Multitronic "schützen"?!
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 22. Jan 2013, 15:19
- 12
- Auto: Audi A6
- Motorkennbuchstabe: aad
- Getriebekennbuchstabe: ddd
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Multitronic "schützen"?!
Hallo zusammen
bin seit kurzem besitzer eines A6 mit Multitronic 24. Benziner...
nun habe ich gelesen dass das getriebe oft den geist aufgibt...
lässt sich das irgendwie vermeiden?!...
habe mir gedacht vllt die Kupplung nicht so in anspruch genommen wenn ich mit der "manuellen" schaltung schalte?!
bin seit kurzem besitzer eines A6 mit Multitronic 24. Benziner...
nun habe ich gelesen dass das getriebe oft den geist aufgibt...
lässt sich das irgendwie vermeiden?!...
habe mir gedacht vllt die Kupplung nicht so in anspruch genommen wenn ich mit der "manuellen" schaltung schalte?!
- azzY
- Chef
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
- 12
- Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft - Motorkennbuchstabe: XXX
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic "schützen"?!
Tipps zum schonen wären kein Anhängerbetrieb und keine Kavalierstarts. Was das manuelle Schalten angeht so sollte das wenig Einfluss darauf haben. Macht man doch eh eher selten, zumindest ich.
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 13
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Multitronic "schützen"?!
Die Kupplung wird so und anders beansprucht egal ob manuell oder im D Modus.
Sie wird jedes mal beim abfahren geschlossen.
An einer Geschwindigkeit von ca. 20-30 km/h ist diese vollständig geschlossen und alles andere machen die variatoren und Kette.
Stichwort Stufenlos!
Mit nem 2,4 Benziner würd ich mir um einen defekt nicht so viel Gedanken machen.
Die meisten defekte haben die TDI's.
Das liegt einzig am Drehmoment.
Sicherlich kann mal ein STG bei allen GKB kaputt gehen.
Aber das nen ich nicht unbedingt einen Defekt.
Kann man von Firmen rep. Lassen kostet ca. 350 Euro und dann hat man ewig Ruhe.
Gruß Manfred.
Sie wird jedes mal beim abfahren geschlossen.
An einer Geschwindigkeit von ca. 20-30 km/h ist diese vollständig geschlossen und alles andere machen die variatoren und Kette.
Stichwort Stufenlos!
Mit nem 2,4 Benziner würd ich mir um einen defekt nicht so viel Gedanken machen.
Die meisten defekte haben die TDI's.
Das liegt einzig am Drehmoment.
Sicherlich kann mal ein STG bei allen GKB kaputt gehen.
Aber das nen ich nicht unbedingt einen Defekt.
Kann man von Firmen rep. Lassen kostet ca. 350 Euro und dann hat man ewig Ruhe.
Gruß Manfred.
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: So 28. Okt 2012, 01:24
- 12
- Auto: Audi A4 2,5 Tdi
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: Gww
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic "schützen"?!
Hallo zusammen,
Habe auf einer Geburtstagsfeier einen erfahrenen Audi Mitarbeiter kennengelernt. Und ihn mit fragen bezüglich der Multi durchlöchert.
Er hat mir 2 Tipps gegeben wie man die Multi nicht zu sehr belastet.
Ob diese Tipps der Wahrheit entsprechen, kann ich leider nicht sagen.
Aber für mich klingen sie plausibel, und halte mich seitdem daran.
1. Niemals während sich die Reifen drehen in Stufe N schalten.
Das Steuergerät erkennt dann ein Stillstand, und der Öldruck wird geringer.
Wenig Öldruck=wenig Öl= weniger Schmierung der Multi
2. Niemals in Stufe D oder im tiptronic stufe 1 die Handbremse anziehen. Das Steuergerät kann nur das Signal vom bremsbedalschalter auswerten, nicht die Handbremse.
Zieht man in Stufe D nur die Handbremse an, werden die lamellen zu sehr belastet. ( keine creep Funktion mehr)
Vielleicht kann ein spieziallist mehr dazu sagen, und ob die tipps stimmen.
Gruß
Habe auf einer Geburtstagsfeier einen erfahrenen Audi Mitarbeiter kennengelernt. Und ihn mit fragen bezüglich der Multi durchlöchert.
Er hat mir 2 Tipps gegeben wie man die Multi nicht zu sehr belastet.
Ob diese Tipps der Wahrheit entsprechen, kann ich leider nicht sagen.
