Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Fritz
Chef
Chef
Beiträge: 269
Registriert: Fr 21. Sep 2018, 23:18
6
Auto: A4 8K5 '14
Motorkennbuchstabe: CSUA
Getriebekennbuchstabe: NYM
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von Fritz »

So, nun ist es beinahe schon 1 Jahr her, als ich den letzten Beitrag zu meinem Surren geschrieben hatte.
Hauptgrund ist die Angewiesenheit auf das Auto, und dass ich bis jetzt noch kein passendes temporäres Ersatzauto gefunden hatte.
Bei mir ist nicht viel passiert, außer dass das Geräusch ein Hauch lauter geworden ist.
Es färht sich aber immer noch tadelos.

Hier im Forum scheint sich das Problem mit dem Lagern aber zu häufen, zumindest hatte ich im Herbst 2023 recht wenig dazu gefunden.

Aktuell habe ich einen Ersatzwagen und das Getrieb habe ich dieses WE ausgebaut.
IMG_1542.JPG
"Anm.: Die Anleitung von Audi ist sehr hilfreich, nur das einige Abbildungen die Teile im ausgebauten Zustand zeigen.
Dies wird auch noch frech drunter geschrieben. Wie soll dass denn dem Werkstattmechaniker helfen."

Da ich dies aber schon von meinen anderen Reparaturen kenne, erfühlt man eben einiges.
IMG_1528.JPG
Nun habe ich ein paar Fragen.

1. Um das Zwischengehäuse abzuziehen, benötigt man ja das Druckstück und den Abzieher. Geht das auch noch anders?
Wenn nicht, kann mir von den Profis jemand maße davon schreibe. Danke.
2. Wo bekomme ich das Lager G einzeln?
Bei Audi gibt es dass nur zusammen mit dem Scheibensatz.
(Die anderen beiden Lager beim S1 gibt es ja einzeln)
3. Beim Einbau des Getriebes muss bei der Schraube über dem Diff, welche auch den Anlasser hält, noch eine Distanzhülse zwischen Getriebe und Anlasser. Beim Ausbau konnt ich nicht mal den Kopf der Schraube sehen, geschweige die Hülse, da über dem Anlasser alle "Abgasreiniger" sitzen, die das System zu bieten hat. Ich würde beim Einbau diese Schraube mit Hülse schon vorher ins Getriebe stecken, in der Hoffnung, dass das so sitzen bleibe, wenn man das Getriebe an den Motor schiebt. Macht ihr das auch so?
IMG_1536.JPG
Der 2l TDI (EA288) ist durch das ganze Abgaskonzept schon sehr verbaut. überall gehen Schläuchlein und Kabel lang.

4. Rein informativ. Wird die Kraft vom Motor zum Getriebe wirklich nur von den 3 Schrauben übertragen, mit denen das Schwungrad am Zahnkranz befestigt ist?
Ok, ein bisschen Reibung zwischen den beiden Metallscheiben gibt es auch noch, aber richtig auf Druck werden die mit den 3 "Minischrauben" ja nicht aufeinandergepresst.

Vg Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von lubusch »

Beim 2.0 ltr sind nur 3 Schrauben beim ZMS.
2,7 und 3 ltr haben 6 Schrauben da mehr Drehmoment.
Lager kann man einzeln kaufen beim OAW.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Fritz
Chef
Chef
Beiträge: 269
Registriert: Fr 21. Sep 2018, 23:18
6
Auto: A4 8K5 '14
Motorkennbuchstabe: CSUA
Getriebekennbuchstabe: NYM
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von Fritz »

Danke.

kannst du mir auch bezüglich meiner 1. und 3. Frage weiterhelfen?
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von lubusch »

1. eigentlich kannst das zwischengehäuse so abnehmen, Must nur denn sicherungsring von Scheibensatz 2 weg nehmen.
Von Scheibensatz 1 das sensorrad ab und denn sicherungring da darunter entfernen, dann ein kleinen Hebel ansetzen, schwupp ist das zwischgehäse ab.

3. versuchen kannst es ja vielleicht haut es ja hin.
Ich mache es anders, zweiten Mann dazu holen ,drei Verlängerungen auf die Knarre und mit Schraube von hinten (Steuergerät)ins Loch stecken wo die Hülse zwischen kommt.
Hülse an einem Draht fest machen (Klebeband)und ihn vor das Loch halten ,danach Schraube rein und festziehen, fertig😎😂
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von lubusch »

Können gern die Tage mal Tel.
Kann ich dir vielleicht noch ein paar tips geben.
Schicks mir deine TEL. Per PN
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Fritz
Chef
Chef
Beiträge: 269
Registriert: Fr 21. Sep 2018, 23:18
6
Auto: A4 8K5 '14
Motorkennbuchstabe: CSUA
Getriebekennbuchstabe: NYM
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW

Beitrag von Fritz »

Danke für Punkt 1

dann bleibt beim Abziehen des Zwischengehäuses (ZG) das Lager vom S2 auch im ZG.
Laut Beschreibung drückt man das ZG beim Öffnen vom Lager runter und es bleibt auf der Welle.

Dann muss ich danach das Lager "nur" noch aus dem ZG drücken.



Punkt 3 liest sich wie die originale Anleitung. [icon_blushnew.gif]
super beschrieben, aber wen man das Teil dann vor Augen hat, sieht alles ganz anders aus. [icon_biggrin2.gif]

Da ich beim Ausbau wusste, dass es dort eine Hülse gibt, hatte ich danach gesucht, aber dazu hätte ich vermutlich kopfüber in den freigewordenen Raum der Strinward krabbeln müssen. [icon_confusednew.gif]

Ich probier mich zu gegebener Zeit dann aus.
Mit Klebeband fixieren ist vieleicht nicht verkehrt.
Vielleicht kann man die Hülse auch mit eine Art Kleber am Getrieb befestiegen. (z.B. Dichtmittel für Ölwanne, die ist hitzebeständig)
Antworten