Hallo,
Ich fahre seit 5 Monaten einen Audi A5 2.7 TDI, 60000 KM gelaufen, Baujahr 2008. Alles funktionierte wunderbar, bis sich beim Anfahren irgendwann ein starkes rucken bemerkbar machte. Da sowieso der Getriebeölwechsel anstand, habe ich das Problem der Audiwerkstatt gleich geschildert. Diese meinte, dass das Problem bekannt ist und ein Softwareupdate durchgeführt werden muss.
Knapp 400 Euro später: Das rucken war weg, dafür fühlt es sich jetzt so an, als würde er beim Anfahren die Kupplung extrem lange schleifen lassen und dementsprechend hoch dreht dann auch der Motor. Teilweise bis 3000rpm.
Dann war ich nochmal bei der Werkstatt, weil es so kein schönes fahren mehr ist. Die Werkstatt meint jedoch, dass es völlig normal so ist. Jedoch bin ich schon andere Audis mit gleicher Motorisierung und gleicher Multitronic gefahren, die dieses Phänomen nicht hatten.
Kennt jemand dieses Problem und hat jemand vielleicht eine Lösung? Kann ja auch nicht sein, dass das Getriebe nach 60000 schon Schrott ist...
Viele Grüße
Steffen
Hohe Motordrezahl beim Anfahren
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Hohe Motordrezahl beim Anfahren
Moin,
das Verhalten ist keineswegs normal. Das Fzg. muss sich nach lösen des Bremspedals mit Standgas in Bewegung setzen.
Es kann aber sein, dass durch das Ruckeln der Kupplungskorb in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dann klemmen die Kupplungslamellen und die Kupplung schliesst erst bei viel höherem Druck, und kann folglich in unteren Drehzahlen keinen Vortrieb erzeugen.
Um das zu untersuchen, muss das Getriebe ausgebaut und die Eingangswelle zerlegt werden.
Grüße,
Horch
das Verhalten ist keineswegs normal. Das Fzg. muss sich nach lösen des Bremspedals mit Standgas in Bewegung setzen.
Es kann aber sein, dass durch das Ruckeln der Kupplungskorb in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dann klemmen die Kupplungslamellen und die Kupplung schliesst erst bei viel höherem Druck, und kann folglich in unteren Drehzahlen keinen Vortrieb erzeugen.
Um das zu untersuchen, muss das Getriebe ausgebaut und die Eingangswelle zerlegt werden.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 30. Nov 2018, 18:33
- 6
- Auto: Audi A5 2,7 TDI
- Motorkennbuchstabe: CAMA
- Getriebekennbuchstabe: LLA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hohe Motordrezahl beim Anfahren
Moin,
Danke für die Antwort
Das klingt schonmal sehr plausibel. Ich habe ja noch Gebrauchtwagengarantie. Meinst du, der Fall wird von der Garantie übernommen?
Viele grüße
Steffen
Danke für die Antwort

Das klingt schonmal sehr plausibel. Ich habe ja noch Gebrauchtwagengarantie. Meinst du, der Fall wird von der Garantie übernommen?
Viele grüße
Steffen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Hohe Motordrezahl beim Anfahren
Hallo,
wenn Du das Fahrzeug erst 5 Monate hast, bist Du noch in der Sachmangelhaftung des Händlers. Aber dann ist Eile geboten. Nach 6 Monaten tritt dann die Beweislastumkehr ein. D.h., Du musst dann beweisen, dass der Sachmangel schon beim Fahrzeugkauf vorhanden war. Bis zu 6 Monaten wird automatisch angenommen, dass der Sachmangel schon vorlag.
Also schleunigst eine schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung zur Mängelbehebung an den Händler per Einschreiben mit Rückschein als Nachweis. Im Zweifel anwaltliche Beratung einholen.
Hinweis: Dies ist ausdrücklich keine Rechtsberatung, sondern lediglich die Weitergabe allgemeiner Lebenserfahrung.
Grüße,
Horch
wenn Du das Fahrzeug erst 5 Monate hast, bist Du noch in der Sachmangelhaftung des Händlers. Aber dann ist Eile geboten. Nach 6 Monaten tritt dann die Beweislastumkehr ein. D.h., Du musst dann beweisen, dass der Sachmangel schon beim Fahrzeugkauf vorhanden war. Bis zu 6 Monaten wird automatisch angenommen, dass der Sachmangel schon vorlag.
Also schleunigst eine schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung zur Mängelbehebung an den Händler per Einschreiben mit Rückschein als Nachweis. Im Zweifel anwaltliche Beratung einholen.
Hinweis: Dies ist ausdrücklich keine Rechtsberatung, sondern lediglich die Weitergabe allgemeiner Lebenserfahrung.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***