Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Unterstützung bei Reparaturen
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Habe die von dem Schieberkasten den Du leihweise bekommst auch nochmal gemessen. Haben auch 4,8 Ohm. Das Meßgerät ist allerdings nicht kalibriert. Gerade bei niederohmigen Messungen schleichen sich da gerne mal größere Ungenaugkeiten ein. Aber sollte von der Grüßenordnung passen.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Hallo zusammen,

ich wollte nun den letzten Stand durchgeben:

den Test-Schieberkasten vom Horch (nochmals vielen Dank für diese schnelle Hilfe) gestern eingebaut und müsste feststellen, dass das Auto sich wesentlich besser verhält.
Keinerlei Probleme beim Anfahren Kriech-Gang & Micro-Slip (unter 1800 U/min beim Motor), Hill-holder etc. alles bestens.

Allerdings beim kräftigen Gas geben liegt der Ist-Druck immer noch wesentlich über dem Soll. (Diagramm unten MWB15, weiß = Soll-Druck, gelb = Ist-Druck).

Ich frage mich mittlerweile ob es eventuell ganz normal wäre. Präziser Druck wird nach meinem Verständnis eher für den Micro-Slip und beim Anfahren benötigt.

Der Übeltäter ist wohl KSV gewesen, das in seinem Sitz etwas schwergängig war.
Zwar konnte ist das Ventil durch das Reinigen und etwas Bewegung wieder frei machen, es gibt aber deutliche Kratzspuren auf der Oberfläche und wenig Hoffnung für mich das es wieder ordentlich funktionieren wird.

Vielleich sind die Spuren aber ganz normal und das frische ATF würde alle meine Probleme lösen? Was meint Ihr dazu, was gibt es hier für Erfahrungen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Bacardifan86 »

Wenn du mir den passenden MBW gibt und mir kurz erklärst,wie ich das in VCDS Scope bekomme,kann ih es bei mir ausprobieren.

Ich hatte meinen Schieberkasten bis aufs letzte Ventil zerlegt.Solche Spuren konnte ich nicht feststellen.

Sieht aus,als wenn da Dreck zwischen war
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Hallo,

das nenne ich mal fix. Interessant wäre in dem Zusammenhang den Stromwert vom N215 (MWB 18.4) zu sehen. Dann könnte man evtl. die Güte des Regelkreises beurteilen.

Die Riefen im Ventilschieber sind jedenfalls nicht normal. Vom Gefühl her sind die Ventilschieber härter als die Ventilsitze. Falls da jetzt Späne ihr Unwesen getrieben haben, wird der Ventilsitz ebenfalls Riefen haben. Dafür gibt es ein Übermaß-Rep.-Satz, siehe [External Link Removed for Guests]. Dazu wird erst der Ventilsitz mit einer Art Reibahle aufgerieben, und dann der neue Ventilschieber eingesetzt. Allerdings dürfte der Preis für den benötigten Werkzeugsatz recht hoch sein. Aber Du könntest mal bei der Fa. Hetzel anfragen. Die sind Händler der Sonnax Komponenten. Evtl. haben die den Werkzeugsatz und können den Ventilsitz bearbeiten und den neuen Schieber einsetzen. Sind ganz in Deiner Nähe zu finden.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Guten Tag allerseits,
wie von Horch vorgeschlagen habe ich nun die Diagramme für Soll- und Ist-Kupplungsdruck (MWB15) und Strom am N215 aufgenommen(MWB18) . Man sieht deutlichen Unterschied zwischen Original- und Test-Schieberkasten. (weiß=Soll-Druck, gelb=Ist-Druck, blau = Strom am N215).

Zum Thema Instandsetzung des Schieberkastens durch die Firma Fahrzeugtechnik Hetzel, so müsste ich leider von der netten Frau erfahren, dass sie sich mit diesem Getriebemodel nicht beschäftigen.
Die Reparatur-Ventile und die Tool-Kits hätten sie auch nicht vorrätig sondern als Bestellwahre. Die Sonnax-Teile könnte man dort zu den Preisen erwerben:
VSBV: 33741B-04K 38,50.-€ + MWST
VSBV-Toolkit: F-33741B-TL4 299,54.-€ + MWST
KSV: 33741B-03K 37,75.-€ +MWST
KSV-Tookit: F-33741B-TL3 330,15.-€ +MWST

Ich denke ich sollte mich lieber einem guten gebrauchen umschauen. Daher gleiche die nächste Frage: kann ich statt FSL bei mir ein GEC-Getriebe/Getriebeteile einsetzen? Ich denke der Unterschied liegt lediglich in der Firmware des Steuergerätes. Lässt sich GEC-Steuergerät auch in ein FSL-SG umflaschen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lexa.de am Di 21. Jun 2016, 12:18, insgesamt 3-mal geändert.
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

@Bacardifan86
es wäre für mich sehr hilfreich wenn noch andere Aufzeichnungen als Referenz vorliegen würden.
Im VCDS steht der Soll- und Ist-Druck im MWB15 an 3. und 4. Stelle. Gute Skalierung für mich waren 20Bar für beide. Zusätzlich könnte man noch den Stromwert am N215 aus MWB18 an der Position 4 mitnehmen. (mit 3A-Skalierung). Mann muss lediglich entsprechende Mess-Wert-Blöcke auswählen und das Diagram-Fenster aufrufen. Mit Häkchen kann relevante Kurve aktiviert/deaktiviert werden.
Hat man etwas sinnvolles aufgenommen kann man es mit einem Screenshot in einer Datei verewigen.
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Hallo,

gute Arbeit. Das zweite Diagramm sieht ja fast nach Lehrbuch aus. Gibt es im Fahrbetrieb irgendwelche Auffälligkeiten? Für das FSL-Getriebe kannst Du auch auf das baugleiche FSC vom A6 zurückgreifen. Die sind (hier) noch recht verbreitet. GEC und verschiedene andere Derivate aus A4/A6 mit 6-Gang MT sind auch möglich. Aber der Kauf des Schieberkastens ist immer ein wenig heikel, da man die Funktion immer erst wirklich nur nach Einbau beurteilen kann.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Hallo Horch,

die Auffälligkeiten gibt es leider, die Ursache erschließt sich mir aber noch nicht ganz. Es gibt beim Gaswegnehmen spürbare Vibrationen. Egal von welchen Geschwindigkeiten. Wenn ich dabei in N-Position schalte verschwinden diese komplett. Ich gehe nicht vom verkratzen Variator aus, das hatte ich schon mal vor der großen Reparatur und es hat dabei immer kurz vorm Anhalten vibriert.

In Verdacht ist die Eingangswelle, angebrannte Lamellen oder Ähnliches. Ich wollte als nächstes ATF mit Spülen wechseln und schauen ob es was bringt.
Beim Anfahren und unter Last/Teillast verhält sich Getriebe vorbildlich.

Grüße
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Bacardifan86 »

Wenn ich es schaffe,werde ich mal bei mir schauen.Kann aber nicht versprechen,das es bei mir genauso ist.Ich hab js einen 2L TDI mit einer 7 Gang MT
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Hallo,

die Masse der Lamellen ist im Vergleich zu den anderen Massen am Getriebe vernachlässigbar. Daher halte ich es für unwahrscheinlich, das die Lamellen zu derart spürbaren Vibrationen führen können.

Meine erste Wahl wären die Motor- und Getriebelager, und dann die Gelenkwellen einschl. Radlager. Ist das abgeklärt, wird es schon schwieriger. Schwungrad wäre noch eine Möglichkeit, aber da die V6 TDI ein starres Schwungrad haben auch recht unwahrscheinlich.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Antworten