Meine grundsätzliche Frage: Ist jedes Multitronic-Getriebe früher oder später von den hier im Forum hinlänglich diskutierten Problemen betroffen? Fängt jedes Multitronic-Getriebe irgendwann an zu ruckeln?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich, bevor ich mein jetziges Auto gekauft habe (A6 4B Bj 2003) informiert habe und man mir versichert hat, dass in dieser Baureihe ein verbessertes Multitronic-Getriebe verbaut sei, z.B. 7 Lamellen habe. Der Kennbuchstabe meines Getriebes ist GHF.
Welche Getriebekennbuchstaben gibt es? Was ist jeweils genau der Unterschied? Was verbirgt sich hinter den einzelnen Fehlercodes, die man auslesen kann? Gibt es hierzu eine Übersicht?
Wenn schließlich eine Reparatur notwendig werden sollte, woher bekommt man die einzelnen Ersatzteile? Direkt über Audi?
Herzlichen Dank und beste Grüße!
Welche Kennbuchstaben haben welche Probleme?
- pericolo
- Cruiser
- Beiträge: 27
- Registriert: So 14. Okt 2012, 11:43
- 12
- Auto: Audi A4 Avant 2,5 tdi
- Motorkennbuchstabe: BFC
- Getriebekennbuchstabe: GEC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Welche Kennbuchstaben haben welche Probleme?
Hir eine kleine liste von den getrieben die verbaut werden im A6!
[External Link Removed for Guests]
wens zu Problemmen kommt mit deiner multi helfen dir bestimmt Manemm und ESP2201 am besten weiter! Fehler auslessen , teile liste zusammen stellen und sehr guten ratschlägen !
Die haben echt Ahnung von den sachen.
bin selber gerade probleme mit meiner multi und die helfen echt wos geht!
Gruß: Markus
[External Link Removed for Guests]
wens zu Problemmen kommt mit deiner multi helfen dir bestimmt Manemm und ESP2201 am besten weiter! Fehler auslessen , teile liste zusammen stellen und sehr guten ratschlägen !
Die haben echt Ahnung von den sachen.
bin selber gerade probleme mit meiner multi und die helfen echt wos geht!
Gruß: Markus
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4416
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Welche Kennbuchstaben haben welche Probleme?
Das ist Recht unterschiedlich.
Generell sind die Getriebe von den Baujahren 2000-2004 ziemlich stark betroffen.
Auch mit Einführung und Umrüstung der 7 Lamellenkupplung gibt es viele die den Dienst quittieren.
Es wurde halt nur das Kupplungs Problem damit gelöst.
Darunter muss man wieder unterscheiden welcher Motor das Getriebe antreibt.
Wenn du mal im internet suchst und auch hier im Forum kuckst sind es hauptsächlich die TDI von defekten geplagt.
Das liegt einzig und alleine am Drehmoment.
Zumindest bei Kupplungs und Variatoren Schäden.
Die Saugstrahlpumpen Defekte ( eingelaufene Hülse) kommt bei manchen und bei manchen wieder nicht vor.
Generell empfehlen wir bei Zerlegung die Saugstrahlpumpe samt Ölrohr mitzu wechseln weil alle ob eingeschliffenen Grat oder nicht einen gewissen Verschleiß aufweisen.
Die Saugstrahlpumpe samt Ölrohr kostet bei Audi ca. 50 Euro. Zum wechseln muss man das komplette Getriebe zerlegen.
Die Saugstrahlpumpe ist das erste was man einbaut wenn man das Getriebe zerlegt.
Die Benziner haben dagegen mit Kupplung und variator sehr wenig bis hingegen fast keine Probleme.
Kupplung ( Lamellen - für vorwärts ) mach ich generell alle neu egal oder Benziner oder Diesel)
Gruß Manfred
Generell sind die Getriebe von den Baujahren 2000-2004 ziemlich stark betroffen.
Auch mit Einführung und Umrüstung der 7 Lamellenkupplung gibt es viele die den Dienst quittieren.
Es wurde halt nur das Kupplungs Problem damit gelöst.
Darunter muss man wieder unterscheiden welcher Motor das Getriebe antreibt.
Wenn du mal im internet suchst und auch hier im Forum kuckst sind es hauptsächlich die TDI von defekten geplagt.
Das liegt einzig und alleine am Drehmoment.
Zumindest bei Kupplungs und Variatoren Schäden.
Die Saugstrahlpumpen Defekte ( eingelaufene Hülse) kommt bei manchen und bei manchen wieder nicht vor.
Generell empfehlen wir bei Zerlegung die Saugstrahlpumpe samt Ölrohr mitzu wechseln weil alle ob eingeschliffenen Grat oder nicht einen gewissen Verschleiß aufweisen.
Die Saugstrahlpumpe samt Ölrohr kostet bei Audi ca. 50 Euro. Zum wechseln muss man das komplette Getriebe zerlegen.
Die Saugstrahlpumpe ist das erste was man einbaut wenn man das Getriebe zerlegt.
Die Benziner haben dagegen mit Kupplung und variator sehr wenig bis hingegen fast keine Probleme.
Kupplung ( Lamellen - für vorwärts ) mach ich generell alle neu egal oder Benziner oder Diesel)
Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]