Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 29. Dez 2012, 16:13
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 (BDY) Multitronic Bj. 2002
BMW 520iA Bj. 1994
BMW 530iA Touring Bj. 2001 - Motorkennbuchstabe: BDY
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo,
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Unser A6 Avant macht Probleme beim Anfahren. Wenn der Wagen länger stand (und damit kalt ist) und wir dann eine Fahrstufe einlegen schwankt die Drehzahl und der Wagen fährt nur unter Ruckeln an. In den anderen Gängen ist alles super. Nach einer kurzen Strecke ist das Anfahren auch problemlos möglich. Allerdings sind die Drehzahlschwankungen manchmal so heftig das der Wagen ausgeht.
Im Fehlerspeicher stand mal Sensor G193 als sporadischer Fehler drin woraufhin wir das Getriebesteuergerät incl. Getriebeölspülung haben machen lassen. Leider ist der Fehler immer noch da... Nur bin ich mir langsam nicht mehr sicher ob wirklich die Multitronic hier die Probleme macht.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen? Ist evtl. die Lamellenkuppkung am Ende (würde man das auch im warmen Zustand oder nach ein paar hundert Meter Fahrt merken?) oder kommen die Probleme von der Leerlaufregelung (Drosselklappe). Wenn der Motor vom Wandler belastet wird und die Drehzahl nicht vernünftig nachregelt kann es ja auch zu einer Drehzahlschwankung und damit auch zu dem Ruckeln beim Losfahren kommen - so zumindest meine Überlegungen.
Habt ihr evtl. noch ein paar Tipps auf Lader? VCDS bzw. VAG-Com habe ich leider nicht, kann nur mit einer anderen Software die Fehlerspeicher auslesen.
Viele Grüße
Kai
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Unser A6 Avant macht Probleme beim Anfahren. Wenn der Wagen länger stand (und damit kalt ist) und wir dann eine Fahrstufe einlegen schwankt die Drehzahl und der Wagen fährt nur unter Ruckeln an. In den anderen Gängen ist alles super. Nach einer kurzen Strecke ist das Anfahren auch problemlos möglich. Allerdings sind die Drehzahlschwankungen manchmal so heftig das der Wagen ausgeht.
Im Fehlerspeicher stand mal Sensor G193 als sporadischer Fehler drin woraufhin wir das Getriebesteuergerät incl. Getriebeölspülung haben machen lassen. Leider ist der Fehler immer noch da... Nur bin ich mir langsam nicht mehr sicher ob wirklich die Multitronic hier die Probleme macht.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen? Ist evtl. die Lamellenkuppkung am Ende (würde man das auch im warmen Zustand oder nach ein paar hundert Meter Fahrt merken?) oder kommen die Probleme von der Leerlaufregelung (Drosselklappe). Wenn der Motor vom Wandler belastet wird und die Drehzahl nicht vernünftig nachregelt kann es ja auch zu einer Drehzahlschwankung und damit auch zu dem Ruckeln beim Losfahren kommen - so zumindest meine Überlegungen.
Habt ihr evtl. noch ein paar Tipps auf Lader? VCDS bzw. VAG-Com habe ich leider nicht, kann nur mit einer anderen Software die Fehlerspeicher auslesen.
Viele Grüße
Kai
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4418
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo Kai,
Ich kann mir jetzt nicht unbedingt vorstellen dass dies von der Multitronic kommt.
Anderseits ist es schon komisch dass dies nur bei einlegen der Fahrstufe passiert.
Wenn etwas mit der leerlaufregelung nicht in Ordnung ist dann müsste er ja auch in Stellung P schwanken.
PS: eine Multitronic hat keinen Wandler.
Es wird nur eine Lamellenkupplung beim anfahren eingekuppelt. Der Rest geht dann komplett Stufenlos über die variatoren.
Ausgekuppelt wird dann erst wieder beim anhalten.
Gruß Manfred
Ich kann mir jetzt nicht unbedingt vorstellen dass dies von der Multitronic kommt.
Anderseits ist es schon komisch dass dies nur bei einlegen der Fahrstufe passiert.
Wenn etwas mit der leerlaufregelung nicht in Ordnung ist dann müsste er ja auch in Stellung P schwanken.
PS: eine Multitronic hat keinen Wandler.
Es wird nur eine Lamellenkupplung beim anfahren eingekuppelt. Der Rest geht dann komplett Stufenlos über die variatoren.
Ausgekuppelt wird dann erst wieder beim anhalten.
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 29. Dez 2012, 16:13
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 (BDY) Multitronic Bj. 2002
BMW 520iA Bj. 1994
BMW 530iA Touring Bj. 2001 - Motorkennbuchstabe: BDY
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo Manfred,
meinte auch die Lamellenkupplung, wie in dem Satz vorher auch geschrieben.
In P läuft er gut bzw. in der Kaltstartphase hebt er die Drehzahl brav an doch eben bei Belastung in D anfängt mit der Drehzahl zu schwanken. Eben hier irgendwo vermute ich denFehler.
Schade das er keinen Fehler wirft, evtl. mal bei einen BOSCH-Dienst mal durchchecken lassen... Oder mal den Liqui Moly Drosselklappenreiniger durchjagen...
Viele Grüße
Kai
meinte auch die Lamellenkupplung, wie in dem Satz vorher auch geschrieben.
In P läuft er gut bzw. in der Kaltstartphase hebt er die Drehzahl brav an doch eben bei Belastung in D anfängt mit der Drehzahl zu schwanken. Eben hier irgendwo vermute ich denFehler.
Schade das er keinen Fehler wirft, evtl. mal bei einen BOSCH-Dienst mal durchchecken lassen... Oder mal den Liqui Moly Drosselklappenreiniger durchjagen...
Viele Grüße
Kai
- Audidriver
- Chef
- Beiträge: 1350
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
- 12
- Auto: VW T3 Partymöhre
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Wohnort: Anner Küste
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo Kuwe,
ich hatte vor Kurzem ein Getriebe zerlegt, indem ein Kunststoff Distanzring und Kunstoffgleitstücke zwischen der Eingangswelle und dem Planetenradträger teilweise gebrochen und sich schöm in die Spalte gedrückt haben.
Die Folge davon war, dass dieses Konstrukt der Eingangswelle sich von Hand nicht mehr bewegen lies. Dadurch war die Kupplung für Vorwärts und Rückwärtsbewegung in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Lamellen waren teilweise schon blau angelaufen.
In ordnungsgemäßen Zustand kann man die Eingangswelle mit Planetenradmechanismus leichtgängig drehen.
Damit Du weisst wo von ich rede
Bitte hier mal reinschauen [External Link Removed for Guests]
Erst beim Einkuppeln, also "D" wird die Kupplung belastet. Dann fällt ja auch erst die Drezahl ab, also muss der Motor gegen einen nicht so kleinen Widerstand arbeiten...
Der Geber 1 für Hydraulikdruck G193 erfasst den Kupplungsdruck (Kupplungs-Istdruck) in der hydraulischen Steuerung.
Ich würde das Getriebe mal ausbauen und mal luggi, luggi in die Eingangswelle machen. Die üblichen Verdächtigen wie Ölfilter, Saugstrahlpumpe und Kette incl. Dichtungssatz gleich mit rausboxen.
Vorher allerdings
Getriebesteuergerät richtig auslesen lassen und mal über die Auswertung mit Mannem sprechen. Hier kann sicherlich eine Eingrenzung des Fehlers geschehen, bevor großartig gebastelt wird.
Grüße aus Hamburg
Audidriver
ich hatte vor Kurzem ein Getriebe zerlegt, indem ein Kunststoff Distanzring und Kunstoffgleitstücke zwischen der Eingangswelle und dem Planetenradträger teilweise gebrochen und sich schöm in die Spalte gedrückt haben.
Die Folge davon war, dass dieses Konstrukt der Eingangswelle sich von Hand nicht mehr bewegen lies. Dadurch war die Kupplung für Vorwärts und Rückwärtsbewegung in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Lamellen waren teilweise schon blau angelaufen.
