Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 21:24
- 8
- Motorkennbuchstabe: WAUZZZZ
- Getriebekennbuchstabe: LVU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hallo Manfred,
welchen meinst du mit dem äußeren?
ich kenne nur den folgenden Filter.
Gruß
mto
welchen meinst du mit dem äußeren?
ich kenne nur den folgenden Filter.
Gruß
mto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Genau der ist gemeint. An den anderen, innenliegenden Filter kommst Du nur, wenn das Getriebe zerlegt ist. Und um den innenliegenden Filter zu "entlasten", sollte der außenliegende Filter gewechselt werden.
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Diese Teileliste ist nur beim geraden Ölrohr zu benutzen!!!
0AW301516H Ölfilter 29,88 Euro
3x WHT003157 Schraube Stück 0,58 Euro
2x N 90666003 O-Ring Stück 1,24 Euro
1x 0AW301685C Ölrohr gerade 2,30 Euro
1x WHT005623A Schraube 2,76 Euro
0AW301516H Ölfilter 29,88 Euro
3x WHT003157 Schraube Stück 0,58 Euro
2x N 90666003 O-Ring Stück 1,24 Euro
1x 0AW301685C Ölrohr gerade 2,30 Euro
1x WHT005623A Schraube 2,76 Euro
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Jep genau denn ![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- o-ren_ishii
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: So 9. Nov 2014, 12:47
- 10
- Auto: Audi A4 Avant (8E5), BJ 2004
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Getriebekennbuchstabe: GJA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hallo zusammen,
nachdem ich nun zum zweiten Mal das Getriebeöl nach meiner "eigenen" Methode gewechselt habe, möchte ich nochmal meine Erfahrungen damit posten:
Besorgt habe ich mir den hier mehrfach erwähnten Hydraulik-/Druckluftadapter für ca. fünf Euro und eine Umfüll- bzw. Saug-/Druckpumpe für ca. 10-20 Euro.
Weil die erste für 10 Euro großer Mist war (China Nachbau ohne Innenleben) habe ich eine gute von BGS für 22,- Euro bestellt (Art-Nr. 3064 [External Link Removed for Guests]). Schläuche sind bei der Pumpe schon dabei.
Zunächst Auto waagerecht anheben oder über Grube fahren und altes Öl ablassen. Dann Adapter montieren und Pumpe anschließen, Druckschlauch an Adapter und Saugschlauch in Kanister. Anschließend so oft Pumpen, wie es lt. Anleitung erforderlich ist. Ich habe mich dabei auf die 500ml Angabe des Herstellers verlassen und für entsprechend oft gepumpt. Wer es genau wissen will, kann ja auch vorher mit einem Messbecher die tatsächliche Pumpende abmessen
Dabei ungefähr an der abgelassenen Menge und der Angabe in der Reparaturanleitung orientieren (nicht zuviel, und auch nicht zu wenig). Dank der durchsichtigen Schläuche kann man alles gut kontrollieren. Bei mir war so in weniger als einer Minute die erforderliche Ölmenge aufgefüllt 
Dann - ganz wichtig - Pumpe erstmal dran lassen, etwas warten (paar Minuten) und danach den Motor im Leerlauf laufen lassen. Wenn ihr die Pumpe sofort abnehmt, laufen euch geschätzt zwei Liter Öl entgegen, die sich noch nicht im Getriebe verteilt haben. Den Fehler habe ich nämlich zuerst gemacht und war ziemlich irritier... Ihr könnt natürlich auch den Schlauch abknicken oder mit einer Klammer verschließen und die Pumpe abnehmen.
Anschließend die Prozedur gem. Anleitung, Motor bis Untergrenze Öltemperatur laufen lassen, Pumpe abnehmen bzw. Schlauch öffnen. Kommt dann schon Öl aus dem Getriebe, noch ein bisschen weiter laufen lassen (ca. bis Mittlere Temperatur zwischen Ober- und Untergrenze) und dann Getriebe schließen.
Kommt bis mittlere Temperatur keine Öl raus (ist bei mir einmal so gewesen) mit der Pumpe während der Motor läuft "schlückchenweise" Öl ergänzen (ich habe immer so geschätzt 100ml gemacht) bis Öl wieder zurück läuft. Danach entweder Motor noch ein bisschen weiter laufen lassen und beobachten, ob mit dem Ansteigen der Temperatur Richtung Obergrenze konstant Öl raus tropft (habe ich so gemacht), oder - wer ganz sicher sein möchte oder liebe ein bisschen mehr Öl im Getriebe hat
- Motor aus, Getriebeöl etwas abkühlen lassen und nochmal "von unten" (bezogen auf die Temperatur) beginnen.
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, und das Getriebe hat - aus meiner Sicht - noch keinen Schaden genommen. Übernehme aber keine Gewähr, denn auseinandergenommen und überprüft habe ich es nicht, aber es hat nun immerhin schon 280.000 km seinen Dienst getan und läuft für meinen Geschmack noch ganz gut
Seid gegrüßt!
o-ren
nachdem ich nun zum zweiten Mal das Getriebeöl nach meiner "eigenen" Methode gewechselt habe, möchte ich nochmal meine Erfahrungen damit posten:
Besorgt habe ich mir den hier mehrfach erwähnten Hydraulik-/Druckluftadapter für ca. fünf Euro und eine Umfüll- bzw. Saug-/Druckpumpe für ca. 10-20 Euro.
Weil die erste für 10 Euro großer Mist war (China Nachbau ohne Innenleben) habe ich eine gute von BGS für 22,- Euro bestellt (Art-Nr. 3064 [External Link Removed for Guests]). Schläuche sind bei der Pumpe schon dabei.
Zunächst Auto waagerecht anheben oder über Grube fahren und altes Öl ablassen. Dann Adapter montieren und Pumpe anschließen, Druckschlauch an Adapter und Saugschlauch in Kanister. Anschließend so oft Pumpen, wie es lt. Anleitung erforderlich ist. Ich habe mich dabei auf die 500ml Angabe des Herstellers verlassen und für entsprechend oft gepumpt. Wer es genau wissen will, kann ja auch vorher mit einem Messbecher die tatsächliche Pumpende abmessen


Dann - ganz wichtig - Pumpe erstmal dran lassen, etwas warten (paar Minuten) und danach den Motor im Leerlauf laufen lassen. Wenn ihr die Pumpe sofort abnehmt, laufen euch geschätzt zwei Liter Öl entgegen, die sich noch nicht im Getriebe verteilt haben. Den Fehler habe ich nämlich zuerst gemacht und war ziemlich irritier... Ihr könnt natürlich auch den Schlauch abknicken oder mit einer Klammer verschließen und die Pumpe abnehmen.
Anschließend die Prozedur gem. Anleitung, Motor bis Untergrenze Öltemperatur laufen lassen, Pumpe abnehmen bzw. Schlauch öffnen. Kommt dann schon Öl aus dem Getriebe, noch ein bisschen weiter laufen lassen (ca. bis Mittlere Temperatur zwischen Ober- und Untergrenze) und dann Getriebe schließen.
Kommt bis mittlere Temperatur keine Öl raus (ist bei mir einmal so gewesen) mit der Pumpe während der Motor läuft "schlückchenweise" Öl ergänzen (ich habe immer so geschätzt 100ml gemacht) bis Öl wieder zurück läuft. Danach entweder Motor noch ein bisschen weiter laufen lassen und beobachten, ob mit dem Ansteigen der Temperatur Richtung Obergrenze konstant Öl raus tropft (habe ich so gemacht), oder - wer ganz sicher sein möchte oder liebe ein bisschen mehr Öl im Getriebe hat

Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, und das Getriebe hat - aus meiner Sicht - noch keinen Schaden genommen. Übernehme aber keine Gewähr, denn auseinandergenommen und überprüft habe ich es nicht, aber es hat nun immerhin schon 280.000 km seinen Dienst getan und läuft für meinen Geschmack noch ganz gut

Seid gegrüßt!
o-ren
-
- Fahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 7. Jan 2016, 22:48
- 9
- Auto: Audi A4
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Getriebekennbuchstabe: fsd
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
erlaubt mir auch noch meinen vorschlag dazu zu steuern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Paprika72
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 21. Nov 2012, 11:05
- 12
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,4 V6 (130KW)
EZ. 02.2007 - Motorkennbuchstabe: BDW
- Getriebekennbuchstabe: JQH
- Wohnort: 64625 Bensheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hallo,Mops hat geschrieben: ↑So 21. Aug 2016, 17:10 nach langem Praxistest meiner Befüllvorrichtung mit Coupe110 Methode habe ich meinen Anschluß am Getriebe modifiziert. Vorher musste ich Anschluß am Getriebe 3 mal abschrauben nach Mehrfachen Fluid wechsel. Jetzt schließe ich mein Hahn nach der befüllung und trenne Ölkanister durch Druckluft-Schnellkupplung. Weitere veränderungen sind in PlanungBilder folgen
alt
20150731_170237.jpg
neu
20160821_145726.jpg
darf ich mal fragen wie du den Anschluss für die Getriebeseite gemacht hast ? Also die Schraube dir zum Fullen verwendet wird. Selbst gedreht ?
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Dafür gibt's ein Adapter. Kannst bei ebay kaufen
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- Paprika72
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 21. Nov 2012, 11:05
- 12
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,4 V6 (130KW)
EZ. 02.2007 - Motorkennbuchstabe: BDW
- Getriebekennbuchstabe: JQH
- Wohnort: 64625 Bensheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hast den Link für mich ? Habe jetzt hier was gefunden , bin mir aber nicht sicher ob der passt !
[External Link Removed for Guests]
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Ja ist richtig
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum