Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: So 3. Mär 2019, 11:40
- 6
- Auto: Audi a6 2,7tdi multitronic
- Motorkennbuchstabe: Cana
- Getriebekennbuchstabe: Jze
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Ja ich habe es hinten zerlegt gehabt und einen atf entlüfter ist in der getriebeglocke drinnen, wenn ich mit einem schraubenzieher einer von diesen 2 ölleitungen was vom getriebe rausführen horche dann pfeift es so richtig bei der schwarzen leitung, das ist die vordere nähe getriebeglocke 

- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Hst nur denn Hinteren dekel ab gehabt wo das STG und der Schieberkasten Sitzt?
Das sind die beiden leitungen zum ATF Kühler,Rechte seite über der Antriebswelle.
Da hinter sitzen die Druckventile.
Das sind die beiden leitungen zum ATF Kühler,Rechte seite über der Antriebswelle.
Da hinter sitzen die Druckventile.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: So 3. Mär 2019, 11:40
- 6
- Auto: Audi a6 2,7tdi multitronic
- Motorkennbuchstabe: Cana
- Getriebekennbuchstabe: Jze
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Ja genau hinten den deckel hab ich runtergeschraubt wo das steuergerät sitzt und den schieberkasten hab ich draußen gehabt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: So 3. Mär 2019, 11:40
- 6
- Auto: Audi a6 2,7tdi multitronic
- Motorkennbuchstabe: Cana
- Getriebekennbuchstabe: Jze
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Die druckregelventile sitzen hinter den beiden leitungen? Hab ich das richtig verstanden?
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Hallo,
die Materie ist leider etwas komplexer. Die Druckregelventile sitzen im Schieberkasten. Die beiden Ventile in Höhe der Vorlaufleitung sind ein Druckbegrenzungsventil und ein Druckdifferenzventil und sollen den Kühler vor Überdruck schützen. Diese Ventile sind nur bei zerlegtem Getriebe zugänglich.
Im ATF-Außenfilter sitzt auch noch ein Druckdifferenzventil, welches quasi als Bypass wirkt, wenn der ATF-Filter zu sehr verschmutzt ist.
Die ATF-Pumpe selbst erzeugt einen Druck von bis zu ca. 60 bar. Dieser Druck wird durch ein Vorsteuerdruckventil im Schieberkasten auf konstant 5 bar gehalten. Darüber werden dann die anderen Drucksteuerventile versorgt. Das Vorspannventil steuert dann in Abhängigkeit der Funktion den jeweils notwendigen Systemdruck.
Diese Ventile arbeiten rein mechanisch über Federdruck. Sitzen die Steuerschieber in den Führungen fest, oder ist gar eine der Federn gebrochen, kann der Druck nicht in den vorgesehenen Grenzen gesteuert werden.
Daher würde ich am Schieberkasten ansetzen. Ausbauen, öffnen und Ventil für Ventil öffnen und penibelst reinigen. Aber Vorschicht wenn Du die Haltesplinte entfernst. Da kann ordentlich Federdruck hinter sein. Die Steuerschieber dürfen auch keine Riefen oder Ähnliches haben. Und die kleinen Siebe vorsichtig behandeln.
Viel Erfolg.
Grüße,
Horch
die Materie ist leider etwas komplexer. Die Druckregelventile sitzen im Schieberkasten. Die beiden Ventile in Höhe der Vorlaufleitung sind ein Druckbegrenzungsventil und ein Druckdifferenzventil und sollen den Kühler vor Überdruck schützen. Diese Ventile sind nur bei zerlegtem Getriebe zugänglich.
Im ATF-Außenfilter sitzt auch noch ein Druckdifferenzventil, welches quasi als Bypass wirkt, wenn der ATF-Filter zu sehr verschmutzt ist.
Die ATF-Pumpe selbst erzeugt einen Druck von bis zu ca. 60 bar. Dieser Druck wird durch ein Vorsteuerdruckventil im Schieberkasten auf konstant 5 bar gehalten. Darüber werden dann die anderen Drucksteuerventile versorgt. Das Vorspannventil steuert dann in Abhängigkeit der Funktion den jeweils notwendigen Systemdruck.
Diese Ventile arbeiten rein mechanisch über Federdruck. Sitzen die Steuerschieber in den Führungen fest, oder ist gar eine der Federn gebrochen, kann der Druck nicht in den vorgesehenen Grenzen gesteuert werden.
Daher würde ich am Schieberkasten ansetzen. Ausbauen, öffnen und Ventil für Ventil öffnen und penibelst reinigen. Aber Vorschicht wenn Du die Haltesplinte entfernst. Da kann ordentlich Federdruck hinter sein. Die Steuerschieber dürfen auch keine Riefen oder Ähnliches haben. Und die kleinen Siebe vorsichtig behandeln.
Viel Erfolg.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Kenner
- Beiträge: 9
- Registriert: So 3. Mär 2019, 11:40
- 6
- Auto: Audi a6 2,7tdi multitronic
- Motorkennbuchstabe: Cana
- Getriebekennbuchstabe: Jze
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer
Hallo danke für den detailierten text:) den schieberkasten hab ich schon zerlegt gehabt und habe alles gereinigt und mir wäre nichts besonderes aufgefallen alle ventile arbeiten so wie sie sollen