Aber für mich klingen sie plausibel, und halte mich seitdem daran.
1. Niemals während sich die Reifen drehen in Stufe N schalten.
Das Steuergerät erkennt dann ein Stillstand, und der Öldruck wird geringer.
Wenig Öldruck=wenig Öl= weniger Schmierung der Multi
2. Niemals in Stufe D oder im tiptronic stufe 1 die Handbremse anziehen. Das Steuergerät kann nur das Signal vom bremsbedalschalter auswerten, nicht die Handbremse.
Zieht man in Stufe D nur die Handbremse an, werden die lamellen zu sehr belastet. ( keine creep Funktion mehr)
Vielleicht kann ein spieziallist mehr dazu sagen, und ob die tipps stimmen.
Gruß
Gesendet von meinem Commodore 64
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 13
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Multitronic "schützen"?!
Das mit Handbremse ist richtig.
Da werden die Lamellen und auch Kette und variator ziemlich stark beansprucht.
Aber das bedeutet noch lange nicht dass man keine Creepfunktion mehr hat.
Wenn ich einen Hänger dran habe mit nem 1,5 Tonnen Bagger wäre der gleiche Effekt.
Deswegen hat man nach wie vor ne Creep Funktion.
Das mit N schalten wärend der Fahrt kann ich auch nicht bestätigen denn immerhin wird die Multi nicht durch DRUCK geschmiert.
Zum einen wird die Kette variatoren durch das Ölbad geschmiert. Auch die Kupplung wird durch ein Ölbad geschmiert.
Teils auch noch von der saugstrahlpumpe.
Wenn ich auf N schalte wird deswegen auch immer noch das Öl gepumpt im Getriebe. Und überall wo Öl hinkommen soll kommt auch eins an.
Anders sieht es auch wenn während der Fahrt der Motor ausgeht.
Das muss aber Zwangsläufig nicht zu einen Defekt führen.
Kette und variatoren werden auch da Dauerhaft von einer sehr starken Feder gespannt.
Diese Spannung verhindert dass plötzlich die Kette rutscht Bzw. Einfach stehenbleibt obwohl sich der Scheibensatz 2 durch die Räder / diffrenzial weiterdreht.
Dann würde die Kette und variator Schaden nehmen.
Dies ist aber durch diese starke Feder im Scheibensatz ausgegrenzt worden von Audi.
Einzig alleiniger Schutz ist der Ölwechsel und vor allem die Fahrweise.
Bei den Drehmoment starken Motoren die irgendwann ein upgrade auf 7 Lamellen bekommen sollten, diese aber noch ne 6 Lamellen Kupplung haben kann zu häufiges anfahren bzw stop und go Verkehr dazu führen dass die Lamellen verschleißen.
Wurde dann durch die 7 Lamellen Kupplung verbessert.
Auch angepasste Fahrweise schont das Getriebe.
Das Getriebe ist ein Cruiser Getriebe und kein Renn Getriebe.
Dementsprechend sollte man es auch so behandeln.
Gruß Manfred
Da werden die Lamellen und auch Kette und variator ziemlich stark beansprucht.
Aber das bedeutet noch lange nicht dass man keine Creepfunktion mehr hat.
Wenn ich einen Hänger dran habe mit nem 1,5 Tonnen Bagger wäre der gleiche Effekt.
Deswegen hat man nach wie vor ne Creep Funktion.
Das mit N schalten wärend der Fahrt kann ich auch nicht bestätigen denn immerhin wird die Multi nicht durch DRUCK geschmiert.
Zum einen wird die Kette variatoren durch das Ölbad geschmiert. Auch die Kupplung wird durch ein Ölbad geschmiert.
Teils auch noch von der saugstrahlpumpe.
Wenn ich auf N schalte wird deswegen auch immer noch das Öl gepumpt im Getriebe. Und überall wo Öl hinkommen soll kommt auch eins an.
Anders sieht es auch wenn während der Fahrt der Motor ausgeht.
Das muss aber Zwangsläufig nicht zu einen Defekt führen.
Kette und variatoren werden auch da Dauerhaft von einer sehr starken Feder gespannt.
Diese Spannung verhindert dass plötzlich die Kette rutscht Bzw. Einfach stehenbleibt obwohl sich der Scheibensatz 2 durch die Räder / diffrenzial weiterdreht.
Dann würde die Kette und variator Schaden nehmen.
Dies ist aber durch diese starke Feder im Scheibensatz ausgegrenzt worden von Audi.
Einzig alleiniger Schutz ist der Ölwechsel und vor allem die Fahrweise.
Bei den Drehmoment starken Motoren die irgendwann ein upgrade auf 7 Lamellen bekommen sollten, diese aber noch ne 6 Lamellen Kupplung haben kann zu häufiges anfahren bzw stop und go Verkehr dazu führen dass die Lamellen verschleißen.
Wurde dann durch die 7 Lamellen Kupplung verbessert.
Auch angepasste Fahrweise schont das Getriebe.
Das Getriebe ist ein Cruiser Getriebe und kein Renn Getriebe.
Dementsprechend sollte man es auch so behandeln.
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
- azzY
- Chef
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
- 12
- Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft - Motorkennbuchstabe: XXX
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 13
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Multitronic "schützen"?!
Sollte man unterlassen.....
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: So 28. Okt 2012, 01:24
- 12
- Auto: Audi A4 2,5 Tdi
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: Gww
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic
Ok. Wieder was dazu gelernt.
Danke Manfred
Gruß
Danke Manfred
Ich denke mal deswegen schreibt Audi auch vor ein Multitronic Fahrzeug nicht mehr wie 50 km und nicht schneller wie 50km/h AbzuschleppenManemm hat geschrieben:Anders sieht es auch wenn während der Fahrt der Motor ausgeht.
Das muss aber Zwangsläufig nicht zu einen Defekt führen.
Kette und variatoren werden auch da Dauerhaft von einer sehr starken Feder gespannt.
Diese Spannung verhindert dass plötzlich die Kette rutscht Bzw. Einfach stehenbleibt obwohl sich der Scheibensatz 2 durch die Räder / diffrenzial weiterdreht.
Dann würde die Kette und variator Schaden nehmen.
Dies ist aber durch diese starke Feder im Scheibensatz ausgegrenzt worden von Audi.
Gruß
Gesendet von meinem Commodore 64
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 13
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Multitronic "schützen"?!
Genau du sagst es.
Obwohl ich es nicht mal 1 km abschleppen würde.
So gut ist die Technik dann auch wieder nicht. Bzw. Ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen.
Wenn dann nur aufm abschlepper rauf und runter ist total unbedenklich.
Aber persönlich abschleppen würde ich den nicht.
Gruß Manfred
Obwohl ich es nicht mal 1 km abschleppen würde.
So gut ist die Technik dann auch wieder nicht. Bzw. Ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen.
Wenn dann nur aufm abschlepper rauf und runter ist total unbedenklich.
Aber persönlich abschleppen würde ich den nicht.
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
- duc25
- Kenner
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:10
- 12
- Auto: A4 Cabrio 2,5 TDI 120 KW - BJ 03/2004
8H7 06H - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GHZ
- Wohnort: A-9181 Feistritz im Rosental
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic "schützen"?!
Hi, hier mal meine Erfahrungen mit der MT (bin allerdings kein Schrauber)
Ich hatte die üblichen Ruckler, bin aber noch ein Jahr damit gefahren bis mich Manemm endlich erlöste - DANKE!!!
In diesem Jahr mit einer defekten MT (Kupplung und dann auch noch Steuergerät) lernte ich einige Strategien durch welche ich mit der def. MT noch fahren konnte und welche eine funktionierende MT schonen sollten. Die Ruckler gab´s und gibt es generell meist um die 1800 U/min. Im S-Modus bleibt man über 2000. Somit bin ich ein Jahr lang ohne Probleme im S-Modus mit def. MT gefahren. Vermute hier, dass bei höherer Drehzahl auch der Öldruck in der MT höher ist oder die übertragenen Kräfte pro Umdrehung an der Kupplung geringer.
Fazit: Niedrige Drehzahlen in Kombination mit viel Kraft führten bei mir zum Ruckeln und sollte man meiner Erfahrung nach vermeiden.
Tipps:
1. kein Kavalierstart (der Standardtipp - wurde ja schon genannt)
Bei der MT muss die Kupplung erst vollständig geschlossen werden / Öldurck aufgebaut werden.
(Ein-zwei Gedenksekunden sollten aber bei warmer MT reichen - dannach kann auch zügig beschl. werden)
2. Im Winter bei - 20 Grad > warmfahren, bevor man versucht das rechte Pedal durch die Bodenplatte...
(Das Öl in der MT ist hier ja anfangs zäher - merkt man auch - und man schont auch den Motor
3. Bei sehr steilen Stellen und niedriger Geschwindigkeit (z.B. in Tiefgaragen) lieber im S-Modus oder, wenn extrem, gleich Manuell 1. Gang. Das gleiche gilt nat. auch beim Anfahren an einer steilen Stelle. Die Drehzahl geht heirbei gleich über 2000 U/min und mit defekter MT kam ich überhaupt nur mehr so aus meiner Tiefgarage!
(Meiner Meinung nach habe ich auch genau hier meine alten 6 Lamellen überfordert - "D" und eine sauenge, steile Rampe inkl. 180 Grad Kurve - hatte hier auch den ersten Ruckler!)
4. Wenn man´s eilig hat, einen Pass hinaufwedelt (MT ist hier ja ein Traum) > immer im S-Modus
(dazu ist er ja schließlich da)
5. Im Stop & GO (Stau, zäher Stadtv..) - fahre ich auch immer im S-Modus (war mit def. MT in "D" richtig schlimm - mit "S" ging´s)
>> Was mit der def. MT noch funktioniert hat sollte eine funktionierende MT schonen!
Das normale fahren im manuellem Modus ist meiner Logik nach eher leicht kontraproduktiv, da hier ja eher Drehmomentspitzen aufteten welche die MT ja nicht abkann. Man möge mich korrigieren wenn ich hier irgendwo falsch liege!
LG Martin
Ich hatte die üblichen Ruckler, bin aber noch ein Jahr damit gefahren bis mich Manemm endlich erlöste - DANKE!!!
In diesem Jahr mit einer defekten MT (Kupplung und dann auch noch Steuergerät) lernte ich einige Strategien durch welche ich mit der def. MT noch fahren konnte und welche eine funktionierende MT schonen sollten. Die Ruckler gab´s und gibt es generell meist um die 1800 U/min. Im S-Modus bleibt man über 2000. Somit bin ich ein Jahr lang ohne Probleme im S-Modus mit def. MT gefahren. Vermute hier, dass bei höherer Drehzahl auch der Öldruck in der MT höher ist oder die übertragenen Kräfte pro Umdrehung an der Kupplung geringer.
Fazit: Niedrige Drehzahlen in Kombination mit viel Kraft führten bei mir zum Ruckeln und sollte man meiner Erfahrung nach vermeiden.
Tipps:
1. kein Kavalierstart (der Standardtipp - wurde ja schon genannt)
Bei der MT muss die Kupplung erst vollständig geschlossen werden / Öldurck aufgebaut werden.
(Ein-zwei Gedenksekunden sollten aber bei warmer MT reichen - dannach kann auch zügig beschl. werden)
2. Im Winter bei - 20 Grad > warmfahren, bevor man versucht das rechte Pedal durch die Bodenplatte...
(Das Öl in der MT ist hier ja anfangs zäher - merkt man auch - und man schont auch den Motor

3. Bei sehr steilen Stellen und niedriger Geschwindigkeit (z.B. in Tiefgaragen) lieber im S-Modus oder, wenn extrem, gleich Manuell 1. Gang. Das gleiche gilt nat. auch beim Anfahren an einer steilen Stelle. Die Drehzahl geht heirbei gleich über 2000 U/min und mit defekter MT kam ich überhaupt nur mehr so aus meiner Tiefgarage!
(Meiner Meinung nach habe ich auch genau hier meine alten 6 Lamellen überfordert - "D" und eine sauenge, steile Rampe inkl. 180 Grad Kurve - hatte hier auch den ersten Ruckler!)
4. Wenn man´s eilig hat, einen Pass hinaufwedelt (MT ist hier ja ein Traum) > immer im S-Modus
(dazu ist er ja schließlich da)
5. Im Stop & GO (Stau, zäher Stadtv..) - fahre ich auch immer im S-Modus (war mit def. MT in "D" richtig schlimm - mit "S" ging´s)
>> Was mit der def. MT noch funktioniert hat sollte eine funktionierende MT schonen!
Das normale fahren im manuellem Modus ist meiner Logik nach eher leicht kontraproduktiv, da hier ja eher Drehmomentspitzen aufteten welche die MT ja nicht abkann. Man möge mich korrigieren wenn ich hier irgendwo falsch liege!
LG Martin