Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
-
- Kenner
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:31
- 8
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 125KW Multitronic BJ 02/04 auf LPG umgerüstet
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Hallo Forummitglieder!
Ich habe letze Woche einen Audi A6 Avant 2.4 multitronic mit 125KW umgerüstet auf LPG erworben.
Baujahr: 02/04; Laufleistung: 211 000 Km
Motor: BDV Getriebe: GHK
Ich habe bereits einige Beiträge durchgelesen, trotzdem ist mein Problem etwas "spezieller'":
Der Vorbesitzer hat 04/2015 bei 196 000Km ein gebrauchtes, instandgesetztes Getriebe mit 6 Lamellen Kupplung und ein neues Steuergerät einbauen lassen.
Jedoch sagte er, das Problem ( Ruckeln zwischen 1400 und 1900 U/min) sei dadurch nicht behoben worden.
Klingt natürlich absurd, wenn er dafür eine Rechnung über 4200 EUR geblecht hat!
Deswegen hat er den Wagen jetzt verkauft.
Die Garantie der Werkstatt galt nur 12 Monate, trotzdem hab ich dort mal angefragt und um Auskunft gebeten,
was denn die Gründe für das bleibende Problem sein können. Die Antwort steht noch aus.
Den Fehlerspeicher lasse ich die Tage noch auslesen.
Meine Fragen an euch wären jetzt:
Kann das Ruckeln vielleicht doch eine andere Ursache haben?
Würde mir eine Getriebespülung helfen, obwohl die Instandsetzung erst 15 000km her ist?
Ich bedanke mich schon Mal im Voraus!
Ich habe letze Woche einen Audi A6 Avant 2.4 multitronic mit 125KW umgerüstet auf LPG erworben.
Baujahr: 02/04; Laufleistung: 211 000 Km
Motor: BDV Getriebe: GHK
Ich habe bereits einige Beiträge durchgelesen, trotzdem ist mein Problem etwas "spezieller'":
Der Vorbesitzer hat 04/2015 bei 196 000Km ein gebrauchtes, instandgesetztes Getriebe mit 6 Lamellen Kupplung und ein neues Steuergerät einbauen lassen.
Jedoch sagte er, das Problem ( Ruckeln zwischen 1400 und 1900 U/min) sei dadurch nicht behoben worden.
Klingt natürlich absurd, wenn er dafür eine Rechnung über 4200 EUR geblecht hat!
Deswegen hat er den Wagen jetzt verkauft.
Die Garantie der Werkstatt galt nur 12 Monate, trotzdem hab ich dort mal angefragt und um Auskunft gebeten,
was denn die Gründe für das bleibende Problem sein können. Die Antwort steht noch aus.
Den Fehlerspeicher lasse ich die Tage noch auslesen.
Meine Fragen an euch wären jetzt:
Kann das Ruckeln vielleicht doch eine andere Ursache haben?
Würde mir eine Getriebespülung helfen, obwohl die Instandsetzung erst 15 000km her ist?
Ich bedanke mich schon Mal im Voraus!
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Die Frage ist, Was wurde bei der Instandsetzung alles getauscht.
Kurbelwellensensor könntest du mal tauschen.
Kurbelwellensensor könntest du mal tauschen.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Kenner
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:31
- 8
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 125KW Multitronic BJ 02/04 auf LPG umgerüstet
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Danke für den Ratschlag mit dem Kurbelwellensensor.
Habe Ihn gestern getauscht (Man war das eine Fummelarbeit!) das hat aber leider nichts gebracht.
Ich würde sogar fast sagen, dass das Ruckeln noch deutlicher zu spüren ist.
Im Fehlerspeicher waren folgende Einträge:
-P0421 Zusätzliche emissionsmindernde Einrichtungen
Aufwärm-Katalysator (Bank1*) -Wirksamkeit unter Schwellenwert
-P1753 Schalter für Tiptronik,-F198 unplausibles Signal sporadisch
Kann der Fehler wirklich an einem "Schalter" liegen oder ist damit die Platine gemeint,
von der ich hier bereits öfter im Forum gelesen habe?
Und mal eine allgemeine Frage zur Multitronic:
Wenn ich im Stand mal zügig anfahren möchte (bspw an der Ampel links abbiegen),
fällt auf, dass das Auto eine Gedenksekunde benötigt, bis es wirklich los geht.
Ist das bei der Multitronic "normal"?
Danke schon Mal im Voraus!
Habe Ihn gestern getauscht (Man war das eine Fummelarbeit!) das hat aber leider nichts gebracht.
Ich würde sogar fast sagen, dass das Ruckeln noch deutlicher zu spüren ist.
Im Fehlerspeicher waren folgende Einträge:
-P0421 Zusätzliche emissionsmindernde Einrichtungen
Aufwärm-Katalysator (Bank1*) -Wirksamkeit unter Schwellenwert
-P1753 Schalter für Tiptronik,-F198 unplausibles Signal sporadisch
Kann der Fehler wirklich an einem "Schalter" liegen oder ist damit die Platine gemeint,
von der ich hier bereits öfter im Forum gelesen habe?
Und mal eine allgemeine Frage zur Multitronic:
Wenn ich im Stand mal zügig anfahren möchte (bspw an der Ampel links abbiegen),
fällt auf, dass das Auto eine Gedenksekunde benötigt, bis es wirklich los geht.
Ist das bei der Multitronic "normal"?
Danke schon Mal im Voraus!
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Die Gedenksekunde ist normal und technisch bedingt.
Ja kann die Platine sein.
Kannst zerlegen und schauen ob die Magnete richtig sitzen
Lösche mal alle Fehler und schau welche er sofort wieder reinschreibt und welche nach einer Fahrt.
Ja kann die Platine sein.
Kannst zerlegen und schauen ob die Magnete richtig sitzen
Lösche mal alle Fehler und schau welche er sofort wieder reinschreibt und welche nach einer Fahrt.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Kenner
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:31
- 8
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 125KW Multitronic BJ 02/04 auf LPG umgerüstet
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Vielen Dank bis jetzt für alle Ratschläge!
Habe bei Ebay eine gebrauchte Schaltkulisse besorgt und eingabaut, aber das hat leider nicht geholfen.
Dann hab ich in anderen Foren gelesen, dass es bei meinem Fahrzeug und dieser Motorisierung öfter mal Probleme
mit den Zündkabeln gibt.
Aus diesem Grund hab ich mir 6 neue Zündkerzen (NGK) und 6 neue Zündkabel (Syntech) bestellt. (zusammen 145€)
Beim herausschrauben der Zündkerzen ist uns aufgefallen, dass die nicht festgeschraubt waren!
Dafür hat man noch nicht Mal einen Schlüssel gebraucht. Und genau aus diesem Grund sollte man sein Auto nicht den Spezialisten von ATU überlassen!
Das Auto ruckelt jetzt deutlich weniger und es gibt keine neuen Einträge im Fehlerspeicher! Also erstmal ein Erfolgserlebnis.
Dann sind mir 3 Dinge aufgefallen:
-An den letzten kühleren Tagen hatte ich vermehrt das Problem, dass das Anfahren sehr lange gedauert hat.
Sprich: Man schaltet von R in D und geht von der Bremse. Dann passiert erstmal lange nichts und sobald man etwas Gas gibt,
gibt´s einen unschönen Schlag, dabei bewegt sich das Auto vorwärts und man wird wach geschüttelt. Das wird auf Dauer bestimmt nicht gesund für das Getriebe sein.
- Wenn ich im Drehzahlbereich von 1000 bis 2000 Umdrehungen den Tempomat einstelle, (um die 80 und 90Km/h)
behält das Auto konstant die Geschwindigkeit, aber ab und zu kommt es vor, dass die Drehzahl dabei schwankt.
Es fühlt sich so an, als würde im Getriebe etwas durchrutschen. Ich gehe dann immer in den Manuellen Modus und schalte runter,
damit die Drehzahl über 2000 liegt.
-vor dem Wechsel der Zündkerzen und Der Zündkabel war das Ruckeln im kalten Zustand auch hin und wieder mal da,
es hat sich aber im heißen Zustand deutlicher bemerkbar gemacht. Jetzt ist es genau umgekehrt. Im kalten Zustand gibt es jetzt diese
harten Schläge und im warmen Zustand ruckelt es auch ab und zu, aber "weicher" und nicht mehr so oft.
Hat jemand einen Vorschlag, was ich als nächstes kontrollieren sollte?
Habe bei Ebay eine gebrauchte Schaltkulisse besorgt und eingabaut, aber das hat leider nicht geholfen.
Dann hab ich in anderen Foren gelesen, dass es bei meinem Fahrzeug und dieser Motorisierung öfter mal Probleme
mit den Zündkabeln gibt.
Aus diesem Grund hab ich mir 6 neue Zündkerzen (NGK) und 6 neue Zündkabel (Syntech) bestellt. (zusammen 145€)
Beim herausschrauben der Zündkerzen ist uns aufgefallen, dass die nicht festgeschraubt waren!
Dafür hat man noch nicht Mal einen Schlüssel gebraucht. Und genau aus diesem Grund sollte man sein Auto nicht den Spezialisten von ATU überlassen!
Das Auto ruckelt jetzt deutlich weniger und es gibt keine neuen Einträge im Fehlerspeicher! Also erstmal ein Erfolgserlebnis.
Dann sind mir 3 Dinge aufgefallen:
-An den letzten kühleren Tagen hatte ich vermehrt das Problem, dass das Anfahren sehr lange gedauert hat.
Sprich: Man schaltet von R in D und geht von der Bremse. Dann passiert erstmal lange nichts und sobald man etwas Gas gibt,
gibt´s einen unschönen Schlag, dabei bewegt sich das Auto vorwärts und man wird wach geschüttelt. Das wird auf Dauer bestimmt nicht gesund für das Getriebe sein.
- Wenn ich im Drehzahlbereich von 1000 bis 2000 Umdrehungen den Tempomat einstelle, (um die 80 und 90Km/h)
behält das Auto konstant die Geschwindigkeit, aber ab und zu kommt es vor, dass die Drehzahl dabei schwankt.
Es fühlt sich so an, als würde im Getriebe etwas durchrutschen. Ich gehe dann immer in den Manuellen Modus und schalte runter,
damit die Drehzahl über 2000 liegt.
-vor dem Wechsel der Zündkerzen und Der Zündkabel war das Ruckeln im kalten Zustand auch hin und wieder mal da,
es hat sich aber im heißen Zustand deutlicher bemerkbar gemacht. Jetzt ist es genau umgekehrt. Im kalten Zustand gibt es jetzt diese
harten Schläge und im warmen Zustand ruckelt es auch ab und zu, aber "weicher" und nicht mehr so oft.
Hat jemand einen Vorschlag, was ich als nächstes kontrollieren sollte?
- tom
- Rennfahrer
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 9. Feb 2013, 09:15
- 12
- Auto: A6 4B Avant 2.4 (12/2001)
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Fährt dein Getriebe wieder oder hast du das Auto 'weggestellt'
-
- Kenner
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:31
- 8
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 125KW Multitronic BJ 02/04 auf LPG umgerüstet
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Das Auto ist täglich in Gebrauch (in der Woche 800km)
Bis jetzt hat sich an den Symptomen nichts geändert und solange es nicht schlimmer wird, werde ich bei dem Wetter auch nichts am Auto machen.
Im Frühling ist ein Ölwechsel fällig, vielleicht werde ich in diesem Zug auch das Getriebeöl wechseln.
Bis jetzt hat sich an den Symptomen nichts geändert und solange es nicht schlimmer wird, werde ich bei dem Wetter auch nichts am Auto machen.
Im Frühling ist ein Ölwechsel fällig, vielleicht werde ich in diesem Zug auch das Getriebeöl wechseln.
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Moin
Lösche mal die Leernwerte, wenn du irgendwie an Vcds kommst.
Sollte das Anfahrferhalten eigentlich besser werden.
Lösche mal die Leernwerte, wenn du irgendwie an Vcds kommst.
Sollte das Anfahrferhalten eigentlich besser werden.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Kenner
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:31
- 8
- Auto: Audi A6 Avant 2.4 125KW Multitronic BJ 02/04 auf LPG umgerüstet
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Update:
Nach dem Getriebeölwechsel +Lernwerte zurücksetzen (ist jetzt knapp 60.000km her) war das Anfahrverhalten wirklich deutlich besser.
Seit neustem gibt es aber Schleif- bzw Summgeräusche, die ich dem Getriebe zuordne. (Tritt auf, wenn man beschleunigt)
Dazu kommt, dass man beim Wechsel in D oder R nicht mehr vom Fleck kommt. Als würde die Kupplung einfach nicht kommen. Gibt man behutsam mit viel Zeit und Liebe Gas, fährt das Auto irgendwann los. Hat man es zu eilig gehabt, gibt es einen Schlag und die Räder drehen durch oder man hat abgewürgt. Die Ganganzeige im FIS war die letzten Wochen mit dem roten Kasten eingerahmt, seit 2 Tagen ist die Anzeige aber wieder wie gewohnt.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, ein gebrauchtes oder überholtes Getriebe einbauen zu lassen, weil ich leider kein Schrauber bin. Habe aber leider kein GHK Getriebe gefunden.
Kann mir jemand sagen, welche Getriebe mit meinem GHK kompatibel sind?
Oder gibt es mittlerweile im Raum Rhein-Main-Neckar einen Profi, der sich der Sache annehmen würde?
Nach dem Getriebeölwechsel +Lernwerte zurücksetzen (ist jetzt knapp 60.000km her) war das Anfahrverhalten wirklich deutlich besser.
Seit neustem gibt es aber Schleif- bzw Summgeräusche, die ich dem Getriebe zuordne. (Tritt auf, wenn man beschleunigt)
Dazu kommt, dass man beim Wechsel in D oder R nicht mehr vom Fleck kommt. Als würde die Kupplung einfach nicht kommen. Gibt man behutsam mit viel Zeit und Liebe Gas, fährt das Auto irgendwann los. Hat man es zu eilig gehabt, gibt es einen Schlag und die Räder drehen durch oder man hat abgewürgt. Die Ganganzeige im FIS war die letzten Wochen mit dem roten Kasten eingerahmt, seit 2 Tagen ist die Anzeige aber wieder wie gewohnt.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, ein gebrauchtes oder überholtes Getriebe einbauen zu lassen, weil ich leider kein Schrauber bin. Habe aber leider kein GHK Getriebe gefunden.
Kann mir jemand sagen, welche Getriebe mit meinem GHK kompatibel sind?
Oder gibt es mittlerweile im Raum Rhein-Main-Neckar einen Profi, der sich der Sache annehmen würde?
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Ratschläge zu meinem Multitronic-Problem
Hast eine PN
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg