Seite 1 von 6

Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 15:13
von Webbl
Hallo mal als allererstes und ein großes Lob für das klasse Forum!

Nun zu meinem Problem, ich fahre nen A6 bj. 2003, 2,5 TDI 201000km. Seit fast nem Jahr hab ich das Problem dass die Ganganzeige sporadisch blinkt und teilweise der Rückwärtsgang nicht erkannt wird, im D Gang funktioniert alles einwandfrei, wobei es mir schon so vorkam dass zum Beispiel an ner Kreuzung das Getriebe noch gegen die Bremsen schiebt. Hab dann immer Motor abgestellt und auf Natral geschalten, gestartet und gleich in D, dann wa auch alles wieder in Ordnung, solange man nicht über R schaltete.
Soweit sogut, habe gestern den Zahnriehmen gewechselt, komplette Front inklusive Getriebeölkühler ab. Alles wieder zusammengebaut, Motor laufen lassen, Gänge paar mal durchgeschalten, Öl aufgefüllt. Hat auch Prima funktioniert. Hab das Auto dann ca. 15 min. im Stand laufen lassen, dann kam die große Überraschung. Will wegfahren, Motor direkt abgewürgt, kein Fahren mehr möglich, es wird weder ein Gang erkannt, noch dreht der Motor nicht höher als 900. Habe hier im Forum schon was ähnliches gefunden, aber ich kann mir jetzt den zusammenhang mit dem ausgebauten Kühler nicht ganz erklären. Fehlerspeicher weist 6 Fehler auf:
- FC: 18221 Ventil Öldruckregelung "A" Fehlerhaft-Steuerstromkreis Funktion/Bereich
- FC: 17137 Getriebeschaltungsventil A - Stromkreis fehlerhaft (steht 2mal drinen)
- FC: 17090 Fahrstufensensor - Signal unplausiebel
- FC: 18226 Ventil Öldruckregelung B Fehlerhaft - Steuerstromkreis Funktion/Bereich (auch 2mal drin)
ausgelesen mit nem uralten Gutmann Macs40, mir steht leider nichts anderes zur Verfügung...

Ich kann mir echt nicht erklären wie das jetzt zu stande kommt. Hab ihn dann noch paar mal laufen lassen und man kann meistens immer so an die 5ml Öl nachkippen. Aber die geringe Menge kann doch solch einen Fehler nicht bewirken? Übrigens ist mir beim Befüllen aufgefallen, dass der Stecker hinten am Getriebe schwitzt. Nur noch so nebenbei.
Ich wär euch super dankbar für ne Auskunft, was ich da noch tun soll. Wie so fast jeder bin ich unbedingt auf das Auto angewiesen :(
Vielen Dank schon im Vorraus,
Gruß Andi

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 16:35
von Horch
Hallo,

recht unwahrscheinlich, dass sich alle 3 Magnetventile gleichzeitig verabschiedet haben. Du kannst aber den elektr. Widerstand der Ventile am Schieberkasten messen. Die müssen ca. 4-5 Ohm haben. Sind die ok, kannst Du noch die Kontakte reinigen. Dabei auch gleich die Magnete der Schaltwelle und die Sensorräder reinigen. Nach dem Zusammenbau dann auch die Kontakte vom STG und des Steckers reinigen, und die Einstellung des Seilzuges prüfen. Mit etwas Glück ist damit die Sache schon erledigt.

Ist der Fehler dann nicht behoben, kannst Du das STG gleich wieder ausbauen und zu RH-electronics zur Reparatur schicken. Sollten die Ventile defekt sein, brauchst Du auch einen neuen Schieberkasten.

Viel Erfolg und Grüße,

Horch

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 17:03
von Webbl
Da ich leider noch recht neu hier bin,gibts dazu ne konkrete anleitung?wenn ich unterm auto stehe sehe ich da erst mal nur getriebe und nen stecker :lol:

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 17:11
von Horch
Du musst erst das Fluid ablassen.

Dann den Stecker am Getriebe abziehen, und den hinteren Deckel abschrauben. Dann guckst Du schon auf das Steuergerät. Das STG sitzt direkt auf dem Schieberkasten. STG abschrauben, und dann siehst Du schon die elektr. Anschlüsse der Ventile, an denen Du den Widerstand messen kannst.

Grüße,

Horch

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 17:18
von Webbl
Ok super,werd mich da am montag mal dran machen. Werde dann mal berichten was sache ist.

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 18:41
von Webbl
Ach ja,was ich noch fragen wollte,würd es sich lohnen das ganze MT auszubauen und direkt zu überhohlen?soweit ich weis wurde nie ÖL gewechselt. Stellt sich nur die frage ob ich das selbst hinbekomm.werkstatt ist vorhanden und auch einiges an werkzeug

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 19:27
von Horch
Hallo,

bei der Laufleistung und noch nie gewechseltem Fluid ist über kurz oder lang mit einer notwendigen Instandsetzung zu rechnen. Zumal, wenn die Kupplung noch nicht auf 7 Lamellen umgerüstet wurde.

Trotzdem solltest Du zunächst die Ursache für den Totalausfall klären. Denn wenn Steuergerät und/oder Schieberkasten defekt sind, kommen da schnell "höhere" Summen zusammen.

Die Instandsetzung selbst ist für jeden etwas geübten Schrauber machbar. Außerdem steht Dir dieses Forum hilfreich zur Seite.

Grüße,

Horch

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 20:20
von Webbl
Seh ich des vo aussen wie viel lamellen? Ich bin mit meinem Latein am ende... Hät ich den zahnriemen nie angefasst

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 21:11
von Mops
dein A6 ist aus 2003. Da wirst du noch die 6 Lamellen haben.

Re: Multitronicproblem nach Zahnriemenwechsel

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 21:27
von Horch
Ich vermute, das ist reiner Zufall. Bei den normalen Arbeiten für den Zahnriemen gibt es außer dem Kühler keine Schnittstelle zur MT. Elektrisch geschweisst wurde vermutlich auch nichts. Und am Motorkabelbaum (da hängt das Getriebe mit dran) fallen auch keine Arbeiten an.

Wie schon geschrieben, mit etwas Glück sind es nur der Seilzug und die elektr. Verbindungen.

Grüße,

Horch