Steuergerät selber Reparieren

Unterstützung bei Reparaturen
stef
Chef
Chef
Beiträge: 162
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 17:47
11
Auto: A4 Quattro
Motorkennbuchstabe: bgb
Getriebekennbuchstabe: xxx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von stef »

Ob die Drähte auf der Gehäuse- oder LTCC Seite brechen weiß ich nicht. In der Regel ist der Bruch aber immer an der Ferse, also dort, wo der Drahtbogen in den Knick übergeht. Die Drähte brechen durch Schwingungen, die an jeder Stelle unterschiedlich sind. Die lange Fahne des Fahrstufensensors führt sicher zu höheren mechanischen Belastungen, deshalb brechen dort die Drähte zuerst. Ich würde nicht pauschal alles nachlöten.
Ich halte generell nicht viel vom Löten dieser Drähte. Löten ist eine sehr steife Verbindung die selbst wieder durch Vibrationen und Temperaturwechsel zerrüttet werden kann und führt durch die zusätzliche Masse zu unberechenbarem Schwingverhalten. Bonden ist der deutlich bessere Prozess. Trotzdem kann die Lötreparatur natürlich funktionieren.
heizerbirne
Chef
Chef
Beiträge: 217
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
3
Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL
Motorkennbuchstabe: BDG
Getriebekennbuchstabe: HPL
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von heizerbirne »

Ich habe mich auch mal an der Reparatur versucht. Fehler war Magnetventil 1 und blinkende Ganganzeige. Nach dem Löten leider keine Verbindung zu Steuergerät mehr möglich. Keine Ahnung was da passiert ist. Hatte drei lose Drähte gefunden und wieder angelötet. kann optisch keine Schäden erkennen. Jemand eine Idee?

Wie bekomm ich diese Vergussmasse komplett raus und wo bekomme ich neue um wirklich alles sehen und prüfen zu können?
IMG-20250511-WA0019.jpg
IMG-20250511-WA0021.jpg
WhatsApp Bild 2025-05-11 um 15.07.53_ecde349d.jpg
Und kann ich notfalls ein anderes Steuergerät verbauen, wo die Teilenummern gleich sind, aber die beiden letzten Buchstaben anders?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
Singrun
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Mi 22. Okt 2025, 07:04
Auto: Audi a4 b6 8e avant 1.9tdi bj 02.2004 ez03.04
Motorkennbuchstabe: Avf
Getriebekennbuchstabe: Gja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von Singrun »

heizerbirne hat geschrieben: So 11. Mai 2025, 17:38 Ich habe mich auch mal an der Reparatur versucht. Fehler war Magnetventil 1 und blinkende Ganganzeige. Nach dem Löten leider keine Verbindung zu Steuergerät mehr möglich. Keine Ahnung was da passiert ist. Hatte drei lose Drähte gefunden und wieder angelötet. kann optisch keine Schäden erkennen. Jemand eine Idee?

Wie bekomm ich diese Vergussmasse komplett raus und wo bekomme ich neue um wirklich alles sehen und prüfen zu können?IMG-20250511-WA0019.jpgIMG-20250511-WA0021.jpgWhatsApp Bild 2025-05-11 um 15.07.53_ecde349d.jpg

Und kann ich notfalls ein anderes Steuergerät verbauen, wo die Teilenummern gleich sind, aber die beiden letzten Buchstaben anders?
Da kann ich dir sagen vom steuergeräteinstandsetzer das wohl auf der platine selbst auch noch ganz feine hährchen als kontaktierungen seien also soll man die masse auf keinen fall rausmachen sondern wirklich nur an den kontaktierungen rumwurchteln.
Ich habe vermutlich den selben fehler gemacht und hab am ende nen ganzes getriebe gekauft. Das steuergerät eingebaut und es war ruhe auch wenn ich nochn tiptronic fehler habe.

Ich werde das alte aber trotzdem einsenden und zumindest prüfen lassen

Und ich glaube da wird dir auch nichts anderes übrig bleiben
Klener tip fürs öffnen wird oft was berechnet mein instandsetzer meinte schon da ichs offen hatte soll ichs gleich offen zusenden dann spart er sich arbeit und ich mir geld

Da lob ich mir die klassische smd Technik statt fliegender leitung schon stabil gelötet statt geschweißt ;-)

Sollte nummerngleich sein je nach endung ist es nen steuergerät mit /ohne wegfahrsperre und laut dem instandsetzer kann man nicht jedes gerät auf des andere klonen/ umprogrammierrn
Hoffe das hilft dir weiter
heizerbirne
Chef
Chef
Beiträge: 217
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
3
Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL
Motorkennbuchstabe: BDG
Getriebekennbuchstabe: HPL
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von heizerbirne »

Hast du mal auf das Datum geschaut? Wäre traurig, wenn der Wagen nicht schon wieder laufen würde. Bzw. wäre er dann schon in der Presse.

mein Selbstreparaturversuch ging damals gewaltig in die Hose und es musste ein neues Steuergerät her. nummern mussten gleich sein. Der Datenstand wurde dann vom alten Eprom auf das neue übertragen. In die Wegfahrsperre sind die Getriebesteuergeräte aber nicht eingebunden.
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
Singrun
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Mi 22. Okt 2025, 07:04
Auto: Audi a4 b6 8e avant 1.9tdi bj 02.2004 ez03.04
Motorkennbuchstabe: Avf
Getriebekennbuchstabe: Gja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von Singrun »

Stimm seh grade. Aber gut. Dann hast du eine der vls ohne wfs ich hatte leider eine mit aber ja mann kann halt net alles machen aber probieren geht über studieren wa ;-)
heizerbirne
Chef
Chef
Beiträge: 217
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
3
Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL
Motorkennbuchstabe: BDG
Getriebekennbuchstabe: HPL
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von heizerbirne »

Bj ist 2004 falls dir das Hilft.
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
Singrun
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Mi 22. Okt 2025, 07:04
Auto: Audi a4 b6 8e avant 1.9tdi bj 02.2004 ez03.04
Motorkennbuchstabe: Avf
Getriebekennbuchstabe: Gja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von Singrun »

Alles gut ich hab mein steuergerät auch schon lang getauscht
Aber es gibt mehrere vl300. Manche davon sind mit und manche davon ohne wegfahrsperre ich musste bei mir den datensatz ändern lassen dafür weil ich mit wfs bestückt bin
Max_a4_b6
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 22
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 18:57
3
Auto: A4 B6 Avant 1.9 TDI
A4 B6 Cabrio 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: Avf
Getriebekennbuchstabe: 01j
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuergerät selber Reparieren

Beitrag von Max_a4_b6 »

Zum Thema steuergeräte Löten/reibschweißverfahren

Da kann ich nur mal eins zu sagen, beide verfahren haben ihren Vorteil, der große Vorteil vom Reibschweißen (wie man es bei bonding wires i.d.r. macht) ist halt, eine höhere verbindungsqualität und halt einen besseren wärmeschutz.

Was sich audi/ Luk damals wohl dachte als sie das Getriebe samt Steuergerät entwarfen: geil ein Fahrzeug ohne vibration! Wir nutzen jetzt Flugzeug wissen und nutzen das Reibschweißverfahren!!!

In Flugzeugsteuergeräten wird oder wurde eine lange zeit reibschweißen genutzt vorallem für sensorik die Starr ist. Bei möglicher vibration wurde klassisches Weichschweißen Löten genutzt.
Allerdings bis heute mit blei, sollche verbindungen vorallem mit blei halten eigentlich lange, aber vibration und Temperaturveränderung können auch hier tödlich sein.
Antworten