A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Hallo,
die Meßwerte sprechen erstmal nicht für einen Getriebetausch. Zumal die Fehler (17101/17106) wohl entweder auf verschmutzte Sensorräder oder ein defektes STG hinweisen. Der Fehler 17114 kann ebenso durch Verschmutzung des Fluids auftreten.
Auch wenn das Fluid frisch gewechselt wurde (nach welcher Methode? welches Fluid?) würde ich erstmal das Fluid ablassen und die Sensorräder sowie den Schieberkasten reinigen. Evtl. noch den Außenfilter je nach Befund der Verschmutzung spülen. Dann nochmal neues Fluid spendieren. Kommen die Fehler dann wieder, wird wahrscheinlich das STG auch defekt sein. Dann kommen zum Tauschgetriebe noch die Kosten für die STG-Reparatur dazu.
Grüße,
Horch
die Meßwerte sprechen erstmal nicht für einen Getriebetausch. Zumal die Fehler (17101/17106) wohl entweder auf verschmutzte Sensorräder oder ein defektes STG hinweisen. Der Fehler 17114 kann ebenso durch Verschmutzung des Fluids auftreten.
Auch wenn das Fluid frisch gewechselt wurde (nach welcher Methode? welches Fluid?) würde ich erstmal das Fluid ablassen und die Sensorräder sowie den Schieberkasten reinigen. Evtl. noch den Außenfilter je nach Befund der Verschmutzung spülen. Dann nochmal neues Fluid spendieren. Kommen die Fehler dann wieder, wird wahrscheinlich das STG auch defekt sein. Dann kommen zum Tauschgetriebe noch die Kosten für die STG-Reparatur dazu.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Danke für die Einschätzung.
das Getriebeöl habe ich letztes Jahr 2 mall nacheinander gewechselt. (also altes raus, neues rein)
Verwendet wurde das hier im Forum erwähnte Öl von Mannol im 20l gebinde.
Ichhabe vor das Getriebe öffnen und erstmal schauen und reinigen.
Welche Dichtungen brauche ich dafür? Existiert ein Onlineshop für so etwas?
das Getriebeöl habe ich letztes Jahr 2 mall nacheinander gewechselt. (also altes raus, neues rein)
Verwendet wurde das hier im Forum erwähnte Öl von Mannol im 20l gebinde.
Ichhabe vor das Getriebe öffnen und erstmal schauen und reinigen.
Welche Dichtungen brauche ich dafür? Existiert ein Onlineshop für so etwas?
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Zu den Fehlern.
Das Problem mit dem Getriebe habe ich schon seit etwa einem Jahr, gerade das Anfahren ist sehr Zeitverzögert.
Ich habe das letzte mall im Juni die Fehler ausgelesen. Damals hatte ich noch keine Fehlereinträge im Getriebe.
Ich habe heute nochmal bewusst das Fahrverhalten mir angeschaut:
So bald der Wagen warm wird kann mann auch schnell fahren. Aber mann hat das Gefühl es fehle Leistung.
zB.: mann fährt 100km/h bei niedriger Drehzahl. Ich gebe Gas der Wagen fängt langsam an zu beschleunigen die Drehzahl geht schnell hoch. Ich achte drauf das sie nicht über 4000U/min kommt wenn die Geschwindigkeit erreicht ist, wird weniger Gas gegeben. Drehzahl sinkt. Geschwindigkeit bleibt. Die Beschleunigung ist sehr langsam.
Das Anfahren ist Zeitverzögert. Ich gebe Gas und erst nach 1-2s fährt der Wagen los. Die Drehzahl geht sofort hoch. Bei hoher Drehzahl gibt es einen Schlag. Sobald 10-20km/h erreicht ist, ist die Reaktion auf das Gaspedal sofort aber mit ca. halber Leistung.
Zur Anpassung: nach einer langer Fahrt auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit ca. 170km/h ist das Anfahren aus dem Stand kaum möglich. Es ist notwendig mehrere s Gas zu geben um los zu fahren.
