Bastlerfahrzeug instandsetzen
-
- Cruiser
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 21:45
- 9
- Motorkennbuchstabe: AKE
- Getriebekennbuchstabe: GBG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bastlerfahrzeug instandsetzen
Hallo zusammen,
nach dem ich mir wieder ein Bastlerfahrzeug mit Getriebeproblemen geholt habe, werde ich wieder mal als Beitragsverfasser und nicht nur als stiller Leser aktiv.
Es handelt sich um einen Audi A4 B6 8E aus 07/2002 mit der AKE 132kw 2,5l Maschine und dem GBG Tiptronic Automatikgetriebe.
Laut Vorbesitzer wurde beim ziehen einer zu großen Last eventuell der Wandler in mitleidenschaft gezogen wodurch sich der Wagen nur mehr im Rückwärtsgang bewegen liese?!?
Nachdem ich dem Fahrzeug erstmal eine neue Batterie spendierte (die alte war defekt) und den Fehlerspeicher ausgelesen habe, kamen folgende Fehler zum Vorschein:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung
17195 - Gang-/Übersetzungsüberwachung - falsches Übersetzungsverhältnis
17195 - starker Kuplungsschlupf
17086 - Steuergerät defekt - sporadisch
Nach Löschen der Fehler das übliche:
Keine Fehlercodes gefunden.
Also los zur Probefahrt.
Nach 2 - 3 Kilometern machte sich ein Ruckeln bemerkbar, also zurück und erneut Fehlerspeicher ausgelesen:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung
17114 - Gang-/ Übersetzungsüberwachung - falsches Übersetzungsverhältnis
Ich als nicht Automatikgetriebe-Spezialist würde mal sagen das es entweder wirklich am Wandler ober an eventuell zu wenig bzw. alten Öl im Getriebe liegt oder was ist eure geschätzte Meinung dazu?
Ein weiteres Problem welches ich feststellen konnte ist die elektrische Tiptronic Ansteuerung, in den Einzelmesswertblöcken des VCDS ist ersichtlich das bei Betätigung der Rückschalttaster (-) immer aber beim Hochschalttaster (+) nur sehr sporadisch ein Signal kommt. Liegt hier ein Elektronisches Problem eines Sensors in der Schaltkulisse vor?
nach dem ich mir wieder ein Bastlerfahrzeug mit Getriebeproblemen geholt habe, werde ich wieder mal als Beitragsverfasser und nicht nur als stiller Leser aktiv.
Es handelt sich um einen Audi A4 B6 8E aus 07/2002 mit der AKE 132kw 2,5l Maschine und dem GBG Tiptronic Automatikgetriebe.
Laut Vorbesitzer wurde beim ziehen einer zu großen Last eventuell der Wandler in mitleidenschaft gezogen wodurch sich der Wagen nur mehr im Rückwärtsgang bewegen liese?!?
Nachdem ich dem Fahrzeug erstmal eine neue Batterie spendierte (die alte war defekt) und den Fehlerspeicher ausgelesen habe, kamen folgende Fehler zum Vorschein:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung
17195 - Gang-/Übersetzungsüberwachung - falsches Übersetzungsverhältnis
17195 - starker Kuplungsschlupf
17086 - Steuergerät defekt - sporadisch
Nach Löschen der Fehler das übliche:
Keine Fehlercodes gefunden.
Also los zur Probefahrt.
Nach 2 - 3 Kilometern machte sich ein Ruckeln bemerkbar, also zurück und erneut Fehlerspeicher ausgelesen:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung
17114 - Gang-/ Übersetzungsüberwachung - falsches Übersetzungsverhältnis
Ich als nicht Automatikgetriebe-Spezialist würde mal sagen das es entweder wirklich am Wandler ober an eventuell zu wenig bzw. alten Öl im Getriebe liegt oder was ist eure geschätzte Meinung dazu?
Ein weiteres Problem welches ich feststellen konnte ist die elektrische Tiptronic Ansteuerung, in den Einzelmesswertblöcken des VCDS ist ersichtlich das bei Betätigung der Rückschalttaster (-) immer aber beim Hochschalttaster (+) nur sehr sporadisch ein Signal kommt. Liegt hier ein Elektronisches Problem eines Sensors in der Schaltkulisse vor?
-
- Cruiser
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 21:45
- 9
- Motorkennbuchstabe: AKE
- Getriebekennbuchstabe: GBG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Noch ein kurzer Nachtrag.
Ich bin mir natürlich Bewusst das es sich hier um das Multitronic- und nicht um ein Tiptronic-Forum handelt, aber ich hoffe das Hilfesuchende dennoch Unterstützung erhalten.![_rotwerd [icon_blushnew.gif]](./images/smilies/icon_blushnew.gif)
Ich bin mir natürlich Bewusst das es sich hier um das Multitronic- und nicht um ein Tiptronic-Forum handelt, aber ich hoffe das Hilfesuchende dennoch Unterstützung erhalten.
![_rotwerd [icon_blushnew.gif]](./images/smilies/icon_blushnew.gif)
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Häufige Schadensfälle
1.Alle Gänge ohne Kraftschluss
2.Harte Schaltvorgänge, einzelne Gänge nicht kraftschlüssig, Schaltvorgänge dauern zu lange
3.Harte Schaltvorgänge, Kraftschlussprobleme im 4. und 5. Gang
4.ATF-Austritt zwischen Motor und Getriebe
5.Geschwindigkeitsabhängige Geräusche im Fahrbetrieb
1.Alle Gänge ohne Kraftschluss
2.Harte Schaltvorgänge, einzelne Gänge nicht kraftschlüssig, Schaltvorgänge dauern zu lange
3.Harte Schaltvorgänge, Kraftschlussprobleme im 4. und 5. Gang
4.ATF-Austritt zwischen Motor und Getriebe
5.Geschwindigkeitsabhängige Geräusche im Fahrbetrieb
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
17114/P0730 - Gang-/Übersetzungsüberwachung: falsches Übersetzungsverhältnis
< ATF-Stand nicht i.O.
> ATF-Stand prüfen
< ATF verschmutzt
< Bremse rutscht/defekt bzw. Magnetventil verschmutzt/defekt
> Verschleißbeurteilung durch Bewertung der ATF-Färbung und Verunreinigung durchführen
> Magnetventile prüfen
< Geber für Getriebeeingangsdrehzahl -G182- defekt
> Siehe Fehler 17100/P0716 bzw. 17101/P0717
< Geber für Getriebeausgangsdrehzahl -G195- defekt
> Siehe Fehler 17105/P0721 bzw. 17106/P0722
< Falsches oder falsch codiertes Steuergerät für autom. Getriebe (J217)
> Identifikation des Steuergeräts prüfen
17125/P0741 - Kupplung für Wandlerüberbrückung: keine Kraftübertragung
= Das Verhältnis von Getriebeeingangsdrehzahl zu Motordrehzahl bei geschlossener Wandlerkupplung ist unplausibel
< ATF-Stand nicht i.O.
> ATF-Stand prüfen
< ATF verschmutzt
> Verschleißbeurteilung durch Bewertung der ATF-Färbung und Verunreinigung durchführen
< Drehmomentwandler defekt oder falsch
> Drehmomentwandler prüfen
> Kennzeichnung des Drehmomentwandlers prüfen
< Magnetventil 7 -N94-/Druckregelventil 4 (N218) mechanisch defekt
< Probleme in der ATF-Zuführung zum Magnetventil 7 (N94)/Druckregelventil 4 (N218)
< Ventil für Wandlerdruck defekt
< Ventil für Wandlerkupplung defekt
> Messwertblöcke prüfen
> Kupplung Wk (geschlossen) und zulässigen Wandlerschlupf prüfen
> Magnet-/Druckregelventil oder Schieberkasten ersetzen
< Kupplung für Wandlerüberbrückung defekt, verschlissen
> Getriebe komplett zerlegen und reinigen, ATF-Ölrohre ersetzen
> Alle Bremsen zerlegen und prüfen
> Schieberkasten ersetzen
> Drehmomentwandler ersetzen
< ATF-Stand nicht i.O.
> ATF-Stand prüfen
< ATF verschmutzt
< Bremse rutscht/defekt bzw. Magnetventil verschmutzt/defekt
> Verschleißbeurteilung durch Bewertung der ATF-Färbung und Verunreinigung durchführen
> Magnetventile prüfen
< Geber für Getriebeeingangsdrehzahl -G182- defekt
> Siehe Fehler 17100/P0716 bzw. 17101/P0717
< Geber für Getriebeausgangsdrehzahl -G195- defekt
> Siehe Fehler 17105/P0721 bzw. 17106/P0722
< Falsches oder falsch codiertes Steuergerät für autom. Getriebe (J217)
> Identifikation des Steuergeräts prüfen
17125/P0741 - Kupplung für Wandlerüberbrückung: keine Kraftübertragung
= Das Verhältnis von Getriebeeingangsdrehzahl zu Motordrehzahl bei geschlossener Wandlerkupplung ist unplausibel
< ATF-Stand nicht i.O.
> ATF-Stand prüfen
< ATF verschmutzt
> Verschleißbeurteilung durch Bewertung der ATF-Färbung und Verunreinigung durchführen
< Drehmomentwandler defekt oder falsch
> Drehmomentwandler prüfen
> Kennzeichnung des Drehmomentwandlers prüfen
< Magnetventil 7 -N94-/Druckregelventil 4 (N218) mechanisch defekt
< Probleme in der ATF-Zuführung zum Magnetventil 7 (N94)/Druckregelventil 4 (N218)
< Ventil für Wandlerdruck defekt
< Ventil für Wandlerkupplung defekt
> Messwertblöcke prüfen
> Kupplung Wk (geschlossen) und zulässigen Wandlerschlupf prüfen
> Magnet-/Druckregelventil oder Schieberkasten ersetzen
< Kupplung für Wandlerüberbrückung defekt, verschlissen
> Getriebe komplett zerlegen und reinigen, ATF-Ölrohre ersetzen
> Alle Bremsen zerlegen und prüfen
> Schieberkasten ersetzen
> Drehmomentwandler ersetzen
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Cruiser
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 21:45
- 9
- Motorkennbuchstabe: AKE
- Getriebekennbuchstabe: GBG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Hallo Mops,
die Erörterung von der MT bzw. der Ross-Tech Seite kenne ich bereits, aber danke dafür.
Das was ich mit meinem Beitrag eigentlich erreichen wollte, war eine persönliche Einschätzung eurerseits.
Folgende Fragen stelle ich mir im Vorliegenden Fall:
1) Gibt es eine Möglichkeit einen defekten Wandler eindeutige zu identifizieren?
2) Würdet ihr auch mal als erstes das ATF wechseln?
die Erörterung von der MT bzw. der Ross-Tech Seite kenne ich bereits, aber danke dafür.
Das was ich mit meinem Beitrag eigentlich erreichen wollte, war eine persönliche Einschätzung eurerseits.
Folgende Fragen stelle ich mir im Vorliegenden Fall:
1) Gibt es eine Möglichkeit einen defekten Wandler eindeutige zu identifizieren?
2) Würdet ihr auch mal als erstes das ATF wechseln?
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Bitte
Fluid wechsel kann nie schaden. Würde ich auf jeden Fall machen
Fluid wechsel kann nie schaden. Würde ich auf jeden Fall machen
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Was gut bei den Getrieben funktioniert ist die Tim Eckart methode
Was bei der Multitronic kein Sinn ergibt ist bei den Wandlern meist mit erfolg gekrönt.
Besseres geschmeidigeres fahren,zumal der innen liegende Filter mit gewechselt wird.
Versuch ist es Wert.
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Was bei der Multitronic kein Sinn ergibt ist bei den Wandlern meist mit erfolg gekrönt.
Besseres geschmeidigeres fahren,zumal der innen liegende Filter mit gewechselt wird.
Versuch ist es Wert.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Cruiser
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 21:45
- 9
- Motorkennbuchstabe: AKE
- Getriebekennbuchstabe: GBG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Danke, werde ich als erstes gleich mal machen.
Und was sagt ihr zum Problem mit dem Signal der elektrischen Tiptronic Ansteuerung die beim Rücktasten (-) immer aber beim Hochtaster (+) nur sehr sporadisch kommt?
Und was sagt ihr zum Problem mit dem Signal der elektrischen Tiptronic Ansteuerung die beim Rücktasten (-) immer aber beim Hochtaster (+) nur sehr sporadisch kommt?
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
Hallo,
im MWB 7 des Getriebe-STG kannst Du in 7.3 den Zustand ("auf", "zu", "Regelung") der WÜK ablesen. In 7.4 steht dann der Unterschied zwischen Ein- und Ausgangsdrehzahl. Dieser soll nicht höher als 20 U/min im Zustand "zu" sein. Ansonsten hast Du entweder eine defekte Kupplung, oder einen Fehler in der Ansteuerung der Kupplung.
Die Kontrolle der Wählhebelstellung in der Tiptronicgasse wird vermutlich(!) wie bei der Multitronic über einen Magneten unter der Jalousie der Schaltkulisse realisiert. Wahrscheinlich ist der Magnet etwas verrutscht und daher hast Du nur sporadische Signale.
Grüße,
Horch
im MWB 7 des Getriebe-STG kannst Du in 7.3 den Zustand ("auf", "zu", "Regelung") der WÜK ablesen. In 7.4 steht dann der Unterschied zwischen Ein- und Ausgangsdrehzahl. Dieser soll nicht höher als 20 U/min im Zustand "zu" sein. Ansonsten hast Du entweder eine defekte Kupplung, oder einen Fehler in der Ansteuerung der Kupplung.
Die Kontrolle der Wählhebelstellung in der Tiptronicgasse wird vermutlich(!) wie bei der Multitronic über einen Magneten unter der Jalousie der Schaltkulisse realisiert. Wahrscheinlich ist der Magnet etwas verrutscht und daher hast Du nur sporadische Signale.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Cruiser
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 21:45
- 9
- Motorkennbuchstabe: AKE
- Getriebekennbuchstabe: GBG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bastlerfahrzeug instandsetzen
So, kurzer Zwischenbericht.
Den Fehler bezüglich der Tiptronic Ansteuerung hab ich gefunden, hatte ihn wieder mal im kleinsten Detail gesucht und die halbe Schaltkulisse zerrissen, aber das offensichtliche wieder übersehen.
Da die Runde oberste Abdeckung der Schalusie des Wählhebels fehlt, konnte der Magnet welcher sich unter der Schalusie befindet, aufgrund des größeren Lochs auf der Platine nicht mehr sauber zugewiesen werden.
Hat zufällig jemand von euch eine defekte herumliegen und könnte mir den obersten Ring verkaufen oder gibt es den eventuell auch einzeln zu erwerben?
[External Link Removed for Guests]
Den Fehler bezüglich der Tiptronic Ansteuerung hab ich gefunden, hatte ihn wieder mal im kleinsten Detail gesucht und die halbe Schaltkulisse zerrissen, aber das offensichtliche wieder übersehen.
Da die Runde oberste Abdeckung der Schalusie des Wählhebels fehlt, konnte der Magnet welcher sich unter der Schalusie befindet, aufgrund des größeren Lochs auf der Platine nicht mehr sauber zugewiesen werden.
Hat zufällig jemand von euch eine defekte herumliegen und könnte mir den obersten Ring verkaufen oder gibt es den eventuell auch einzeln zu erwerben?
[External Link Removed for Guests]