Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilelist

Unterstützung bei Reparaturen
Benutzeravatar
tom
Rennfahrer
Rennfahrer
Beiträge: 52
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 09:15
12
Auto: A6 4B Avant 2.4 (12/2001)
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilelist

Beitrag von tom »

Hallo an alle,

werde ich mich in der nächsten Zeit mal um die multitronic meines 2.4L Benziner kümmern. Die üblichen Probleme.

MKB: BDV
GKB: FRY

BJ 09/2001 (EZ 12/2001)
170Tkm
Ölwechsel wurde lt Audi-Historie regelmäßig erledigt und kürzlich selbst neu gemacht ohne Änderung der MT-typischen Symptomatik.

Steuergerät: 01J 927 156 CJ
V30 01J 2.4L 5V
SW: RdW 2042
Codierung: 1
6 Gang

m.E. passt RdW 2042 für 6 Lamellen?

Was haltet ihr von den Werten unten?

Als erstes denke ich an eine Steuergerät Reparatur?
ggf bei RH electronics oder selber machen.
Damit sollte dann auch "17090 - Fahrstufensensor" ok sein?

Zu Block 010: (vorwärts) 0.380 A
würde ich denken: Hülse der Saugstrahlpumpe eingelaufen?

Block 11 Werte interpretiere ich mal so, dass man damit eine Adaption hinbekommen müsste.
Will er aber nicht. Kommt weiterhin Adp läuft.

Habe gelesen, das es ok wäre, wenn beim adaptieren einmal ADP ok drin steht und das Steuergerät anschließend die erfolgreiche Adaption wieder vergisst.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Kann es sein, dass das Steuergerät mit ausschalten der Zündung stromlos gemacht wird und sich die Adaption über ein Akku oder eine Batterie im Steuergerät merkt - solange Batterie noch in Ordnung ist. Nur halten solche Batterien üblicherweise nicht ewig durch.

Was soll ich von "0.0 Nm Kupplungs Sollmoment" halten? Sollte da nicht 15 stehen?

Wie sieht ein Scheibensatz aus, der wieder plan geschliffen werden kann und wie sieht einer aus der hoffnungslos verloren ist?

Kette soll ja ersetzt werden, wenn die Kanten der Laschenketten-Bolzen an den Stirnseiten nicht mehr ballig sind.

Ist eine Kupplungsumrüstung auf 7 Lamellen generell möglich? Den RLF interpretiere ich so, dass dies generell empfohlen wird.

Wenn ich anschließend zum Freundlichen fahre und sage: Habe jetzt sieben Lamellen drin, machen sie mir bitte mal die passende Software drauf, gibt's doch bestimmt Gezeter?

Die Saugstrahlpumpe ist bei mir m.E. definitiv hin (kalt ok, warm rucken und mucken).
Theoretisch würde ich daraus resultieren, dass auch das Ölrohr entsprechend abgenutzt sein müsste und ausgetauscht werden muss?
Oder ist dies erfahrungsgemäß materialbedingt nicht erforderlich?

Wie kann es dazu kommen, dass der Spalt des Dichtringes das Ölrohres "komplett geschlossen" ist?
(Die Frage kommt bei mir nur auf, weil es in der "VerschleißBeurteilung Ölrohr" ein Thema ist. Und ein "Dichtring", der einen Spalt zu haben hat, ist ja doch irgendwie ein Kuriosum, denn der fungiert dann eher als eine Art Düse oder Reduzierstück)

Wie kann es dazu kommen, dass die Lauffläche eines Scheibensatzes "poliert verspiegelt aussehende Laufspuren hat, die von schwarzen Rändern gesäumt sind"?
(Steht ebenfalls in der Verschleißbeurteilung des RLF)
Da frage ich mich, wo kommen die schwarzen Ränder her?
Soll das so viel bedeuten, wie: Die Laschenkette ist durchgerutscht und hat die Lauffläche des Scheibensatz partiell ausgeglüht?

Gibt es die multitronic als Explosionszeichnung?
Alternativ, gibt es das Bild A38-10090 als hochauflösendes Bild?

m.E. hat das Steuergerät keine Pappdichtungen (die sehr wahrscheinlich beim Ausbau des Steuergerätes kaputt gehen würden), sondern nur O-Ringe?
Ich frage, weil ich mir sonst vor ausbauen Dichtungen bestellen würde.
(Später, bei Bestellung des Wellnesspaketes sind sie ja eh mit dabei - vermute ich - und werden dann auch bei mir endgültig getauscht.)

Bremslichtschalter vorsorglich ersetzen?
(hatte vor einem halben Jahr die Schlusslicht/Bremslicht-Birnen gegen LED-Lampen getauscht.
Seitdem blinkte die dritte Bremsleuchte oben in der Heckklappe mit etwa ein Hertz. Ein mir völlig unerklärliches Phänomen, da die Lampen ja wohl kaum in Reihe geschaltet sein werden. Also wieder normale Lampen rein gedreht.
Wäre also schön wenn mir jemand für diesen Schaltungsteil einen Schaltplan-Auszug zur Verfügung stellen könnte.

Habe gelesen, dass der Bremslichtschalter zwei Kontakte haben soll.
Ist dem so? Wenn ja wozu? Schalten die beiden Kontakte vielleicht bei unterschiedlichem Hub?
Oder ist es einfach ein Wechselkontakt (Umschalter)

Noch optimaler wäre natürlich, die komplette elektrik des Fahrzeuges als Schaltung zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Muss mich nämlich noch ein paar anderen Kleinigkeiten widmen. Zum Beispiel dass er zum Spaß nach dem Zufallsprinzip irgendwann einfach mal so alle vier Scheiben runter lässt und die ZV öffnet. Beim ersten Mal zweifelt man noch an sich selbst ... (sind wohl die MikroSchalter in der Fahrertür)

Glykol Test habe ich noch nicht gemacht.
Hat jemand abschließende Erfahrung mit den Teststreifen oil spy?

Hat jemand die von Tim Eckart für 200 Euro vertriebene Glykol Zentrifuge getestet oder in den Händen gehalten. Die darin vorhandene skalierte Lupe scheint ein weltweites Unikat zu sein. Habe jedenfalls im ganzen Internet kein Zentrifugenröhrchen mit angesetzter Lupe gefunden.
Ich gedenke auf sein mechanisches Verfahren (Zentrifuge) zur Glykoltrennung und MengenBestimmung zurückzugreifen.
Gibt es diesbezüglich von eurer Seite Negativ-Empfehlungen?

Kupplungsadaption hat bisher nicht funktioniert.
Demnächst neuer Versuch. Werde die Werte dann nochmal posten.

- - - -

Reparaturleitfaden habe ich als Papier.
Wenn ich den von euch nochmal elektronisch bekommen könnte, wäre das sehr schön.

Anleitung zum Getriebe aus- und Einbau benötige ich ebenfalls noch.

Gut wäre auch eine Info des tatsächlich benötigten Werkzeuges für
a) Getriebe ein und Ausbau
b) Getriebeinstandsetzung (Was muss die HydraulikPresse bringen? Gibt es Alternativen zur Presse? Welche Abzieher braucht man tatsächlich)

Könnte mir jemand den Auszieher für die Eingangswelle leihen?

Wer könnte die Eingangswelle einmessen und mir zurückschicken?

Alternativ:
Wer könnte mir Lineale, Endmaßklötze, usw leihen?

Alternativ:
Die Einstell-Lamellen sind Bestandteil des neuen Kupplungssatz?

Welche Höhe sowie Innen- und Außendurchmesser hat der Druckstand T40099
Welche Dicke haben die Lineale T40100
Welche Dicke haben die Endmaß-Klötze T40101
Welche Dicke haben die Fühlerlehren T40117

Wird der DichtringAuszieher T40014 tatsächlich gebraucht, oder geht es auch ohne?

Den Aufbau des Fahrstufensensor kann man von euch auch als Zeichnung/ Foto bekommen, hatte ich mal gelesen.

Infos zur Interpretation der Werte in den Blöcken 12 bis 16 (siehe unten) würden mich auch interessieren, obwohl davon hier im Forum nie die Rede ist.

---

Bitte auch um Zusendung der Teileliste für das große und das kleine Wellness Paket (im Optimalfall mit circa-Preisen)
für Bestellung bei Sascha (AVP Autoland) mit Forenmitglied-Rabatt

Kann ich bei AVP die kompletten Teile des großen Wellnesspaket bestellen, um sie bereits da zu haben, wenn das Getriebe geöffnet wird
und nicht benötigte Teile nach erfolgreicher Reparatur zurücksenden? Bei der Post herrscht ja grade Chaos.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

3 Fehlercodes gefunden

17090 - Fahrstufensensor (F125)
P0706 - 35-00 - unplausibles Signal

18151 - Kupplungsschlupfüberwachung
P1743 - 35-10 - Signal zu groß - Sporadisch

17114 - Gang-/Übersetzungsüberwachung
P0730 - 35-10 - falsches Übersetzungsverhältnis - Sporadisch

###

Adresse 02: Getriebe (01J 927 156 CJ)
---

Block 010: Anpassung Kupplungskennlinie/Anfahrverhalten (vorwärts)

0.380 A Anpassung der Kupplungskennl.
ADP. läuft Anpassung des Anfahrverhaltens
62.0° C Getriebeöl-temperatur
0.0 Nm Kupplungs Sollmoment
---

Block 011: Anpassung Kupplungskennlinie/Anfahrverhalten (rückwärts)

0.270 A Anpassung der Kupplungskennl.
ADP. läuft Anpassung des Anfahrverhaltens
62.0° C Getriebeöl-temperatur
0.0 Nm Kupplungs Sollmoment


Block 12: Anpassung der Kupplungskennlinie
1.200 A vorwärts [A]
1.000 A vorwärts Maximalmoment
0.380 A vorwärts Minimalmoment
[N/A]

- - - - -

Block 014: Anpassung der Kupplungskennlinie:

0.380 A vorwärts Minimalmoment
1.000 A vorwärts Maximalmoment

0.270 A rückwärts Minimalmoment
0.640 A rückwärts Maximalmoment

Block 015:

0.130 A Kupplungsdruck-adaption
0.865 A Kupplungsdruck-adaption
4.6 bar Kupplungsdruck [bar]
4.6 bar Kupplungs-soll-druck [bar]

Block 016:

13.72 Underdrive-übersetzung
2.29 Overdrive-übersetzung
109.0 Scheibensatz-regelung
13.72 aktuelle Übersetzung

---
VCDS Version DRV 14.10.2.0
Datenstand 20150321
[External Link Removed for Guests]


Schonmal Danke an Manfred dass er das Forum auf die Beine gestellt hat und an euch für Antworten auf meine relativ umfangreiche Anfrage.

Einen guten Wochenstart.
Gruß. Tom.
Benutzeravatar
bernd_1,9tdi_pd
Chef
Chef
Beiträge: 371
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 22:10
11
Auto: Audi A6 4B C5
VW Bora 1J
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von bernd_1,9tdi_pd »

Hi!

Ich versuch mal 1-2 gestellte Fragen zu beantworten (alle kann ich nicht, und die Zeit fehlt mir leider dazu)

Bremslichtschalter: ja ist ein Doppelschalter (F47 wenn ich mich nicht irre). Ein Signal geht zu den Bremsleuchten, das zweite zum Motorsteuergerät. Die Beiden Signale werden gegneinander auf plausibilität geprüft ... somit ist ein Fehler des Schalters "theoretisch" per Eintrag im Fehlerspeicher nachvollziehbar.

Die von dir Angesprochene Dichtung für das Steuergerät: es gibt eineige Dichtungen zwischen Steuergerät und Schieberkasten, und dann noch 2 "Deckeldichtungen" am hinteren Ende des Getriebes. Die Größere Dichtung (Gehäusedeckel zum Getriebe) war bei mir ursprünglich eine Papierdichtung, die neue vom Händler war dann allerdings aus Alu. Die Zweite Dichtung ist jene des Steckers vom Steuergerät zum Gehäusedeckel (Gummidichtung). Kosten beide nicht die Welt und sollten/müssen ersetzt werden.

Das Adaption läuft drin steht ist normal. Das Stuergerät vergisst die Adaption auch nicht sondern adaptiert sich laufend weiter um z.B.: Verschleißerscheinungen auszugleichen. Also wenn die Adaption erfolgreich war steht Adapt ok drin, sobald du diese Blöcke schließt und neu aufmachst wird wieder Adapt läuft stehen.

Hoffe das hilft dir erstmal etwas weiter
Benutzeravatar
tom
Rennfahrer
Rennfahrer
Beiträge: 52
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 09:15
12
Auto: A6 4B Avant 2.4 (12/2001)
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von tom »

Danke, wieder etwas dazugelernt. Dann leuchtet das dauerhafte Adp läuft ein.

Zu "Adp läuft" stellt sich mir noch folgende Frage:
Irgendwo steht im Forum geschrieben, dass die fortlaufende Adaption z.B. bei Stadtverkehr stattfindet, weil man da auch öfter länger als die 10 Sek bei eingelegtem "D" auf der Bremse steht.
Das ist bei mir aber gewohnheitsmäßig nie der Fall. Ampel Rot, bremsen, stehen, Hebel nach "P". Ampel gelb, Hebel auf "D", losfahren.
Rückwärts dürfte es m.E. niemanden geben, der regelmäßig mehr als 10 sek bei eingelegtem "R" mehr als 10 Sek auf der Bremse verbringt. Also dürfte rückwärts nichts "nach-adaptieren".
Wie läuft die regelmäßige "nach-Adaption" nun tatsächlich im Steuergerät ab?
Benutzeravatar
Mops
Moderator
Moderator
Beiträge: 4429
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
11
Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: GHT
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von Mops »

tom hat geschrieben:
Anleitung zum Getriebe aus- und Einbau benötige ich ebenfalls noch.
das kann ich machen

Bitte auch um Zusendung der Teileliste für das große und das kleine Wellness Paket (im Optimalfall mit circa-Preisen)
für Bestellung bei Sascha (<a href="[External Link Removed for Guests]" id="info_link">AVP Autoland</a>) mit Forenmitglied-Rabatt
das kann ich machen

Kann ich bei AVP die kompletten Teile des großen Wellnesspaket bestellen, um sie bereits da zu haben, wenn das Getriebe geöffnet wird
und nicht benötigte Teile nach erfolgreicher Reparatur zurücksenden? Bei der Post herrscht ja grade Chaos.
bei Sascha kannst du fast alles bestellen. Wg. Rücksendung der Teile frag bitte Sascha.

Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich [icon_coolnew.gif]
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Benutzeravatar
tom
Rennfahrer
Rennfahrer
Beiträge: 52
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 09:15
12
Auto: A6 4B Avant 2.4 (12/2001)
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von tom »

tom hat geschrieben: ...
Ist eine Kupplungsumrüstung auf 7 Lamellen generell möglich?
...
Antwort von Audi heute dazu:
"6 Belaglamellen, Umbau in dieser Motor- / Getriebevariante nicht möglich."

Nun die Frage:
Ist dem tatsächlich so oder ist es für Audi nur einfacher so zu Antworten, weil sie sonst quasi einen konstruktionsbedingten Mangel in den Raum stellen würden.
Der Benziner hat zwar weniger Drehmoment, aber wenn er schon aufgemacht wird ...
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von coupe110 »

Du kannst dein V6 auf 7 Lamellen umrüsten.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von Horch »

Die Lamellen sollte er besser in die Eingangswelle bauen, als in den V6..... [icon_coolnew.gif] [icon_wink2.gif] [icon_biggrin.gif]
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von coupe110 »

Horch hat geschrieben:Die Lamellen sollte er besser in die Eingangswelle bauen, als in den V6..... [icon_coolnew.gif] [icon_wink2.gif] [icon_biggrin.gif]
stimmt, da machen Sie sich besser [icon_biggrin.gif]
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von Horch »

Spaß muss sein....ich meine gelesen zu haben, alle MT-Getriebe mit Diesel- oder V6-Motoren sollen auf 7-Lamellen umgerüstet werden. Ich persönlich würde generell auf 7-Lamellen gehen. Die paar Hickerlinge für die 7. Lamelle machen es nun wirklich nicht. Und ein Software-Update ist auch nicht notwendig.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Beitrag von coupe110 »

Horch hat geschrieben:Spaß muss sein....ich meine gelesen zu haben, alle MT-Getriebe mit Diesel- oder V6-Motoren sollen auf 7-Lamellen umgerüstet werden. Ich persönlich würde generell auf 7-Lamellen gehen. Die paar Hickerlinge für die 7. Lamelle machen es nun wirklich nicht. Und ein Software-Update ist auch nicht notwendig.

Grüße,

Horch
Genau so ist es [emoji106]

Gesendet von meinem Nexus 5
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Antworten