Seite 3 von 4

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 22:13
von Horch
Das war meine Annahme.... [icon_wink2.gif]

Und vielen Dank für Dein Angebot der aktiven Unterstützung des Forums. Sollte allerdings die Werkstatt die Lieferung des Ersatz-STG zu vertreten haben, sollte diese zunächst in die Pflicht genommen werden.

Hat der User das Ersatz-STG selbst beigestellt, sollte er sich zunächst mit dem Lieferanten abstimmen, wie der Gewährleistungsfall abzuwickeln ist. Manchmal werden dann Aus- und Einbaukosten übernommen. Ist das nicht der Fall, kannst Du ihn dabei unterstützen, das STG auszubauen, und ggf. das alte STG hilfsweise erstmal wieder zu montieren, bis das Ersatz-STG repariert wieder da ist. Ist zwar dann doppelte Schrauberei, aber er bleibt mobil und muss das Fzg. nicht für teuer Geld in der Mietwerkstatt lassen.

Und für Fragen jeglicher Art bei der Reparatur können wir nach Absprache eine "Hotline" organisieren.

Grüße,

Horch

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 22:47
von Bacardifan86
@Horch:

Hast wohl die Ironie überlesen wa.Du solltest eventuell nicht immer alles 1000% genau nehmen und etwas lockerer werden

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 23:32
von Horch
Da Du wohl mehr zur Oberflächligkeit neigst, scheint es Dir wohl entgangen zu sein, dass die aktiven User hier mit viel Engagement versuchen in ihrer Freizeit anderen mit bestem Wissen und Gewissen anderen Usern zu helfen.

Und da ist keine Formel 1-Schrauberei gefragt. Falls Du dazu beitragen möchtest, solltest Du lesen, verstehen und dann schreiben.

Aber bitte nicht schreiben, dann erst lesen und evtl. auch verstehen. Du solltest doch aus den eigenen Fehlleistungen an anderen und dem eigenen Getriebe gelernt haben.....hoffe ich doch zumindest.

Wenn Du dann diese Haltung verinnerlicht hast, dann werde ich lockerer....

In dem Sinne,

Horch

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 23:41
von Bacardifan86
Also.Die 30 Minuten waren wirklich nur ironisch gemeint.Dabei ging es mir auch nur um das Steuergerät rein und raus.Ohne schieberkasten und Öl auffüllen/kontrollieren.

Bei mir ging es recht fix.Aber auch nur weil ich das 4 Tage am Stück gemacht hab.

Ich helfe auch Usern hier und oberflächlich finde ich das nicht.Nur bin ich nicht so tief in der Materie drin wie du,da ich noch andere dinge zu tun habe ;)

Da musst du mal zu den A4-Freunden gehen.Dann merkst du erst,was richtig oberflächlich ist.Können einige neue User hier auch bestätigen ;)

Ich denke,da wir jeder eine andere Schreibweise/Ausdrucksweise haben,liest sich einiges wie trocken Brot.Bitte nicht falsch verstehen.

Sofern du noch klärungsbedarf hast,kannst du mir gern eine PN schreiben

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 23:56
von Horch
Das ist absolut Offtopic und wird dem Anspruch dieses Forums nicht gerecht, dem User einen eigenen Thread zu gewährleisten, und dann über diese Fehlleistungen zu diskutieren. Falls Du den "Geist" dieses Forums noch nicht verstanden hast, beglücke doch lieber andere Foren mit Deinen "Ironien".

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 00:03
von Bacardifan86
Ach Horch ;)

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 08:07
von stef
Zurück zur Sache:
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung nochmal durchlese komme ich auch zum Schluss, dass es wahrscheinlich am Steuergerät liegt. Der Händler will sich wohl um die Gewährleistung drücken und lieber noch einen Schieberkasten verkaufen. Der Schieberkasten hat doch nichts mit den Drehzahlsignalen zu tun, oder täusche ich mich?

rotesauto: Frage den Händler doch, was er von einer Überprüfung des Steuergerätes durch RH-Electronic hält. Dann habt ihr eine Bestätigung von dritter Seite ob das Steuergerät i.o. ist oder nicht. Die Kosten für ein-/ausbau soll er selbst im Rahmen der Gewährleistung tragen. Falls er sich weigert kannst du anbieten das Steuergerät selbst auszubauen und einzuschicken. Im Fehlerfall soll er aber das Steuergerät zurücknehmen und die Kosten für die mangelhafte Reparatur erstatten oder ein funktionierendes Steuergerät einbauen. Oder du suchst dir selbst ein anderes Steuergerät, baust das ein und freust dich über ein funktionierendes Getriebe.

