Hallo Gemeinde
Frage wurde vielleicht schon gestellt. In der Natur eines Forums liegt der Punkt, dass sich Personen mit Problemen melden. Das suggeriert dann sehr schnell, dass die MT grundsätzlich schlecht ist bzw irgendwann mal Probleme macht. Gibt es Zahlen, welche die tadellos funzenden Multis in Relation zu den gemeldeten/bekannten Problemen stellen? Die Grundfrage ist die, ob jede Multi irgendwann mit irgendeinem Problem sich melden wird oder ob es auch Teile gibt, die trotz zig HT-Km laufen und laufen und laufen. Und falls ja, was könnten die Gründe sein, dass die einen MT sich verabschieden und Andere eben nicht.
Es ist ja klar, dass jedes mechanische Teil sich irgendwann verabschieden wird, weil eine grundsätzliche Abnutzung im Betrieb nicht zu verhindern ist. Das ist hier aber nicht gemeint. Die Frage ist vielmehr schlicht die, ob ich als MT User auch Glück haben kann und weit über 200 TKM mit er ersten Multi zurücklegen kann.
Greets, Ron
Relation Multis mit Problemen zu Problemlosen
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 11
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Relation Multis mit Problemen zu Problemlosen
Hallo,
wieviele Fahrzeuge mit MT-Getrieben (und mit welcher Motorkombination) verkauft wurden, wird Audi sicherlich beantworten können. Welche Probleme und wieviele davon auf unterschiedlichste Art und Weise beseitigt wurden, müsste sich über die Verkaufszahlen der Ersatzteile ermitteln lassen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Audi die Zahlen nicht kommunizieren würde. Ebenso ist nicht bekannt, in wievielen Foren MT-Probleme bekannt gemacht werden, oder auch eben einfach nicht behoben werden. Da also Statistik zu betreiben, würde zu sehr "unscharfen" Ergebnissen führen.
Bauartbedingt kann die MT nur mit Motoren kombiniert werden, die die Drehmomentgrenze des Getriebes nicht überschreiten. Die lag anfänglich mal bei 320 Nm, wurde dann auf 380 Nm angehoben und liegt nun bei 400 Nm. Relativ unauffällig sind die 4 Zyl. Ottomotore in Kombination mit der MT, regelmäßige Wartung vorausgesetzt. Auffällig dagegen sind die drehmomentstarken Motore. Daher auch der Ansatz von Audi die Lamellenpakete zu verstärken. Und dann bliebe auch noch zu klären, für welche "Lebenszeit" die MT konstruiert wurde. Manche Hersteller geben die mit 150.000 km oder 10 Jahre als Design-Vorgabe an. Wird das Ziel erreicht, sieht der Hersteller im Sinne der Vorgaben erstmal kein Problem bzw. Handlungsbedarf.
Das Funktionsprinzip der MT beruht auf Reibungskomponenten, demnach also auf Verschleiss. Der kann durch die Wahl eines geeigneten Fluids in gewissen Grenzen gehalten werden und sollte regelmäßig gewechselt werden. Ebenso verhält es sich mit der Fahrwweise. Rufe ich ständig max. Drehmoment ab, habe ich erhöhten Verschleiss, und zwar nicht nur an der MT.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass ein Fzg. mit MT-Getriebe je nach "Vorleben" und Wartungsstand früher oder später mal einen Boxenstop für das Getriebe einlegen muss. Das ist aber bei Schalt- und Wandlergetrieben nicht anders. Die arbeiten auch mit Reibkupplungen.
Grüße,
Horch
wieviele Fahrzeuge mit MT-Getrieben (und mit welcher Motorkombination) verkauft wurden, wird Audi sicherlich beantworten können. Welche Probleme und wieviele davon auf unterschiedlichste Art und Weise beseitigt wurden, müsste sich über die Verkaufszahlen der Ersatzteile ermitteln lassen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Audi die Zahlen nicht kommunizieren würde. Ebenso ist nicht bekannt, in wievielen Foren MT-Probleme bekannt gemacht werden, oder auch eben einfach nicht behoben werden. Da also Statistik zu betreiben, würde zu sehr "unscharfen" Ergebnissen führen.
Bauartbedingt kann die MT nur mit Motoren kombiniert werden, die die Drehmomentgrenze des Getriebes nicht überschreiten. Die lag anfänglich mal bei 320 Nm, wurde dann auf 380 Nm angehoben und liegt nun bei 400 Nm. Relativ unauffällig sind die 4 Zyl. Ottomotore in Kombination mit der MT, regelmäßige Wartung vorausgesetzt. Auffällig dagegen sind die drehmomentstarken Motore. Daher auch der Ansatz von Audi die Lamellenpakete zu verstärken. Und dann bliebe auch noch zu klären, für welche "Lebenszeit" die MT konstruiert wurde. Manche Hersteller geben die mit 150.000 km oder 10 Jahre als Design-Vorgabe an. Wird das Ziel erreicht, sieht der Hersteller im Sinne der Vorgaben erstmal kein Problem bzw. Handlungsbedarf.
Das Funktionsprinzip der MT beruht auf Reibungskomponenten, demnach also auf Verschleiss. Der kann durch die Wahl eines geeigneten Fluids in gewissen Grenzen gehalten werden und sollte regelmäßig gewechselt werden. Ebenso verhält es sich mit der Fahrwweise. Rufe ich ständig max. Drehmoment ab, habe ich erhöhten Verschleiss, und zwar nicht nur an der MT.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass ein Fzg. mit MT-Getriebe je nach "Vorleben" und Wartungsstand früher oder später mal einen Boxenstop für das Getriebe einlegen muss. Das ist aber bei Schalt- und Wandlergetrieben nicht anders. Die arbeiten auch mit Reibkupplungen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4469
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 12
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Relation Multis mit Problemen zu Problemlosen
@Horch schön erklärt ![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum