ich habe mir vor einem Monat (ca. 1000 KM) einen Audi A4 B6 2.0 ALT mit Multitronic (FSF) gekauft (211 tkm Laufleistung). Muss dazu sagen, dass ich nicht bewusst nach einer Multitronic gesucht habe, sondern es dieser Wagen wurde, weil er durch familiäre Kontakte sehr günstig war. Zu diesem Zeitpunkt lief der Wagen optimal und deshalb habe ich ihn dann auch gekauft. Das einzige was mir im Nachhinein aufgefallen ist, waren ganz kurze Ruckler bei Landstraßenfahrten. Auf dem Drehzahlmesser konnte man allerdings keinerlei Schwankungen vernehmen und hab einfach vermutet, dass dies an den Straßen/härterem Fahrwerk liegt.
Nach ein paar hundert Kilometern wurden die Schwankungen immer stärker und man konnte diese nun auch klar im Drehzahlmesser beobachten. Das ganze tritt nur zwischen ca. 1400 und 2000 U/Min auf, ab dann läuft es schlagartig normal und das Problem besteht im kalten, als auch im warmen Zustand und nur bei Lastbetrieb (Stärker wenn ich Steigungen fahre). Werde zwei kleine Videos aus dem Internet beifügen, die zwar nicht von mir sind, aber genau mein Problem darstellen. Es soll ja ein einigermaßen bekanntes Problem sein

[External Link Removed for Guests]
[External Link Removed for Guests] (ab 1:11)
Ansonsten läuft das Getriebe immer noch normal, also kein Anfahrruckeln, kein nachschieben beim Bremsen und außerhalb von 1400-2000 U/min auch keinerlei Ruckeln. Das einzige ist, direkt nach einem Kaltstart die Drehzahl im Leerlaufbereich etwas hin und her schwankt, aber eigentlich auch nur wenn es sehr kalt ist und dann auch nur auf den ersten 500/1000 Metern.
Motoröl wurde beim Kauf gewechselt, allerdings ließ sich nicht nachvollziehen, wann der letzte Getriebeölwechsel durchgeführt wurde. Würde das aber innerhalb der nächsten 1-3 Wochen machen lassen wollen. Habe weiterhin leider kein VCDS um Werte auslesen zu können.

Meine Frage oder Fragen sind jetzt, wie sich das Problem mittel- und langfristig auswirken kann? Ich habe leider kaum die nötigen Geldmittel, um eine größere Reperatur zu bezahlen, deswegen kommt auch ein direkter Verkauf des PKW in Frage, bevor es noch zu einem kompletten Getriebeschaden kommt. Ansonsten wäre für mich Interessant, ob man auch möglicherweise gar nichts tut und die Schwankungen in Kauf nimmt (wäre für mich nicht schlimm) und das Getriebe trotzdem in Zukunft die anderen Aufgaben zuverlässig übernimmt? Oder aber, wenn dies nicht möglich scheint, welche Möglichkeiten es zur Reparatur gibt?
Komme übrigens aus dem Gebiet zwischen Hamburg/Lübeck.
Freundliche Grüße und schonmal Danke