Beim Ein-Ausbau kann ich dir helfen.

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 10:48
von rotesauto
stef hat geschrieben:Zurück zur Sache:
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung nochmal durchlese komme ich auch zum Schluss, dass es wahrscheinlich am Steuergerät liegt. Der Händler will sich wohl um die Gewährleistung drücken und lieber noch einen Schieberkasten verkaufen. Der Schieberkasten hat doch nichts mit den Drehzahlsignalen zu tun, oder täusche ich mich?

rotesauto: Frage den Händler doch, was er von einer Überprüfung des Steuergerätes durch RH-Electronic hält. Dann habt ihr eine Bestätigung von dritter Seite ob das Steuergerät i.o. ist oder nicht. Die Kosten für ein-/ausbau soll er selbst im Rahmen der Gewährleistung tragen. Falls er sich weigert kannst du anbieten das Steuergerät selbst auszubauen und einzuschicken. Im Fehlerfall soll er aber das Steuergerät zurücknehmen und die Kosten für die mangelhafte Reparatur erstatten oder ein funktionierendes Steuergerät einbauen. Oder du suchst dir selbst ein anderes Steuergerät, baust das ein und freust dich über ein funktionierendes Getriebe.

Beim Ein-Ausbau kann ich dir helfen.
Erst einmal Vilen Dank an DIch für die Tipps hier im Forum und das anbieten tatkräftiger Unterstützung. Da das Fahrzeug aktuell noch in der Werkstatt steht, muss ich nun leider erst einmal sehen, wie ich mit denen klarkomme.

Zur Sache: Die Werstatt wollte mein STG bei ecu reparieren lassen. Von dort kam die Aussage das das STG nich reparabel sei. Ebenfalls von ECU stammt das gebrauchte Austausch-STG. Die Werkstatt hat alles abgewickelt. Das alte STG habe ich wieder zurückgefordert und liegt auch in der Werkstatt.
Nach nochmaliger Rücksprache mit ecu sagt mir die Werkstatt nun, dass es keinesfalls ab STG liegen könne, da dieses bei ecu geprüft worden wäre und Garantie hätte. Daher schlussfolgert die Werkstatt, dass der Schieberkasten defekt sei.

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel von STG und Schieberkasten. Kabelverbindungen gibt es so wie ich verstanden habe nicht. Demnach würde das STG wohl mithilfe der Sensor-Finger irgendwelche Positionen metallischer Teile aufnehmen und die Ventile im Schieberkasten dann über die zentrale Steuerung ansteuern. Hat jemand von euch eine Übersicht, welche AKtoren und Sensoren konkret an dem Zusammenspiel beteiligt sind? Bei mir soll es der Geber 2 sein. Vielleicht kann jemand von euch nochmals Licht ins Dunkle bringen, damit ich für die Diskussion mit der Werkstatt die richtigen Argumente habe.

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 10:59
von Bacardifan86
Du hast noch 3 Magnetventile,welche über direkte stwckerverbindungen am Steuergerät angeschlossen sind.Deshalb misst man bei ausgebauten Steuergerät auch den Widerstand der Magnetventile

Re: Steuergerät oder Schieberkasten defekt

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 11:23
von Horch
Bacardifan86 hat geschrieben:Du hast noch 3 Magnetventile,welche über direkte stwckerverbindungen am Steuergerät angeschlossen sind.Deshalb misst man bei ausgebauten Steuergerät auch den Widerstand der Magnetventile
Und was bitte schön soll das mit dem Sensor G196 zu tun haben? Halte es doch mal mit Dieter Nuhr....