Seite 4 von 6
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 15:08
von Webbl
Ja die hatten alle die richtigen werte. Entweder is da echt no was am Steuergerät oder kein plan.mechanischen fehler kann ich mir nicht vorstellen.der getriebecode steht aber im serviceheft

eine defekte saugstrahlpumpe kann keine Auswirkungen haben,was den fehler betrifft?
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 16:04
von LBN57
Hi , Getriebe Code (GKB) findest hier .
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 16:18
von Webbl
Super,danke.hab leider alle Unterlagen in der arbeit

kann ich also erst morgen posten
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 14:33
von Webbl
So, Steuergerät is wieder ausgebaut. Wiederstände an den Magneten vorsichthalber nochmal gemessen, haben alle 4,7 ohm. Getriebekennbuchsstabe ist GHD, sorry für die falsche info in meinem profil,änder ich sofort.
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: So 21. Feb 2016, 00:46
von Horch
Hallo,
RH-electronics gilt eigentlich als recht zuverlässig was die Diagnose und Reparatur der Steuergeräte betrifft. Da das Steuergerät die Endkontrolle bestanden hat, dürfte das zu 99% in Ordnung sein. Die Ventile haben auch die richtigen Widerstände. Allerdings heißt das nicht, das die Ventile auch mechanisch richtig funktionieren. Die Ventilkanäle sind recht genau gearbeitet und daher "eng". Außerdem musst Du genau darauf achten, dass der Handschieber in seiner Einbauposition eingerastet ist.
Was kannst Du also tun?
Du kannst den Schieberkasten nochmal ausbauen und reinigen. Da sind zwei Siebe drin, die sich je nach Verschmutzungsgrad des Getriebes zusetzen können. Sind die auffällig dreckig, solltest Du gleich den außenliegenden Filter spülen. Der Filter sitzt im Kühlerrücklauf, und der geht immer in den linken Anschluss des Getriebes von der Beifahrerradseite aus gesehen. Von da aus dann im Gegenstrom beginnend mit Diesel oder IPA, zum Schluss aber mit CVT-Fluid im Filterstrom, spülen.
Um die Ventile mechanisch zu testen, kannst Du bei geöffnetem Schieberkasten max. 6V Spannung anlegen. Dann müssen sich die Ventile bewegen. Bitte keine 12V anlegen, dann rauchen Dir wahrscheinlich die Ventile ab.
Grüße,
Horch
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: So 21. Feb 2016, 06:04
von Webbl
Ok,dann werd ich das nochmal testen.danke
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: So 21. Feb 2016, 12:48
von Webbl
Meinst du mit dem "handschieber" den sogenannten "steuerkolben" welcher hinten im schieberkasten sitzt,den hatte ich nämlich mal drausen und bin mir da nicht 100% sicher ob ich den richtig rein hab (laut Audi rep. Anleitung)? Is es dringend erforderlich die Dichtungen nach ausbau des schieberkasten zu erneuern? Hab mich da jetz nochmal bisschen eingelesen und da ich den schieberkasten ja beim 1. Mal versehentlich abschraubte wurden die dichtungen nicht erneuert. Würde sie auch gerne noch drin lassen,da im April sowieso ne runderneuerung+7 lamellen umbau geplant ist.würd ihn hald jetzt nur gerne zum laufen bringen,weil ich bis april noch auf den audi angewiesen bin...
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 18:41
von Webbl
So, nun muss ich leider wieder schreiben. Habe heute mal den Schieberkasten demontiert und wie beschrieben die 3 Magnete mal getestet, sahen nicht übermässig verschmutzt aus, hab sie dann mal mit 6 Volt bestromt, haben auch einwandfrei geschalten. Doch was mir auffiel, dass sie je nach einbaulage selbst in ihren unbestromten Zustand zurückfallen oder auch nicht. Sprich N215 und N216 (seitlich im Schieberkasten) bleiben wenn ich die Spannung wieder wegnehme geschlossen (Siehe Bild) jedoch N88 (unten stehend im Schieberkasten) geht Spannungslos wieder in seine Ausgangsposition, sprich offen. Ist das normal?
Habe dann alles mal wieder soweit zusammengebaut, auch den Handschieber nochmal geprüft, der passt auch. Habe dann mal mit Ölbefüllung gewartet und bei eingeschalteter Zündung Fehlerspeicher ausgelesen, Sind immer noch die 2 Magnete drin. Fehlerspeicher gelöscht, waren aber sofort wieder da. Nun stellt sich mir schon irgendwo die Frage, wenn die MT ja Selbstdiagnosefähig ist und im STG wirklich noch irgendwas faul ist, dann bringt der ja immer den Fehler, oder? Weil laufen hab ich ihn jetzt heute nicht mehr lassen, den in meinen Augen kann da ja nach mechanischer Prüfung der Magnete kein Fehler vorliegen? Nicht dass ich RH da jetzt was unterstellen will, aber irgendwie leuchtet mir dass eher ein, als ein klemmender Magnet. Ich bin gespannt auf Antworten.
Gruß Andi
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 20:43
von Horch
Hallo,
die Ventile scheinen demnach elektrisch zu funktionieren. Das N88 erfüllt eine Sicherheitsfunktion. Daher wird die Sicherheitsfunktion "drahtbruchsicher" ausgeführt. Ich hab noch einen Schieberkasten und ein Steuergerät von einem FSC-Getriebe liegen. Die Teile könnte ich Dir leihweise zu Testzwecken zur Verfügung stellen. Dann kann man wenigstens weiter eingrenzen, bevor man größere Summen in Ersatzteile steckt. Du solltest trotzdem nochmal Rücksprache mit RH-electronics halten, und den Sachverhalt schildern.
Grüße,
Horch
Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 21:00
von Webbl
Horch hat geschrieben:Hallo,
die Ventile scheinen demnach elektrisch zu funktionieren. Das N88 erfüllt eine Sicherheitsfunktion. Daher wird die Sicherheitsfunktion "drahtbruchsicher" ausgeführt. Ich hab noch einen Schieberkasten und ein Steuergerät von einem FSC-Getriebe liegen. Die Teile könnte ich Dir leihweise zu Testzwecken zur Verfügung stellen. Dann kann man wenigstens weiter eingrenzen, bevor man größere Summen in Ersatzteile steckt. Du solltest trotzdem nochmal Rücksprache mit RH-electronics halten, und den Sachverhalt schildern.
Grüße,
Horch
ich danke dir auf alle Fälle schon mal für die schnelle Antwort und dein Angebot. Den nach der heutigen Aktion kann ich mir wirklich fast keinen Fehler mehr im Schieberkasten mehr vorstellen, den mir kams am Freitag auch schon irgendwie so vor als ob das MT keinen Druck aufbaut und so wie ich das heute beim zerlegen sah, kann da durchaus ein geöffneter/geschlossener Magnet dazu beitragen dass ihm irgendwo der Druck abhaut (laut meinem bisschen Hydraulikwissen

), und mir kam hald das verdächtig vor, der wagen musste ja nicht mal laufen um den Fehler zu bringen. Daher ein bisschen meine Skepsis. Aber ich werde heute noch RH kontaktieren, bin nur froh dass ich noch kein Fluid aufgefüllt habe, sonst wärs wieder umsonst gewesen.kannst du mir noch sagen wo ich im Schieberkasten die Filter finde? Wollte da heute nicht großartig zerlegen, nicht dass mir der Kammerad auch noch um die Ohren fliegt

ach ja, an nicht erneuerten Dichtungen nachm Schieberkastenausbau kanns ned liegen, oder?