Das Problem mit dem Getriebe habe ich schon seit etwa einem Jahr, gerade das Anfahren ist sehr Zeitverzögert.
Ich habe das letzte mall im Juni die Fehler ausgelesen. Damals hatte ich noch keine Fehlereinträge im Getriebe.
Ich habe heute nochmal bewusst das Fahrverhalten mir angeschaut:
So bald der Wagen warm wird kann mann auch schnell fahren. Aber mann hat das Gefühl es fehle Leistung.
zB.: mann fährt 100km/h bei niedriger Drehzahl. Ich gebe Gas der Wagen fängt langsam an zu beschleunigen die Drehzahl geht schnell hoch. Ich achte drauf das sie nicht über 4000U/min kommt wenn die Geschwindigkeit erreicht ist, wird weniger Gas gegeben. Drehzahl sinkt. Geschwindigkeit bleibt. Die Beschleunigung ist sehr langsam.
Das Anfahren ist Zeitverzögert. Ich gebe Gas und erst nach 1-2s fährt der Wagen los. Die Drehzahl geht sofort hoch. Bei hoher Drehzahl gibt es einen Schlag. Sobald 10-20km/h erreicht ist, ist die Reaktion auf das Gaspedal sofort aber mit ca. halber Leistung.
Zur Anpassung: nach einer langer Fahrt auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit ca. 170km/h ist das Anfahren aus dem Stand kaum möglich. Es ist notwendig mehrere s Gas zu geben um los zu fahren.
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Hallo
ich hätte nochmal eine Frage zum Öl.
Ich bin gerade beim Ausbauen des Getriebes. Kämpfe gerade mit den Schrauben am Motor.
Habe das Öl abgelassen. Es einige stunden stehen lassen. Beim umfüllen in einen Kanister ist mir aufgefallen das viele Bläschen aufsteigen.
Und es knistert an der Oberfläche wie bei Kohlensäurehaltiges Wasser. Ist es normal oder habe ich eventuell Kühlwasser im Öl?
ich hätte nochmal eine Frage zum Öl.
Ich bin gerade beim Ausbauen des Getriebes. Kämpfe gerade mit den Schrauben am Motor.
Habe das Öl abgelassen. Es einige stunden stehen lassen. Beim umfüllen in einen Kanister ist mir aufgefallen das viele Bläschen aufsteigen.
Und es knistert an der Oberfläche wie bei Kohlensäurehaltiges Wasser. Ist es normal oder habe ich eventuell Kühlwasser im Öl?
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Update:
Ich habe mein Getriebe gewechselt gegen eins was angeblich vor kurzem komplett Überholt worden ist. (dann hat sich der Motor mit dem Nockenwellen Problem verabschiedet)
Also ich habe das "Neue Getriebe" verbaut, mein altes Steuergerät und neues Öl.
Jetzt nach 2 Tagen Gebrauch muss ich sagen. Der Wagen hat gefüllt die doppelte Leistung. Fährt fast permanent in niedriger Drehzahl. (unter 2000u/min). Ein enormer unterschied zum alten.
Folgende Probleme:
1. Anfänglich gab es einen starken Ruck wenn mann Anfahren wollte. Gleiches wenn mann R eingelegt hat, da Ruckt der Wagen.
Nach einer Getriebe Adaption war der Vorwärts Ruck verschwunden ADP OK Wert: 0,230
Für die Rückwärtskupplung ich stand immer noch ADP Run Wert 0,285. Aber nach 10x Anfahren war der Ruck nicht mehr zu spüren.
2. Die 3 sporadischen Fehler sind wiedergekommen. Nur beim Warm werden etwa nach 5-10min nach Fahrtbeginn. Zucken die Zeiger von Drehzahl und Geschwindigkeit. Anzeige Rot unterlegt. Wagen fährt nicht mehr für ca. 15s. Danch kann mann normal Weiterfahren. Nach Löschen der Fehler kommen sie nicht wieder. Erst wenn der Wagen lange steht und abgekühlt ist passiert beim Fahren das selbe erneut.
Meine Vermutung im STG ist ein Temperaturabhängiger Wackelkontakt. Als Elektrotechniker Traue ich mir die Reparatur/Löten zu. Es wird aber schwierig sein die richtige Stelle im STG zu finden, da der Fehler nur sporadisch beim Erwärmen Auftrit.
3. Jetzt einen Tag später habe ich erneut einen Ruck beim Anfahren. Nach etwas fahren und einigen Anfahrversuchen bessert es sich. Kann es sein das das STG die Adaption vergessen hat?
Ich habe mein Getriebe gewechselt gegen eins was angeblich vor kurzem komplett Überholt worden ist. (dann hat sich der Motor mit dem Nockenwellen Problem verabschiedet)
Also ich habe das "Neue Getriebe" verbaut, mein altes Steuergerät und neues Öl.
Jetzt nach 2 Tagen Gebrauch muss ich sagen. Der Wagen hat gefüllt die doppelte Leistung. Fährt fast permanent in niedriger Drehzahl. (unter 2000u/min). Ein enormer unterschied zum alten.
Folgende Probleme:
1. Anfänglich gab es einen starken Ruck wenn mann Anfahren wollte. Gleiches wenn mann R eingelegt hat, da Ruckt der Wagen.
Nach einer Getriebe Adaption war der Vorwärts Ruck verschwunden ADP OK Wert: 0,230
Für die Rückwärtskupplung ich stand immer noch ADP Run Wert 0,285. Aber nach 10x Anfahren war der Ruck nicht mehr zu spüren.
2. Die 3 sporadischen Fehler sind wiedergekommen. Nur beim Warm werden etwa nach 5-10min nach Fahrtbeginn. Zucken die Zeiger von Drehzahl und Geschwindigkeit. Anzeige Rot unterlegt. Wagen fährt nicht mehr für ca. 15s. Danch kann mann normal Weiterfahren. Nach Löschen der Fehler kommen sie nicht wieder. Erst wenn der Wagen lange steht und abgekühlt ist passiert beim Fahren das selbe erneut.
Meine Vermutung im STG ist ein Temperaturabhängiger Wackelkontakt. Als Elektrotechniker Traue ich mir die Reparatur/Löten zu. Es wird aber schwierig sein die richtige Stelle im STG zu finden, da der Fehler nur sporadisch beim Erwärmen Auftrit.
3. Jetzt einen Tag später habe ich erneut einen Ruck beim Anfahren. Nach etwas fahren und einigen Anfahrversuchen bessert es sich. Kann es sein das das STG die Adaption vergessen hat?
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Ich habe heute den Speicher ausgelesen es Sind neue Fehler:
18149 - Clutch Pressure Adaptation Limit Reached
P1741 - 35-10 - - - Intermittent
17106 - Transmission Output Speed Sensor (G195): No Signal
P0722 - 35-10 - - - Intermittent
18181 - Hydraulic Pressure Sensor 1 (G193): Signal Too Large
P1773 - 35-10 - - - Intermittent
Die Anzeige war Invertiert aber nur bis zum Nächsten Zündungswechsel.
18149 - Clutch Pressure Adaptation Limit Reached
P1741 - 35-10 - - - Intermittent
17106 - Transmission Output Speed Sensor (G195): No Signal
P0722 - 35-10 - - - Intermittent
18181 - Hydraulic Pressure Sensor 1 (G193): Signal Too Large
P1773 - 35-10 - - - Intermittent
Die Anzeige war Invertiert aber nur bis zum Nächsten Zündungswechsel.
- fredl99
- Chef
- Beiträge: 178
- Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
- 8
- Auto: Audi A4 Avant
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Getriebekennbuchstabe: HPP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Stimmt leider nicht.
"17106 - P0722 Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195) / kein Signal, 35-10, sporadisch" hattest du schon mit dem alten Getriebe.
Zusammen mit den beiden anderen Meldungen würde ich mir jetzt etwas zusammenreimen, aber ich überlasse die Diagnose lieber den Profis hier.
-
- Fahrer
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 9. Mai 2016, 08:52
- 8
- Auto: A6 4B 2,5 TDI
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GHD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Stimmt ich habe mich unglücklich ausgedruckt.
"17106 - P0722 Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195) / kein Signal, 35-10, sporadisch" hatte ich schon vor dem Umbau.
liegt wohl am STG. Wobei nur einmallig beim Warm werden. Danach tritt der Fehler nicht auf.
Neu sind:
18149 - Clutch Pressure Adaptation Limit Reached
P1741 - 35-10 - - - Intermittent
18181 - Hydraulic Pressure Sensor 1 (G193): Signal Too Large
P1773 - 35-10 - - - Intermittent
Ursache verstehe ich nicht.
Adaption der der Vorwärtskupplung ist bei 0,230A - 0,235 A mall läuft sie mall ist sie erfolgreich.
Beim Anfahren gibt es einen Ruck nach etwas Stadt Verkehr passt sich das Getriebe an. Anfahren ist dann sehr sanft.
"17106 - P0722 Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195) / kein Signal, 35-10, sporadisch" hatte ich schon vor dem Umbau.
liegt wohl am STG. Wobei nur einmallig beim Warm werden. Danach tritt der Fehler nicht auf.
Neu sind:
18149 - Clutch Pressure Adaptation Limit Reached
P1741 - 35-10 - - - Intermittent
18181 - Hydraulic Pressure Sensor 1 (G193): Signal Too Large
P1773 - 35-10 - - - Intermittent
Ursache verstehe ich nicht.
Adaption der der Vorwärtskupplung ist bei 0,230A - 0,235 A mall läuft sie mall ist sie erfolgreich.
Beim Anfahren gibt es einen Ruck nach etwas Stadt Verkehr passt sich das Getriebe an. Anfahren ist dann sehr sanft.
- fredl99
- Chef
- Beiträge: 178
- Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
- 8
- Auto: Audi A4 Avant
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Getriebekennbuchstabe: HPP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: A6 4b GHD Multitronic Probleme bei kaltem öl.
Eigentlich wollte ich es den Profis überlassen, das genauer zu erklären und wahrscheinlich werden sie mich auch korrigieren. Aber mein Zusammenhang wäre so: G195 erfasst die Getriebeausgangsdrehzahl (der Teil ist klar).
Theorie: Fehlt sein Signal, gibt die Hydraulik mehr Druck, bis G193 zu viel davon meldet (Signal Too Large) und nicht mehr mehr Druck geht (Clutch Pressure Adaptation Limit Reached). Daher auch das harte Einkuppeln.
Warum sich das nach kurzer Fahrt anpasst, ist im Selbststudienprogramm erklärt:
Theorie: Fehlt sein Signal, gibt die Hydraulik mehr Druck, bis G193 zu viel davon meldet (Signal Too Large) und nicht mehr mehr Druck geht (Clutch Pressure Adaptation Limit Reached). Daher auch das harte Einkuppeln.
Warum sich das nach kurzer Fahrt anpasst, ist im Selbststudienprogramm erklärt:
Im Display wird das nicht angezeigt, weil er ja so auch fahren kann. Allerdings mit einer Einschränkung:Bei Ausfall des G195 wird die Getriebeausgangsdrehzahl aus dem Signal des G196 ermittelt.
Rollt der Wagen auf D ohne Bremse rückwärts wenn du bergauf stehst?Das Signal des G195 dient zur Erfassung der Drehzahl. Das Signal des G196 dient zur Erkennung der Drehrichtung und somit der Unterscheidung zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt.
...
Bei Ausfall von G195 oder G196 ist die „Hillholder-Funktion” deaktiviert.