In ordnungsgemäßen Zustand kann man die Eingangswelle mit Planetenradmechanismus leichtgängig drehen.
Damit Du weisst wo von ich rede
Bitte hier mal reinschauen [External Link Removed for Guests]
Erst beim Einkuppeln, also "D" wird die Kupplung belastet. Dann fällt ja auch erst die Drezahl ab, also muss der Motor gegen einen nicht so kleinen Widerstand arbeiten...
![OOOOHH [icon_shocked.gif]](./images/smilies/icon_shocked.gif)
Der Geber 1 für Hydraulikdruck G193 erfasst den Kupplungsdruck (Kupplungs-Istdruck) in der hydraulischen Steuerung.
Ich würde das Getriebe mal ausbauen und mal luggi, luggi in die Eingangswelle machen. Die üblichen Verdächtigen wie Ölfilter, Saugstrahlpumpe und Kette incl. Dichtungssatz gleich mit rausboxen.
Vorher allerdings

Grüße aus Hamburg
Audidriver
Gruß Audidriver
Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!!
Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!!

-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 29. Dez 2012, 16:13
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 (BDY) Multitronic Bj. 2002
BMW 520iA Bj. 1994
BMW 530iA Touring Bj. 2001 - Motorkennbuchstabe: BDY
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo Audidriver,
das klingt auch nach einen nicht lustigen Defekt. Leider habe ich derzeit noch nicht die Möglichkeit das Ato vernünftig hochzuheben, aber evtl. gibt sich dies bald. Dann kann auch mal ein eigener Blick ins "Innere" riskiert werden.
Das von dir beschriebenen Problem müsste doch dann jedesmal beim Anfahren auftreten, oder? Also auch im warmen Zustand. Verklemmt ist doch verklemmt oder habe ich da was falsch verstanden.
Viele Grüße
Kai
das klingt auch nach einen nicht lustigen Defekt. Leider habe ich derzeit noch nicht die Möglichkeit das Ato vernünftig hochzuheben, aber evtl. gibt sich dies bald. Dann kann auch mal ein eigener Blick ins "Innere" riskiert werden.
Das von dir beschriebenen Problem müsste doch dann jedesmal beim Anfahren auftreten, oder? Also auch im warmen Zustand. Verklemmt ist doch verklemmt oder habe ich da was falsch verstanden.
Viele Grüße
Kai
- Audidriver
- Chef
- Beiträge: 1350
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
- 12
- Auto: VW T3 Partymöhre
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Wohnort: Anner Küste
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Nun ja, mein VW-Bus ist im kalten Zustand anfälliger zum Ausgehen / Abwürgen, als im warmen Zustand... wobei der Vergleich mit einem Audi Richtung Ei und Huhn geht
Die Drehzahlschwankungen sind auf die Saugstrahlpumpe in Kombination mit der Ölviskosität zurückzuführen.
Die Fließfähigkeit ändert sich mit steigender Temperatur. Die Dichtheit innerhalb der Saugstrahlpumpe ist dann weniger gegeben.
Wieviel Km hat Deine MT runter ?
Sind noch 6 Lamellen verbastelt ?
MFG
AD
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Die Drehzahlschwankungen sind auf die Saugstrahlpumpe in Kombination mit der Ölviskosität zurückzuführen.
Die Fließfähigkeit ändert sich mit steigender Temperatur. Die Dichtheit innerhalb der Saugstrahlpumpe ist dann weniger gegeben.
Wieviel Km hat Deine MT runter ?
Sind noch 6 Lamellen verbastelt ?
MFG
AD
Gruß Audidriver
Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!!
Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!!

-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 29. Dez 2012, 16:13
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 (BDY) Multitronic Bj. 2002
BMW 520iA Bj. 1994
BMW 530iA Touring Bj. 2001 - Motorkennbuchstabe: BDY
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Multitronic hat um die 145.000 gelaufen. Wir haben den Wagen erst seit 12/2009. Ob vorher schonmal was an der MT gemacht wurde weiß ich nicht, gehe aber nicht davon aus. Gehe daher von der 6-Lamellenkupplung aus.
Hat jemand einen Anhaltspunkt was Tausch der Saugstrahlpumpe in Verbindung mit Umbau auf 7-Lamellenkupplung in etwa kosten würde?
Viele Grüße
Kai
Hat jemand einen Anhaltspunkt was Tausch der Saugstrahlpumpe in Verbindung mit Umbau auf 7-Lamellenkupplung in etwa kosten würde?
Viele Grüße
Kai
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4418
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Rein teilemäßig ca. 400-500 Euro inkl neuen Öl
Kupplung
Ölfilter
Alle Dichtungen
Druckplatte
Druckkolben
Saugstrahlpumpe
Ölrohr
Gruß Manfred
Kupplung
Ölfilter
Alle Dichtungen
Druckplatte
Druckkolben
Saugstrahlpumpe
Ölrohr
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 29. Dez 2012, 16:13
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 (BDY) Multitronic Bj. 2002
BMW 520iA Bj. 1994
BMW 530iA Touring Bj. 2001 - Motorkennbuchstabe: BDY
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo zusammen,
habe heute mal die MWB 10+11 des Getriebes im warmen Zustand ausgelesen. Könnt ihr daraus etwas ableiten?
MWB 10
[External Link Removed for Guests]
MWB 11
[External Link Removed for Guests]
MBW 10 ist auch im kalten Zustand bei 0,325 (15° + 38°). Mich verwundert nur, dass in der Fehlerbeschreibung etwas davon steht, das beim Defekt der Hülse der Saugstrahlpumpe es im warmen Zustand schlimmer wird. Bei uns ist das genau umgekehrt, im kalten Zustand ruckeln bis teilweise Absterben des Motors im Stand bei eingelegter Fahrstufe und im warmen Zustand alles schön. Oder ist das erst der "Anfang" und es kann bei mir ohne baldige Reparatur auch im warmen Zustand Probleme machen?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße und einen guten Rutsch in neue Jahr
Kai
habe heute mal die MWB 10+11 des Getriebes im warmen Zustand ausgelesen. Könnt ihr daraus etwas ableiten?
MWB 10
[External Link Removed for Guests]
MWB 11
[External Link Removed for Guests]
MBW 10 ist auch im kalten Zustand bei 0,325 (15° + 38°). Mich verwundert nur, dass in der Fehlerbeschreibung etwas davon steht, das beim Defekt der Hülse der Saugstrahlpumpe es im warmen Zustand schlimmer wird. Bei uns ist das genau umgekehrt, im kalten Zustand ruckeln bis teilweise Absterben des Motors im Stand bei eingelegter Fahrstufe und im warmen Zustand alles schön. Oder ist das erst der "Anfang" und es kann bei mir ohne baldige Reparatur auch im warmen Zustand Probleme machen?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße und einen guten Rutsch in neue Jahr
Kai
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4418
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Ruckeln beim Anfahren - Multitronic oder Leerlaufregler?
Hallo Kai,
Der Wert von MWB 10 ist unbrauchbar da ne Adaption läuft.
Versuche mal eine adaptionsfahrt und Schau nochmal nach den Werten.
Hast du denn das VAS PC selbst oder sind die Screenshots von Audi.
Der Wert ândert sich Grundlegend nach der abgeschlossenen adaptionsfahrt.
PS. Wenn du bei meiner Bilder Hosting Seite den ersten Code genommen hättest dann wären es keine thumb Bildchen hier im Forum geworden.
Sollte so beginnen [img]link%20zum%20Bild[/img]
So in etwa sollte der aussehen.
Gruß Manfred
Der Wert von MWB 10 ist unbrauchbar da ne Adaption läuft.
Versuche mal eine adaptionsfahrt und Schau nochmal nach den Werten.
Hast du denn das VAS PC selbst oder sind die Screenshots von Audi.
Der Wert ândert sich Grundlegend nach der abgeschlossenen adaptionsfahrt.
PS. Wenn du bei meiner Bilder Hosting Seite den ersten Code genommen hättest dann wären es keine thumb Bildchen hier im Forum geworden.
Sollte so beginnen [img]link%20zum%20Bild[/img]
So in etwa sollte der aussehen.
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]