Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Fachsimpeln von A bis Z
Benutzeravatar
fredl99
Chef
Chef
Beiträge: 178
Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
8
Auto: Audi A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: HPP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von fredl99 »

Hallo,

Kennt zufällig jemand eine Tabelle mit den Logik-Zuständen der 4 Hall-Sensoren des Multifunktionsschalters F125?
Ich suche aber die für "PRNDS", die für "PRND" aus dem Selbststudienprogramm kenne ich.

Es würde mir auch reichen, wenn jemand die Zustände für "S" kennt. Bzw. ob hier für "D" eine andere Binär-Kodierung verwendet wird, und ob es auch eine für die Zwischenstellung "D-S" gibt.

Danke im Voraus!
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von coupe110 »

Kann man das nicht mit VCDS auslesen?
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
fredl99
Chef
Chef
Beiträge: 178
Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
8
Auto: Audi A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: HPP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von fredl99 »

Ja, kann man.

Falls es schonmal jemand gemacht hat, wäre ich dankbar wenn er/sie die Info mit mir teilt. :)
Eventuell kennt auch jemand eine Tabelle im Netz oder hat sogar eine...
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von Horch »

Hallo,

siehe unten.

Hallgeber
A B C D
0 1 0 1 = In Wählhebelstellung „P“
0 1 0 0 = Wählhebel zwischen Stellung „P“ und „R“
0 1 1 0 = In Wählhebelstellung „R“
0 0 1 0 = Wählhebel zwischen Stellung „R“ und „N“
0 0 1 1 = In Wählhebelstellung „N“
1 0 1 0 = In Wählhebelstellung „D“
1 0 0 0 = In Wählhebelstellung „S“

Eine Zwischenstellung "D" auf "S" gibt es nicht. Ist der Hallgeber "D" defekt, lässt sich das Fzg. nicht mehr starten.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
fredl99
Chef
Chef
Beiträge: 178
Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
8
Auto: Audi A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: HPP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von fredl99 »

Hallo Horch,

Genau was ich gesucht habe.
Dankeee! [icon_exclaim2.gif]
Ozy890
Driftking
Driftking
Beiträge: 144
Registriert: Do 25. Dez 2014, 16:25
10
Auto: A4 8e B6 - 2.0ALT 6Gang Multitronic
Motorkennbuchstabe: ALT
Getriebekennbuchstabe: FSF
Wohnort: Remscheid
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von Ozy890 »

Wo sitzen die Hallgeber den? A B C D
Benutzeravatar
fredl99
Chef
Chef
Beiträge: 178
Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
8
Auto: Audi A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: HPP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von fredl99 »

Am Steuergerät im Getriebe. Zumindest beim A4/8E.
NiZe
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 10. Nov 2017, 12:51
7
Auto: Audi A4 Avant, V6 3.0 L, 162 KW -220 Ps- Multitronic,
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von NiZe »

Hallo zusammen

Interessante Tabelle, die mich jetzt etwas verwirrt.
Kurz zur Vorgeschichte:
Hab mir einen Audi A4 mit der wunderbaren MT gekauft und am nächsten Tag kam dann das PRNDS blinken im FIS.
Bin dann zu Pearl gegangen und hab mir einen VAG Tester gekauft, für etwa 80 Euro. Das Ding angesteckt und die obligaten Fehler 17090, 18-irgendwas -Getriebedrehzahl oder so- und irgendwo war der F125 auch dabei. Nach vielem lesen in diversen Foren dann meine Diagnose: STG defekt.
Ich löschte den Fehler mit diesen Gerät und es konnte weitergehen bis ich wieder den Rückwärtsgang brauchte. Zack blinken wieder da.
Dann wollte ich das Steuergerät austauschen und brauchte die Teilenummer. Wieder weiter gelesen im Netz (dafür liebe ich das Internet) und mir dann ein OBD2 KKl Kabel von Conrad gekauft (Diamex DX10 für VAG Fahrzeuge, ca 30.- Euro) und die zugehörige Software von Carport( 80.- Euro) gleich dazu. Damit hab ich mir die Teilenummer vom STG rausgelesen und ich machte mich mal auf die Suche nach einem Steuergerät..
Interessant hierbei ist, dass es gebrauchte Steuergeräte gibt, welche für 300 Euro angeboten werden. Bei diesen Steuergeräten weiss man nicht ob sie auch funktionieren und Garantie oder Rücknahme gibts auch nicht. Also gestern wieder gelesen und entschieden, dass ich das Teil mal ausbaue und es einschicken werde. Gibt ja einige gute Dienstleister die ja noch Garantie drauf geben.

