Multi 0AN jault Temperatur abhängig Schieberkasten Ölpumpe

Unterstützung bei Reparaturen
Antworten
floriankon
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 07:03
10
Auto: A6 4F facelift 2.7 multitronic
Motorkennbuchstabe: cana
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Multi 0AN jault Temperatur abhängig Schieberkasten Ölpumpe

Beitrag von floriankon »

Hallo Leute,

es ist wieder soweit, ca 80tkm nach der Instandsetzung will meine Multi wieder was.
Mit 160tkm löste sich damal die Eingangswelle auf genauer gesagt brach der Korb vom Planetensatz und beschädigte natürlich auch das Variation Zahnrad darauf hin machte ich sogut wie alles neu inkl. Kette beide Filter usw. Das Ding lief jetzt 80tkm problemlos kein Ruckeln keine Verzögerungen butterweich! Doch seit neuesten macht sich ein schleifen oder jaulen bemerkbar, im kalten Zustand mehr und im rückwärtsGang eher als auf D. Wenn das Getriebe warm ist sind die Geräusche weg ist es kalt unter 10 Grad ist es sehr laut so ab 40 kmh hört es schlagartig auf. Am Video eindeutig hörbar ohne last im rückwertsgang. Öl hab ich erneuert schieberkasten und ölpumpe zerlegt gereinigt leider ohne Erfolg. Bitte um Hilfe.

LG flo

[External Link Removed for Guests]

Noch eine Frage, wie lade iCh Fotos hoch oder sind die wahrscheinlich zu gross bekomme immer eine Fehlermeldung maximal 800×600

Danke lg
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Multi 0AN jault Temperatur abhängig Schieberkasten Ölpum

Beitrag von Horch »

Hallo,

Tendenz geht wohl tatsächlich Richtung Ölpumpe. Früher war das eine Zahnradpumpe, bei Dir ist es eine Flügelzellenpumpe. Es ist in Stellung R eher auffällig, da dort mit einer festen Übersetzung gearbeitet wird. Da sind Motor- und Raddrehzahl linear.

Versuche mal, ob das gleiche Ergebnis in der Tiptronic-Gasse in D auf Stufe 1 erreicht wird. Falls ja, wird es wohl an der gleichen Ursache liegen.

Falls nein, kann es die gleiche Ursache haben, sich aber in der Drehrichtungumkehr in R begründen. Dann kann es aber nicht die Ölpumpe sein, denn die dreht immer gleich.

Danach dann mal das Differential. Fluidstand stimmt?

Aus Deinem alten Thread habe ich gelesen, dass es da einen Gehäuseschaden gab. Da der alte Thread "dead-end" war, kann man daraus auch keine Erkenntnisse ableiten.

Fotos sind recht einfach zu verlinken, wenn man das speicherschonende Format einhält.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
floriankon
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 07:03
10
Auto: A6 4F facelift 2.7 multitronic
Motorkennbuchstabe: cana
Getriebekennbuchstabe: LDU
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Multi 0AN jault Temperatur abhängig Schieberkasten Ölpum

Beitrag von floriankon »

Guten morgen Horch,

danke für die schnelle Antwort. Ja das Geräusch habe ich auch in D und im 1. Wenn es kalt ist auch in N und P sobald das Fahrzeug sich bewegt ist das Geräusch linear zur Motordrehzahl und sobald ca 2000umin erreicht werden ist es apruppt weg auch wenn dann die Drehzahl wieder fällt. ICh denke das es mit der mikroschlupfregelung zu tun hat mehr last auf der pumpe umso lauter ... witzig ist das wenn es kalt ist brauch ich nur starten in P und daß ding jault extrem und die ersten Sekunden hört es sich an als wäre anständig Luft im System so ei zischen das nach 2 Sekunden verschwindet. Eventuell ist die pumpe unterversorgt? Die pumpe hat an den laufflächen von den flügelzellen keine verschleisserscheinungen nur Stirnseitig geringfügig was auffällt ist das das Rad mit den flügelzellen an der Welle geringes Spiel hat das heißt ich kann das Rad ca 1 mm drehen wenn ich die Welle festhalte. Der kleine Filter im schieberkasten war nur minimal verschmutzt am Foto ungereinigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten