Brauche ne Glaskugel.
Mahlendes Geräusch
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Habe den Wagen gestern zur Achsvermessung (These der Werkstatt, da Altreifen total hinüber waren nach 5 Jahren) gebracht. Beim Parken hat es links geknackt, was selten mal passiert. These von den Achsvermessern, doch eine Antriebswelle...
Brauche ne Glaskugel.
Brauche ne Glaskugel.
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 16:23
- 7
- Auto: Audi A6 4B2 OLH
- Motorkennbuchstabe: AML
- Getriebekennbuchstabe: EZF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Achswellengeräusche kannst Du testen wenn du auf einem großen Parkplatz mit vollem Lenkeinschlag mit mäßiger Geschwindigkeit im Kreis fährst. Also nicht rumtuckern aber auch nicht so dass du vom Sitz rutschst. Wichtig ist, das Lenkrad auf Volleinschlag zu halten. Nach ein paar Kreisen fängt die kaputte Achswelle an zu knacken. Am besten mit runtergelassenen Fenstern fahren, dann hört man es besser. Zu hören sind die kurveninneren Achswellen, also in linken Kreisen die linke Achswelle, in rechten Kreisen die rechte Achswelle. Kaputt gehen bei diesen blöden Dingern die inneren Tripodengelenke, nicht wie früher die äusseren Gleichlaufgelenke. Bei meinem waren auch beide Achswellen hin, Laufleistung mal gerade 149.550 Km.
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Dank dir!
Karre ist zurück. Links vorne war der Sturz aus der Norm. Laufgeräusch ist deutlich besser, aber noch wahrnehmbar. Soll laut dem Vermesser typisch für Multitronic sein. Mal sehen.
Mit den jetzigen Geräuschen kann ich gut leben und das Knacken werde ich weiterverfolgen. Antriebswellen sollen top sein, sind aber noch die ersten und die Karre nicht jünger.
Freue mich auf jeden Fall, dass die Legende erstmal weiterlebt. Das Stück gehört ja zur Familie!!!
Gruß
Karre ist zurück. Links vorne war der Sturz aus der Norm. Laufgeräusch ist deutlich besser, aber noch wahrnehmbar. Soll laut dem Vermesser typisch für Multitronic sein. Mal sehen.
Mit den jetzigen Geräuschen kann ich gut leben und das Knacken werde ich weiterverfolgen. Antriebswellen sollen top sein, sind aber noch die ersten und die Karre nicht jünger.
Freue mich auf jeden Fall, dass die Legende erstmal weiterlebt. Das Stück gehört ja zur Familie!!!
Gruß
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Hallöchen,
mal ein kleines Update:
War weiter unruhig und habe das Getriebe sicherheitshalber nochmal checken lassen. Ein Getriebeinstandsetzer in Berlin, der einen guten Einsruck macht. Erste Rückmeldung: Kein Öl im Differential und Getriebeöl braun, aber nicht verbrannt.
Was meint ihr? Wie kommt Öl aus dem Differential (unter dem Wagen ist es immer trocken auf dem Stellplatz)? Was bedeutet Multiöl braun?
Letztes Jahr wurde das Steuerteil instandbesetzet mit Ölwechsel, am Differential war eigentlich niemand dran laut Rechnung. Vor 3 Jahren gab es einen fehlerhaften Ölwechsel im Getriebe, der gespült worden ist. Wenn ich seit dem ohne Öl im Differential gefahren währe, hätte das Differential 17.000 km trocken gehalten. Geht sowas?
Gruß
mal ein kleines Update:
War weiter unruhig und habe das Getriebe sicherheitshalber nochmal checken lassen. Ein Getriebeinstandsetzer in Berlin, der einen guten Einsruck macht. Erste Rückmeldung: Kein Öl im Differential und Getriebeöl braun, aber nicht verbrannt.
Was meint ihr? Wie kommt Öl aus dem Differential (unter dem Wagen ist es immer trocken auf dem Stellplatz)? Was bedeutet Multiöl braun?
Letztes Jahr wurde das Steuerteil instandbesetzet mit Ölwechsel, am Differential war eigentlich niemand dran laut Rechnung. Vor 3 Jahren gab es einen fehlerhaften Ölwechsel im Getriebe, der gespült worden ist. Wenn ich seit dem ohne Öl im Differential gefahren währe, hätte das Differential 17.000 km trocken gehalten. Geht sowas?
Gruß
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Mahlendes Geräusch
Hallo,
17 tkm mit "trockenem" Diff. wäre eher unwahrscheinlich. Das Diff. hat auch keine Ablassschraube, lediglich eine Befüll- und Kontrollschraube. Der richtige Füllstand ist 8,5 mm unter Unterkante Befüllschraube und wird bei 60°C Getriebetemperatur nach mind. 5 Min. Standzeit des Fahrzeugs gemessen. Ansonsten hat das Diff. noch zwei Öffnungen zur Entlüftung, die aber weit oberhalb des normalen Füllstands liegen.
Ansonsten kann am Diff. das Fluid nur über undichte Wellendichtringe oder Lagerdeckeln an den Flanschwellenlagern austreten. Das hinterlässt aber meist sichtbare Spuren.
Für eine verlässliche Diagnose rund um die Multitronic kannst Du auch mal einen Ausflug in die Nähe von Cottbus zu unserem Coupe110 machen. Da weißt Du dann genau, wo Du ansetzen musst.
Grüße,
Horch
17 tkm mit "trockenem" Diff. wäre eher unwahrscheinlich. Das Diff. hat auch keine Ablassschraube, lediglich eine Befüll- und Kontrollschraube. Der richtige Füllstand ist 8,5 mm unter Unterkante Befüllschraube und wird bei 60°C Getriebetemperatur nach mind. 5 Min. Standzeit des Fahrzeugs gemessen. Ansonsten hat das Diff. noch zwei Öffnungen zur Entlüftung, die aber weit oberhalb des normalen Füllstands liegen.
Ansonsten kann am Diff. das Fluid nur über undichte Wellendichtringe oder Lagerdeckeln an den Flanschwellenlagern austreten. Das hinterlässt aber meist sichtbare Spuren.
Für eine verlässliche Diagnose rund um die Multitronic kannst Du auch mal einen Ausflug in die Nähe von Cottbus zu unserem Coupe110 machen. Da weißt Du dann genau, wo Du ansetzen musst.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Dank dir Horch.
Getriebe und Differential würden neu befüllt, im Januar wird nochmal gecheckt.
Dann haben die vermutlich bei der Steuerteilinstansetzung Murks gebaut, wären knapp 6000 km...
Öl im Getriebe braun... Kann da auch der Simmerring zwischen Differential und Getriebe defekt sein?
Späne sind keine Simon MT Öl.
Gruß
Getriebe und Differential würden neu befüllt, im Januar wird nochmal gecheckt.
Dann haben die vermutlich bei der Steuerteilinstansetzung Murks gebaut, wären knapp 6000 km...
Öl im Getriebe braun... Kann da auch der Simmerring zwischen Differential und Getriebe defekt sein?
Späne sind keine Simon MT Öl.
Gruß
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Mahlendes Geräusch
Die Fluidkreisläufe vom Diff. und dem hydraulischen Getriebeteil sind durch einen Doppelmanteldichtring getrennt. Wird der undicht, fließt Fluid vom hydr. Teil ins Diff., da der Füllstand im hydr. Teil höher ist, und tritt dort an der seitlichen Entlüftungsöffnung am Deckel des Flanschwellenlagers aus.
Bei der Steuergerätereparatur kommt man mit dem Diff. nicht in Berührung. Und das Fluid im Diff. muss mühsam abgesaugt werden, wenn man es tauschen möchte. Das kann man nicht mit "Murks" aus Versehen ablassen. Wenn Du es neu befüllen lässt, spreche mal mit dem Getriebespezi über ein 75W-140.
Die Bewertung von gebrauchten Fluiden an Hand der Farbe ist ebenso schwer wie unzuverlässig wie die Bewertung von beschriebenen Geräuschen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erstens von der Grundfarbe des Fluids, dann von der Wechselmethode (Spülung xy-Methode vs. Mehrfachwechsel) als auch Ablagerungen im Kühler und Außenfilter, die evtl. noch vom frischen Fluid gelöst werden.
Da raten wir hier grundsätzlich immer zum Mehrfachwechsel mit einem Qualitätsfluid.
Grüße,
Horch
Bei der Steuergerätereparatur kommt man mit dem Diff. nicht in Berührung. Und das Fluid im Diff. muss mühsam abgesaugt werden, wenn man es tauschen möchte. Das kann man nicht mit "Murks" aus Versehen ablassen. Wenn Du es neu befüllen lässt, spreche mal mit dem Getriebespezi über ein 75W-140.
Die Bewertung von gebrauchten Fluiden an Hand der Farbe ist ebenso schwer wie unzuverlässig wie die Bewertung von beschriebenen Geräuschen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erstens von der Grundfarbe des Fluids, dann von der Wechselmethode (Spülung xy-Methode vs. Mehrfachwechsel) als auch Ablagerungen im Kühler und Außenfilter, die evtl. noch vom frischen Fluid gelöst werden.
Da raten wir hier grundsätzlich immer zum Mehrfachwechsel mit einem Qualitätsfluid.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 11:25
- 7
- Auto: Audi A4 Avant, 2.0 l (131 PS), Multitronic, BJ. 2002
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mahlendes Geräusch
Moin Horch,
Getriebe war leicht ölig, üblich meinte der Instandsetzer. Keine der Buden, die die Karre in den Fingern hatte, will am Differential gewesen sein. These des Instandsetzers ist aber, dass jemand das Öl abgelassen haben muss....
Hat mit Original Audi Öl das Differential nachgefüllt und auch das MT Öl gewechselt. Er meint, das war es jetzt. Mal sehen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
Getriebe war leicht ölig, üblich meinte der Instandsetzer. Keine der Buden, die die Karre in den Fingern hatte, will am Differential gewesen sein. These des Instandsetzers ist aber, dass jemand das Öl abgelassen haben muss....
Hat mit Original Audi Öl das Differential nachgefüllt und auch das MT Öl gewechselt. Er meint, das war es jetzt. Mal sehen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Mahlendes Geräusch
OK danke
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum