stef hat geschrieben:Zurück zur Sache:
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung nochmal durchlese komme ich auch zum Schluss, dass es wahrscheinlich am Steuergerät liegt. Der Händler will sich wohl um die Gewährleistung drücken und lieber noch einen Schieberkasten verkaufen. Der Schieberkasten hat doch nichts mit den Drehzahlsignalen zu tun, oder täusche ich mich?
rotesauto: Frage den Händler doch, was er von einer Überprüfung des Steuergerätes durch RH-Electronic hält. Dann habt ihr eine Bestätigung von dritter Seite ob das Steuergerät i.o. ist oder nicht. Die Kosten für ein-/ausbau soll er selbst im Rahmen der Gewährleistung tragen. Falls er sich weigert kannst du anbieten das Steuergerät selbst auszubauen und einzuschicken. Im Fehlerfall soll er aber das Steuergerät zurücknehmen und die Kosten für die mangelhafte Reparatur erstatten oder ein funktionierendes Steuergerät einbauen. Oder du suchst dir selbst ein anderes Steuergerät, baust das ein und freust dich über ein funktionierendes Getriebe.
Beim Ein-Ausbau kann ich dir helfen.
Erst einmal Vilen Dank an DIch für die Tipps hier im Forum und das anbieten tatkräftiger Unterstützung. Da das Fahrzeug aktuell noch in der Werkstatt steht, muss ich nun leider erst einmal sehen, wie ich mit denen klarkomme.
Zur Sache: Die Werstatt wollte mein STG bei ecu reparieren lassen. Von dort kam die Aussage das das STG nich reparabel sei. Ebenfalls von ECU stammt das gebrauchte Austausch-STG. Die Werkstatt hat alles abgewickelt. Das alte STG habe ich wieder zurückgefordert und liegt auch in der Werkstatt.
Nach nochmaliger Rücksprache mit ecu sagt mir die Werkstatt nun, dass es keinesfalls ab STG liegen könne, da dieses bei ecu geprüft worden wäre und Garantie hätte. Daher schlussfolgert die Werkstatt, dass der Schieberkasten defekt sei.
Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel von STG und Schieberkasten. Kabelverbindungen gibt es so wie ich verstanden habe nicht. Demnach würde das STG wohl mithilfe der Sensor-Finger irgendwelche Positionen metallischer Teile aufnehmen und die Ventile im Schieberkasten dann über die zentrale Steuerung ansteuern. Hat jemand von euch eine Übersicht, welche AKtoren und Sensoren konkret an dem Zusammenspiel beteiligt sind? Bei mir soll es der Geber 2 sein. Vielleicht kann jemand von euch nochmals Licht ins Dunkle bringen, damit ich für die Diskussion mit der Werkstatt die richtigen Argumente habe.