Dann auf einen Thread gestoßen, wo der User sein STG selbst repariert hat und gesehen, dass der User zwei Haarfeine Drähte wieder gelötet hat und das Ding funktionierte wieder. Ich dachte mir, naja ne gute Lötstation hast du, bau es mal aus und entscheide dann.
Gestern Abend lese ich diesen Thread, und dachte mir, es wäre ja jetzt interessant zu wissen, welcher der Hallgeber defekt ist, dann könnte ich mir ja Informationen heraussuchen, wie man diesen reparieren kann...
Ich steige also ins Auto, starte das Ding und mich begrüsste das blinken.
Ich stell die Karre ab, steck den OBD Stecker an und fahre das Notebook hoch. Carport gestartet und den Fehler gelöscht.
Man muss dazu sagen, dass ich diese Fehler das erste mal mit dieser Software gelöscht habe, zuvor immer nur mit dem Teil von Pearl.
Ich fahre also mal eine Runde um den Block und bringe das Auto mal auf Betriebstemperatur. Bei einer Getriebeöltemperatur von 68 Grad hab ich mir gedacht, dass das reichen müsste. Ich also im Parkplatz, das Notebook bereit zur Hall-Sensoren-Diagnose. Und -----NICHTS----
Ich meine, alles funktionierte wie es sollte...Kein blinken, keine Fehler....
Bin sicher 30 Minuten gefahren und hab 20 Minuten geschalten was das Zeug hält.....Auto gestartet, ausgemacht und so weiter....
Worauf ich hinaus will ist, wenn einer der Hallgeber kaputt oder ähnlich ist, dann müsste doch der Fehler gemeldet werden??
Sitzt da ein psychisch labiles kleines Männchen im STG, welches je nach Tagesverfassung entscheidet, das einer der Hallgeber defekt ist.
Oder muss das Auto noch wärmer werden?
Bin ich Off-Topic? (Wenn ja, dann tuts mir leid)
lg
Niko
Benutzeravatar
fredl99
Chef
Chef
Beiträge: 178
Registriert: So 17. Jul 2016, 01:49
8
Auto: Audi A4 Avant
Motorkennbuchstabe: AVF
Getriebekennbuchstabe: HPP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von fredl99 »

Kurz und gut: Wenn Du eine Lötstation besitzt dann weißt Du auch wie sich ein lockeres Drähtchen auswirken kann. Temperaturwechsel, mechanische Spannung, Vibrationen, alles kann sich auswirken aber voraussagen kann man es selten.

Deine Erfahrungen mit der MT decken sich haargenau mit meiner. Auch ich konnte einige hundert Kilometer am Stück fehlerfrei fahren, nachdem ich wusste worauf sie am ehesten, (aber nicht immer!) reagiert. Nämlich schalten über R nach P. An manchen Tagen begrüßte sie mich aber auch sofort beim Zünden.

Das alles ist bereits ein Hinweis darauf, daß es kein Halbleiterdefekt ist, sondern ein Kontaktproblem. An welcher Stelle dieses am häufigsten auftritt und warum ist auch bekannt. Lies dazu auch den thread aus meiner Signatur, falls Du den nicht ohnehin gemeint hast.

Eines ist jedenfalls sicher: Selbstheilung ist ausgeschlossen.

Und noch etwas: Eine gute Lötstation ist nicht alles was man zur Reparatur braucht.
NiZe
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 10. Nov 2017, 12:51
7
Auto: Audi A4 Avant, V6 3.0 L, 162 KW -220 Ps- Multitronic,
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Logiktabelle der Schaltkombinationen von F125

Beitrag von NiZe »

Ja, das mit der Selbstheilung habe ich auch ausgeschlossen. Ich denke da eben auch an einen Kontaktfehler und/oder eine Lötstelle, die nicht mehr richtig sitzt/leitet. Deswegen werde ich das Ding auch einschicken. Bei Drähten, die so dünn sind wie ein halbes Haar braucht es nicht viel, um noch mehr kaputt zu machen. Und ich fürchte, dass meine Augen das nicht mitmachen würden und ich am Ende wahrscheinlich eine Kiste habe, mit der ich, im besten Fall, noch Radio Moskau reinbekomme und im schlechtesten Fall, ein Sensorgesteuertes Wurfgeschoss.
Antworten