ich freue mich auf dieses Forum gestoßen zu sein.
Vor einigen Wochen habe ich einen Audi A5 Coupé 2.7 TDI BJ 10/2010 mit 125tkm und Multitronic "MMW" Getriebe fur 12.900 Euronen erstanden. Ich hatte keinen Schimmer, dass mit der Wahl eines Audis mit Automatikgetriebe offenbar auch die Glaubensfrage der Getriebeart einhergeht. Ich hatte also keine Vorstellung davon, ein bestimmtes Fahrverhalten zu erleben, weil ein Multitronic-Getribe verbaut ist. Allerdings sagte mir die Fahrweise absolut zu! Ich finde es sehr angenehm im "D" Betrieb durch die Stadt zu cruisen oder das Auto auf der Autobahn einfach rollen zu lassen, wobei man bei Überholvorgängen sehr angenehm "vom Gummiband" an den zu überholenden Autos "vorbeigezogen" wird


Nun zum Grund meines Posts hier. Ich bin beim Autokauf nach Bauchgefühl gegangen und habe im Nachhinein festgestellt, dass ich bei meiner Dünnbrett Due Diligence etwas übersehen habe:
Der Wagen ist gut Scheckheft gepfelgt mit einer Ausnahme: Bei der 60tkm Inspektion war man in einer freien Werkstadt, die die Häkchen (ja/nein) im Scheckheft beim Punkt Multitronic Getriebeöl Wechsel offen gelassen hat. Ich gehe davon aus, dass es nicht gemacht wurde. Bei 114tkm hat er dann bei Audi den Getriebeölwechsel bekommen. Beim Fahren bemerke ich keine Besonderheiten, also kein Ruckeln beim Anfahren oder wirre Drehzahlsprünge.
2. Frage(n)
- Seht Ihr den fehlenden Getriebeölwechsel bei 60tkm als kritischen Umstand an, der Eure Kaufentscheidung beeinflusst hätte?
- Könnte mir interessehalber eventuell jemand bestädigen, dass es sich bei dem MMW Multitronic Getriebe, das 2010 in meinem Auto verbaut wurde, um die "Dritte Generation" handelt, die angeblich robust und weniger Fehleranfällig ist?
- Gibt es zur Beruhigung des Gewissens und um zu wissen, was man unter dem Hintern hat, eine Möglichkeit, den Zustand des Getriebes überprüfen zu lassen?
Ich freue mich über Eure Meinung
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Besten Gruß
Markus