Bin ja nun schon lange Multitronic Fahrer und auch selber-bastler-Instandsetzer.
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Letzten Frühling hatte ich dann am Zirler Berg so ein Zupfen im großen Zeh, das ich die Kupplungslammelen mal machen sollte bei 260t km.
Gesagt getan, gleich noch die ganze Voiderachse neu gelagert.
es sei erwähnt, das Getriebe lässt sich auch auf dem Hof, Auto aufgebockt, mit dem Wagenheber rausnehmen

Habe mich an den Audi Leitfaden gehalten und alle Dichtungen, die Vorwärts Lamellen, und das Eingangswellenlager erneuert.
Alle Bauteile nach Leitfaden geprüft.
![Traurif [smiley_traurig]](./images/smilies/smiley_emoticons_frown.gif)
Dann hätte ich nämllich alle Lager und die Saugstrahlpumpe auch erneuert
![Traurig [icon_frown.gif]](./images/smilies/icon_frown.gif)
Denn ich habe seitdem wieder zusammensetzen folgende 2 Probleme: (Fährt sonst einwandfrei)
1. Surren im Getriebe, bei D oder R, drehzahlabhängig, leiser wenn Öl warm
2. Im Stand, Fuß auf Bremse, in D bei laufendem Motor fühlt es sich so an als versuche die MT hart einzukuppeln.
Teilweise so heftig, dass das ganze auto heftig ruckelt.
Schalte mittlerweile an der Ampel auf N.
Nun war heute Stau und auch beim langsam dahin rollen kam dieses "Kupplungs-ruckeln".
Was kann das bloß sein? - Die Lamellen sind doch neu und auch nach Leitfaden eingemessen!
Zu dem Drehzahlabhängigen Geräusch gibts ja einiges im Forum. Ich gehe mal von LAgern S2 aus, oder?
Habe echt keine ideen zu dem "Anrucken"
Bitte euch nun um Ideen.
Grüße an alle
Jan