Gangwahlanzeige blinkt INVERT - kein Starten möglich (sporadisch)

Antworten
Benutzeravatar
muetzle
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 33
Registriert: Do 17. Aug 2017, 18:30
8
Auto: Audi A4 B7 Cabriolet 2.7TDI Multitronic, BJ 2006, VCDS-User
Motorkennbuchstabe: BPP
Getriebekennbuchstabe: JBB
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

Gangwahlanzeige blinkt INVERT - kein Starten möglich (sporadisch)

Beitrag von muetzle »

Hallo,
habe leider nach nun 430.000km bei meiner MT folgendes Problem, dass sporadisch das Starten nicht möglich ist (1 von 10 Starts).
Ich drehe lediglich den Schlüssel auf Zündung AN - und dann sehe ich sofort ob die Gangwahlanzeige Invert blinkt - oder nicht.

Wenn sie Invert blinkt ist kein Starten möglich.

Notlösung derzeit sind: 3 - 4 mal Schlüssel Zündung AN / AUS.
Oder Gangwahlhebel ein paar mal hin und her schieben - dann geht es meist auf dem Gang N - dann kann es aber
sein dass Fehler wegen Bremsen noch dazukommen. In letzteren Fall genügt es kurz den Motor wieder auszumachen -
ein erneutes Starten löst den Spuk auf mit den Fehlern "Bremse defekt".

Ich habe diverse Fehlermeldungen - aber nicht im Getriebesteuergerät. Außerdem wurde das Steuergerät vor 5 Jahren
durch ein überholtes Teil von meiner Fachwerkstatt getauscht.

Vermutung meiner Werkstatt dass es nun eher am Wahlhebel liegen könnte bzw. die dortigen Sensoren falsche Signale senden....

Ansonsten keine Probleme - kein Ruckeln - keine Fehlermeldungen während der Fahrt - alles Bestens!

Kann mir dazu jemand helfen dies weiter einzugrenzen? Lieben Dank vorab.
Wolferin
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 22
Registriert: So 10. Mai 2020, 09:20
5
Auto: Audi A4 1.8T Multitronic
Motorkennbuchstabe: BFB
Getriebekennbuchstabe: HED
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gangwahlanzeige blinkt INVERT - kein Starten möglich (sporadisch)

Beitrag von Wolferin »

Also ich kann hierzu sagen, dass ich mal so etwas Ähnliches hatte, also sporadisches blinken nach dem Start, in meinem Fall hat das Wechseln des MT-Öls den Fehler behoben. Hier sagte man mir damals, dass irgendwelche Sensoren, die an langen Stangen dran sind, am Schieberkasten, verdreckt sein können.

Wie gesagt, frisches Öl hat den Fehler beseitigt, das ist jetzt drei Jahre her und ist nie wieder aufgetaucht, anscheinend hat das frische Öl die Ablagerungen gelöst und die Vermutung mit dem Dreck darauf stimmte, anders kann ich es mir nicht erklären. Also ich würde erst mal das Öl wechseln, ist schlicht der günstigste Versuch, wenn auch nicht ganz billig. Evtl. auch mal so ne kleine Spülung machen, also zwei, dreimal Wechseln hintereinander.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolferin für den Beitrag:
muetzle (Mo 6. Okt 2025, 19:27)
Bewertung: 16.67%
Antworten