Geräusche Multitronic GZM
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Geräusche Multitronic GZM
Im GHU- und GZM-Getriebe sind unterschiedliche Eingangswellen und Scheibensätze 1 verbaut. Das legt nahe, dass die Übersetzungen unterschiedlich sind und daher das GHU nicht passen wird.
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Ericson81
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47
- 8
- Auto: A4 1.8T
- Motorkennbuchstabe: BEX
- Getriebekennbuchstabe: GZM
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo Horch,
Dem Getriebe zuliebe werde ich das 75W 140 im Differential auffüllen - geht ganz gut auch von oben. Ich habe heute noch eine wichtige Info zum Geräuschverhalten festgestellt, und zwar "tourt" das Geräusch ab, wenn das Auto langsam zum Stillstand kommt. Dabei spielt die Raddrehzahl keine Rolle - d.h. die Vermutung die Lager der Ausgangswelle sind beschädigt - wird immer wahrscheinlicher. Ist es möglich das Zwischengehäuse (Lager Ein&Ausgangswelle) im eingebauten Zustand aus und ein zu bauen, oder gibt's beim Einbau später Probleme, die Wellen in die Lager zu führen ?
Grüsse Eric
Dem Getriebe zuliebe werde ich das 75W 140 im Differential auffüllen - geht ganz gut auch von oben. Ich habe heute noch eine wichtige Info zum Geräuschverhalten festgestellt, und zwar "tourt" das Geräusch ab, wenn das Auto langsam zum Stillstand kommt. Dabei spielt die Raddrehzahl keine Rolle - d.h. die Vermutung die Lager der Ausgangswelle sind beschädigt - wird immer wahrscheinlicher. Ist es möglich das Zwischengehäuse (Lager Ein&Ausgangswelle) im eingebauten Zustand aus und ein zu bauen, oder gibt's beim Einbau später Probleme, die Wellen in die Lager zu führen ?
Grüsse Eric
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo,Ericson81 hat geschrieben:... und zwar "tourt" das Geräusch ab, wenn das Auto langsam zum Stillstand kommt. Dabei spielt die Raddrehzahl keine Rolle....
den obigen Satz verstehe ich nicht ganz. Fahrzeugstillstand und Raddrehzahl stehen in direktem Zusammenhang, wenn das Fzg. nicht gerade auf der Bühne steht. Scheibensatz 2 ("Ausgangswelle") und Scheibensatz 1 ("Eingangswelle") werden auch direkt vom Differential angetrieben, wenn das Fahrzeug mit geöffneter Kupplung rollt. Zur Gegenprobe kannst Du mal auf einen Bremsprüfstand fahren, und bei ausgeschaltetem Motor in N die Vorderräder drehen lassen.
Das Zwischengehäuse bekommt man bei eingebautem Getriebe mit viel Akrobatik ausgebaut, aber nie wieder eingebaut. Daher hilft hier nur Getriebeausbau. Allerdings sind die hinteren Lager der Scheibensätze absolut unaufällig. Selbst bei Wellenbrüchen am Scheibensatz 2 war das hintere Lager immer intakt.
Wäre es mein Fzg., würde ich erstmal alle potentiellen Ursachen vom Diff., Flanschwelle und Antriebswelle/Radlager ausschliessen, bevor ich an das Getriebe gehen würde.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Ericson81
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47
- 8
- Auto: A4 1.8T
- Motorkennbuchstabe: BEX
- Getriebekennbuchstabe: GZM
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo Horch,
Danke für die schnellen Antworten ! ... den direkten Zusammenhang zwischen Diff & Ausgangswelle bei rollendem Auto kann ich nachvollziehen (nicht auf der Bühne ) jedoch findet dort doch kein Kraftschluss mit der Eingangswelle statt, oder irre ich mich da? Die Kette rutscht doch in dem Fall drüber. ( z.B. Wahlhebelpos. N Bremsenprüfstand / oder Motor aus - Bergabrollen) - genau in den Fällen tritt dieses Geräusch auch auf.
Das beschriebene ,,abtouren" - wie im vorigen Post beschrieben - ist mir heute aufgefallen, nachdem ich rel langsam geparkt habe, das Geräusch war noch gut wahrnehmbar auch schon fast bei Fahrzeugstillstand - das Alles ausserhalb des Getriebes (Antriebswellen - innen / Aussen - Radlager ) selbst das empfindliche Lager der Steckwelle - mit der geringen Drehzahl (Rad) dieses "Summen" nicht hervorbringen könnte. Es tourt ab, so als wenn langsam der Kraftschluss zwischen Ein und Ausgangswelle abnimmt.
Da mir die Lösung des Problems sehr am Herzen liegt - werde ich morgen nocheinmal auf Testfahrt gehen und das ganze aufzeichnen in einem Video - speziell Geschwindikeit / Drehzahl & das Geräusch zeigt der Schalttafeleinsatz für eine Ferndiagnose glaub ganz gut.
Gruss
Danke für die schnellen Antworten ! ... den direkten Zusammenhang zwischen Diff & Ausgangswelle bei rollendem Auto kann ich nachvollziehen (nicht auf der Bühne ) jedoch findet dort doch kein Kraftschluss mit der Eingangswelle statt, oder irre ich mich da? Die Kette rutscht doch in dem Fall drüber. ( z.B. Wahlhebelpos. N Bremsenprüfstand / oder Motor aus - Bergabrollen) - genau in den Fällen tritt dieses Geräusch auch auf.
Das beschriebene ,,abtouren" - wie im vorigen Post beschrieben - ist mir heute aufgefallen, nachdem ich rel langsam geparkt habe, das Geräusch war noch gut wahrnehmbar auch schon fast bei Fahrzeugstillstand - das Alles ausserhalb des Getriebes (Antriebswellen - innen / Aussen - Radlager ) selbst das empfindliche Lager der Steckwelle - mit der geringen Drehzahl (Rad) dieses "Summen" nicht hervorbringen könnte. Es tourt ab, so als wenn langsam der Kraftschluss zwischen Ein und Ausgangswelle abnimmt.
Da mir die Lösung des Problems sehr am Herzen liegt - werde ich morgen nocheinmal auf Testfahrt gehen und das ganze aufzeichnen in einem Video - speziell Geschwindikeit / Drehzahl & das Geräusch zeigt der Schalttafeleinsatz für eine Ferndiagnose glaub ganz gut.
Gruss
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo,
die Kette zwischen den Variatoren sollte niemals(!) rutschen. Das würde sofort die Variatoren und die Kette unbrauchbar machen. Daher auch die aufwendige Regelung der Drücke der Scheibensätze, um die Wiegedruckstücke der Kette dem Drehmoment entsprechend anzupressen. Im Stillstand öffnet dann die Vorwärtskupplung, damit genau der Scheibensatz 1 kein Drehmoment über die Kette an den Scheibensatz 2 übertragen kann.
Also grundsätzlich: Würde die Kette zwischen den Scheibensätzen rutschen ("schlupfen"), hättest Du ganz andere Bestandungen. Kette und Scheibensätze müssen also grundsätzlich Kraftschluss haben. Und das wird über die Kombination Steuergerät/Schieberkasten geregelt. Ebenso wie der Kupplungsdruck. Darüber wird der Kraftschluss von Motor und Getriebe geregelt.
Grüße,
Horch
die Kette zwischen den Variatoren sollte niemals(!) rutschen. Das würde sofort die Variatoren und die Kette unbrauchbar machen. Daher auch die aufwendige Regelung der Drücke der Scheibensätze, um die Wiegedruckstücke der Kette dem Drehmoment entsprechend anzupressen. Im Stillstand öffnet dann die Vorwärtskupplung, damit genau der Scheibensatz 1 kein Drehmoment über die Kette an den Scheibensatz 2 übertragen kann.
Also grundsätzlich: Würde die Kette zwischen den Scheibensätzen rutschen ("schlupfen"), hättest Du ganz andere Bestandungen. Kette und Scheibensätze müssen also grundsätzlich Kraftschluss haben. Und das wird über die Kombination Steuergerät/Schieberkasten geregelt. Ebenso wie der Kupplungsdruck. Darüber wird der Kraftschluss von Motor und Getriebe geregelt.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Ericson81
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47
- 8
- Auto: A4 1.8T
- Motorkennbuchstabe: BEX
- Getriebekennbuchstabe: GZM
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo Horch,
danke für die Erklärung, jetzt ist es auch klar für mich warum man das Zwischengehäuse im eingebauten Zusatnd nicht mehr einbauen kann. Ich habe heute das Video aufgenommen und ein bischen am Sound gedreht um das Geräusch besser zu hören. Ich hoffe es gibt etwas Aufschluss.
Hier der Link :
[External Link Removed for Guests]
Grüsse Eric
danke für die Erklärung, jetzt ist es auch klar für mich warum man das Zwischengehäuse im eingebauten Zusatnd nicht mehr einbauen kann. Ich habe heute das Video aufgenommen und ein bischen am Sound gedreht um das Geräusch besser zu hören. Ich hoffe es gibt etwas Aufschluss.

Hier der Link :
[External Link Removed for Guests]
Grüsse Eric
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo,
Du hast das Geräusch gut rausgearbeitet. Nach meiner Wahrnehmung ist es synchron zur Motordrehzahl. Damit scheidet das Differential und der Scheibensatz 2 aus.
Synchron zur Motordrehzahl arbeitet das ZMS, die Eingangswelle und, falls die Kupplung geschlossen ist, der Scheibensatz 2. Tritt also das Geräusch auch in Stellung N auf, ist die Geräuschquelle im Bereich der Eingangswelle zu suchen.
Ist das Geräusch aber nur im Fahrbetrieb wahrnehmbar, wird die Ursache im Bereich Eingangswelle/Scheibensatz 1 zu suchen sein.
In beiden Fällen muss aber zur Verschleißbeurteilung das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden.
Grüße,
Horch
Du hast das Geräusch gut rausgearbeitet. Nach meiner Wahrnehmung ist es synchron zur Motordrehzahl. Damit scheidet das Differential und der Scheibensatz 2 aus.
Synchron zur Motordrehzahl arbeitet das ZMS, die Eingangswelle und, falls die Kupplung geschlossen ist, der Scheibensatz 2. Tritt also das Geräusch auch in Stellung N auf, ist die Geräuschquelle im Bereich der Eingangswelle zu suchen.
Ist das Geräusch aber nur im Fahrbetrieb wahrnehmbar, wird die Ursache im Bereich Eingangswelle/Scheibensatz 1 zu suchen sein.
In beiden Fällen muss aber zur Verschleißbeurteilung das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Ericson81
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47
- 8
- Auto: A4 1.8T
- Motorkennbuchstabe: BEX
- Getriebekennbuchstabe: GZM
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo Horch,
Ok, ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Austauschgetriebe - jetzt hab ich eins mit dem Kennbuchstaben GZL im Netz gefunden - steht für 1.8T Mj 2004 / 190 PS - die Rahmenbedingungen scheinen zu passen - was sagt der Profi - kann ich das als Ersatz einbauen ?
Grüsse Eric
Ok, ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Austauschgetriebe - jetzt hab ich eins mit dem Kennbuchstaben GZL im Netz gefunden - steht für 1.8T Mj 2004 / 190 PS - die Rahmenbedingungen scheinen zu passen - was sagt der Profi - kann ich das als Ersatz einbauen ?

Grüsse Eric
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo,
Danke für die Blumen, aber vom Profi bin ich weit entfernt. Ein Tauschgetriebe würde ich auch niemals ungeöffnet und ohne Instandsetzung einbauen. Die Frage scheidet sich eher daran, wie entbehrlich Dein Fzg. ist. Wird es dringend täglich benötigt, ist ein instandgesetztes(!!) Getriebe eine Option. Altes raus, neues rein. Sind ca. 6 Stunden Werkstattaufenthalt.
Solltest Du nicht täglich auf das Fzg. angewiesen sein, ist eine Instandsetzung in Eigenregie des vorhandenen Getriebes wirtschaftlicher. Oder falls Du mal etwas an der Nordsee oder in der Lausitz entspannen möchtest, haben wir da richtige Profis, die Dein Getriebe zeitwertgerecht richten können. Und da kannst Du bei jedem Handgriff zusehen, und Dir die Funktionsweise vom Getriebe erklären lassen.
Wie auch immer, ein nicht instandgesetztes Getriebe würde ich nicht einfach einbauen. Wenn die Zeit drängt, Getriebe kaufen, instandsetzen und tauschen. Dann das alte Getriebe auch instandsetzen, und verkaufen.
Grüße,
Horch
Danke für die Blumen, aber vom Profi bin ich weit entfernt. Ein Tauschgetriebe würde ich auch niemals ungeöffnet und ohne Instandsetzung einbauen. Die Frage scheidet sich eher daran, wie entbehrlich Dein Fzg. ist. Wird es dringend täglich benötigt, ist ein instandgesetztes(!!) Getriebe eine Option. Altes raus, neues rein. Sind ca. 6 Stunden Werkstattaufenthalt.
Solltest Du nicht täglich auf das Fzg. angewiesen sein, ist eine Instandsetzung in Eigenregie des vorhandenen Getriebes wirtschaftlicher. Oder falls Du mal etwas an der Nordsee oder in der Lausitz entspannen möchtest, haben wir da richtige Profis, die Dein Getriebe zeitwertgerecht richten können. Und da kannst Du bei jedem Handgriff zusehen, und Dir die Funktionsweise vom Getriebe erklären lassen.
Wie auch immer, ein nicht instandgesetztes Getriebe würde ich nicht einfach einbauen. Wenn die Zeit drängt, Getriebe kaufen, instandsetzen und tauschen. Dann das alte Getriebe auch instandsetzen, und verkaufen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Ericson81
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47
- 8
- Auto: A4 1.8T
- Motorkennbuchstabe: BEX
- Getriebekennbuchstabe: GZM
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Geräusche Multitronic GZM
Hallo nochmal,
Also meinst du es sollte passen ( auch auf Hinsicht der Eingangswelle ) - dann hol ich es morgen ab, Laufleistung 110000Km
So wie du die MT kennst und auch beschreibst, ist das schon sehr professionell - Danke schon mal für alle Antworten. Wenn das Austauschgetriebe wieder ein Problem haben sollte, dann wird das Auto auch langsam zu alt werden. Bei meinem alten habe ich schon erfolgreich das Steuergerät repariert und wenn es nochmal nötig wär, dann halt nochmal.
Wenn das neue Getriebe drin ist, muss ich es doch nur noch codieren, fällst nötig, ein Komponetenschutz gabs da doch noch nicht, oder ? ( Lernwerte löschen / Adp. Durchführen )
Grüsse
Eric
Also meinst du es sollte passen ( auch auf Hinsicht der Eingangswelle ) - dann hol ich es morgen ab, Laufleistung 110000Km
So wie du die MT kennst und auch beschreibst, ist das schon sehr professionell - Danke schon mal für alle Antworten. Wenn das Austauschgetriebe wieder ein Problem haben sollte, dann wird das Auto auch langsam zu alt werden. Bei meinem alten habe ich schon erfolgreich das Steuergerät repariert und wenn es nochmal nötig wär, dann halt nochmal.
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Wenn das neue Getriebe drin ist, muss ich es doch nur noch codieren, fällst nötig, ein Komponetenschutz gabs da doch noch nicht, oder ? ( Lernwerte löschen / Adp. Durchführen )
Grüsse
Eric