Seite 2 von 4

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 12:42
von B6kaputt
Der Drehmomentfühler mit seiner Verzahnung war aber 100 Prozentig in Ordnung. Keine Schäden an der Verzahnung. Hab auch probiert den mit straffer Hand durchzudrehen ob die Verzahnung beschädigt ist. Da war nix zu drehen.

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 14:03
von Horch
Hast Du bei der Kontrolle den Drehmomentfühler ganz aufgezogen? Bei den Drehzahlunterschieden müsste eigentlich auch die Kupplungsschlupfüberwachung angesprochen haben. Keine Fehler im Fehlerspeicher? Wie ist das Verhalten in R? Man sieht auf dem 2. Foto eine Eingangsdrehzahl von 80 U/min., aber keine Ausgangsdrehzahl. Das deutet eigentlich auf eine rutschende Kette hin.

Ansonsten fällt mir noch das Ölrohr zur Vorwärtskupplung ein, und ein evtl. falsch herum montierter Stauring. Kolben und Druckplatte der Eingangswelle wurde erneuert?

Ohne Getriebeausbau wirst Du das Problem aber wohl nicht lösen können.

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 19:03
von B6kaputt
Rückwärts funktioniert tadellos. Adaption wird auch durchgeführt und mit OK bestätigt.
Bei den Stauringen hab ich auch darauf geachtet das die Lippe immer nach oben eingebaut ist. Kolben und Druckplatte sind auch neu.
Das Ölrohr und Saugstrahlpumpe ist auch neu weil eingelaufen.
Kette ist auch neu und Scheibensätze sind auch nichtzuviel geschliffen.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 19:07
von B6kaputt
Kann man nicht auch den Anpressdruck der Scheibensätze auslesen. Vielleicht rutscht die Kette ja doch. Aber warum dann Rückwärts nicht?

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 19:12
von B6kaputt
Bis auf das rupfen der Vorwärtskupplung war das Getriebe ja ursprünglich fahrbar.
Ja gut...ich hab schon viele Pferde vor die Apotheke kotzen sehen aber
warum sollte da plötzlich die Verzahnung defekt sein?

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 19:37
von Horch
Den Anpressdruck (Momentenfühlerdruck) hattest Du ja schon in MWB 18 ausgelesen. Ebenso sieht man, dass das Druckregelventil für die Kupplung mit 1.0 A voll bestromt wird. Kupplungssoll- und Istdruck siehst Du in MWB 15.

So wie Du anfänglich beschrieben hast, besteht das Anfahrproblem schon seit 50 tkm. Und wenn dann jedesmal erst schlagartig der Anfahrvorgang stattgefunden hat, kann sich die sehr feine Verzahnung abarbeiten. Evtl. nur in die Vorwärtsrichtung, was dann die Funktion für Rückwärts erklären würde. Ansonsten könnte noch das Lamellenpaket in einem ausgeschlagenen Kupplungskorb klemmen, und deshalb nicht richtig schliessen.

Mehr fällt mir dazu nicht ein.

Grüße,

Horch

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 20:15
von lubusch
B6kaputt hat geschrieben: Bei den Stauringen hab ich auch darauf geachtet das die Lippe immer nach oben eingebaut ist. Kolben und Druckplatte sind auch neu.
Das Ölrohr und Saugstrahlpumpe ist auch neu
Du meinst bestimmt die Axialdichtringe,der Stauring wird in die Saugstrahlpumpe eingesetzt und dann erst Montiert.
Da muss die Dichlippe nach innen zeigen.

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 20:36
von B6kaputt
Ach ja da lag ich Gedanklich gerade falsch mit dem Stauring aber das kann ich gerade tatsächlich nicht sagen wie die Lippe steht.
Er wird doch eingebaut wie ein normaler Simmerring. Die kleinen, ich sag mal Eindrückungen aussen am Ring, Richtung Eingangswelle, oder?

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 20:40
von Horch
Nein, die geschlossene Seite Richtung Eingangswelle. Offene Seite Richtung Saugstrahlpumpe.

Re: MT Vorwärtskupplung rupft bei anfahren / Teile /Kosten

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 23:34
von B6kaputt
IMG_20160916_233203.jpg
Ja ich meinte die Punkte auf dem Ring. Ist ja nichts anderes als ein Simmerring.
Auf dem Bild ist die alte Saugstrahlpumpe.
Der neue Ring ist genauso drin.