt mir der Durchzug doch recht schwachbrüstig vor. Zumindest in Anbetracht dessen, daß dort ein 2,5l Dieselmotor werkelt, der ja nicht umbedingt wenig Drehmoment hat.
Ist das typisch für die Multitronic oder ebenfalls auf den Defekt zurckzuführen?
Horch, liege ich nach Deinem Beitrag mit der Vermutung richtig, daß die Lamellen auch unter normalen Bedingungen einem Verschleiß unterliegen?
Wenn ja: ist dieser gleichzusetzen mit dem Verschleiß einer normalen Reibkupplung in einem Schaltgetriebe? Diese Frage wäre mir wichtig zu klären.
Ich werde mit meinem Vater nochmal Rücksprache halten, versuchen die Adaptionsfahrt anzuleiern und nochmal mit dem Händler zu sprechen.
Nochmals vielen Dank an Euch!
Grüße
Marvin
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Andauerndes ruckeln nach Werkstattbesuch
Hallo,
ich gehe nicht davon aus, dass das Steuergerät getauscht wurde. Es wurde wahrscheinlich repariert. Die Erfolgsquote hängt vom Fehler und dem Repararteur ab. Hatte heute noch so einen Fall. Eigentlich sehr zuverlässiger Betrieb, und trotz zweimaliger Kontrolle war es immer noch defekt. Da half nur ein Austauschteil.
Glykol im Fluid möchten nicht alle Werkstätten nachweisen können, da die dazu benötigten Chemikalien teuer und nur von begrenzter Haltbarkeit sind. Aber dieses Forum ist dafür gerüstet, schreibe mal die Mod.´s an, da wird Dir geholfen.
Zum Verhalten des Motors in Verbindung mit dem Getriebe kann ich sagen, dass eine Getriebediagnose nur Sinn macht, wenn motorseitige Probleme ausgeschlossen werden können. Also vorher mal die üblichen "Verdächtigen" wie Luftfilter, Dieselfilter, LMM etc. abchecken.
Die Kupplungslamellen sind Reibbeläge, und unterliegen naturgemäß Verschleiss. Bei der MT ist es im Gegensatz zum Schaltgetriebe eine "Nasskupplung". D.h., es ist unbedingt erforderlich auf einen korrekten Fluidwechsel nach Herstelleranweisung (besser einmal mehr, als einmal zu wenig) zu achten. Die Kupplungslamellen werden durch das Fluid gekühlt, und können bei zu wenig oder ungeeignetem Fluid schnell verbrennen.
Grüße,
Horch
ich gehe nicht davon aus, dass das Steuergerät getauscht wurde. Es wurde wahrscheinlich repariert. Die Erfolgsquote hängt vom Fehler und dem Repararteur ab. Hatte heute noch so einen Fall. Eigentlich sehr zuverlässiger Betrieb, und trotz zweimaliger Kontrolle war es immer noch defekt. Da half nur ein Austauschteil.
Glykol im Fluid möchten nicht alle Werkstätten nachweisen können, da die dazu benötigten Chemikalien teuer und nur von begrenzter Haltbarkeit sind. Aber dieses Forum ist dafür gerüstet, schreibe mal die Mod.´s an, da wird Dir geholfen.
Zum Verhalten des Motors in Verbindung mit dem Getriebe kann ich sagen, dass eine Getriebediagnose nur Sinn macht, wenn motorseitige Probleme ausgeschlossen werden können. Also vorher mal die üblichen "Verdächtigen" wie Luftfilter, Dieselfilter, LMM etc. abchecken.
Die Kupplungslamellen sind Reibbeläge, und unterliegen naturgemäß Verschleiss. Bei der MT ist es im Gegensatz zum Schaltgetriebe eine "Nasskupplung". D.h., es ist unbedingt erforderlich auf einen korrekten Fluidwechsel nach Herstelleranweisung (besser einmal mehr, als einmal zu wenig) zu achten. Die Kupplungslamellen werden durch das Fluid gekühlt, und können bei zu wenig oder ungeeignetem Fluid schnell verbrennen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***