Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 13:30
- 6
- Auto: Audi A4 B8
- Motorkennbuchstabe: CGLC
- Getriebekennbuchstabe: PCG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Hallo zusammen,
Ich habe für das Fahrzeug noch ein GW-Garantie die im August ausläuft. Da aber dieses Verhalten nicht bei jedem Anfahren ist, wird es schwierig über die Garantie noch was abzuwickeln sagte mir meine Vertragswerkstatt die nicht Garantiegeber ist. Welche Werte müssen konkret bei meinem Getriebe ausgelesen werden um ein Defekt (vielleicht auch im Anfangsstadium) zu erkennen bzw. wie würdet ihr vorgehen? Gibt es eine Art Anleitung die ich den Mechaniker mitgeben kann.
Problem Bsp. 1:
Habe das Fahrzeug kalt an einer minimalen Steigung geparkt und es wollte nicht losfahren. Auch der Kriechautomat funktionierte nicht. Habe die Drehzahl auf ca. 2500 r/pm erhöht und das Fahreug fuhr erst nach ca. 2-3 Sekunden los mit einem starken Ruck und Räder drehten durch.
Bsp. 2
Im Winter schaffte ich eine minimale Erhöhung (Bordsteinkate ca. 4-5 cm) nicht. Auch Drehzahl erhöht aber die Automatik wollte nicht einkuppeln. Nach eine Wartezeit von 2-3 Sekunden kommt sie dann schlagartig und ein Rucken ist zu spüren.
Habe immer mal wieder diese Probleme aber nur im kalten Zustand. Könnte auch noch andere Beispiele nennen da ich an einer Hanglage wohne und immer hoffe nicht verkehrsbedingt in Schräglage anhalten zu müssen. In starker Schräglage tritt das gefühlte "nicht einkuppeln" auch bei sehr langsamer Fahrt auf.
Meine Daten:
Herstellungsdatum: 11/2013
Motor: CGLC
Getriebe: PCG
Laufleistung: 77 tkm
Mfg Daniel
Ich habe für das Fahrzeug noch ein GW-Garantie die im August ausläuft. Da aber dieses Verhalten nicht bei jedem Anfahren ist, wird es schwierig über die Garantie noch was abzuwickeln sagte mir meine Vertragswerkstatt die nicht Garantiegeber ist. Welche Werte müssen konkret bei meinem Getriebe ausgelesen werden um ein Defekt (vielleicht auch im Anfangsstadium) zu erkennen bzw. wie würdet ihr vorgehen? Gibt es eine Art Anleitung die ich den Mechaniker mitgeben kann.
Problem Bsp. 1:
Habe das Fahrzeug kalt an einer minimalen Steigung geparkt und es wollte nicht losfahren. Auch der Kriechautomat funktionierte nicht. Habe die Drehzahl auf ca. 2500 r/pm erhöht und das Fahreug fuhr erst nach ca. 2-3 Sekunden los mit einem starken Ruck und Räder drehten durch.
Bsp. 2
Im Winter schaffte ich eine minimale Erhöhung (Bordsteinkate ca. 4-5 cm) nicht. Auch Drehzahl erhöht aber die Automatik wollte nicht einkuppeln. Nach eine Wartezeit von 2-3 Sekunden kommt sie dann schlagartig und ein Rucken ist zu spüren.
Habe immer mal wieder diese Probleme aber nur im kalten Zustand. Könnte auch noch andere Beispiele nennen da ich an einer Hanglage wohne und immer hoffe nicht verkehrsbedingt in Schräglage anhalten zu müssen. In starker Schräglage tritt das gefühlte "nicht einkuppeln" auch bei sehr langsamer Fahrt auf.
Meine Daten:
Herstellungsdatum: 11/2013
Motor: CGLC
Getriebe: PCG
Laufleistung: 77 tkm
Mfg Daniel
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Hallo Daniel,
erstmal Fehlerspeicher auslesen wenn möglich, zusätzlich wenn keine Fehler hinterlegt sind von G-STG MWB 10-12 bei mindestens 60 Grad Öltemperatur auslesen und posten.
MFG
Thomas
erstmal Fehlerspeicher auslesen wenn möglich, zusätzlich wenn keine Fehler hinterlegt sind von G-STG MWB 10-12 bei mindestens 60 Grad Öltemperatur auslesen und posten.
MFG
Thomas
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 13:30
- 6
- Auto: Audi A4 B8
- Motorkennbuchstabe: CGLC
- Getriebekennbuchstabe: PCG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Ok, wird gemacht. Würde meinem Mechaniker folgende Anleitung geben:
„Das Öl des Getriebes sollte mindestens 60° Celsius haben
STG: 02 Getriebe
08 Messwertblöcke
Blöcke 10 und 11 auswählen
Jeweils von den Messwertblöcken 10 und 11 ist das erste Feld das Wichtigste“
Korrekt?
„Das Öl des Getriebes sollte mindestens 60° Celsius haben
STG: 02 Getriebe
08 Messwertblöcke
Blöcke 10 und 11 auswählen
Jeweils von den Messwertblöcken 10 und 11 ist das erste Feld das Wichtigste“
Korrekt?
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Ja,fast korrekt... MWB 12 nicht vergessen. Und poste alle Felder. ![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 13:30
- 6
- Auto: Audi A4 B8
- Motorkennbuchstabe: CGLC
- Getriebekennbuchstabe: PCG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Hallo,
hier sind die Werte:
Mfg
hier sind die Werte:
Mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Morgen Daniel,
die Werte sehen erst mal unauffällig aus, MWB 12 fehlt aber. Du kannst die MWB über die normalen MWB aufrufen, brauchst also nicht in die erweiterten rein gehen. Wurde den schon ein Fluid - Wechsel vorgenommen? Wenn nein, wäre ja noch die komplette Erstbefüllung drin.
MFG
Thomas
die Werte sehen erst mal unauffällig aus, MWB 12 fehlt aber. Du kannst die MWB über die normalen MWB aufrufen, brauchst also nicht in die erweiterten rein gehen. Wurde den schon ein Fluid - Wechsel vorgenommen? Wenn nein, wäre ja noch die komplette Erstbefüllung drin.
MFG
Thomas
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Hallo,
der User hat ein 0AW-Getriebe. Da sind die Messwerte nicht in Blöcken auslesbar. Das geht nur über die Erweiterten Messwerte.
Grüße,
Horch
der User hat ein 0AW-Getriebe. Da sind die Messwerte nicht in Blöcken auslesbar. Das geht nur über die Erweiterten Messwerte.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 13:30
- 6
- Auto: Audi A4 B8
- Motorkennbuchstabe: CGLC
- Getriebekennbuchstabe: PCG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Genau das sagte auch mein Mechaniker, dass nur erw. Messwerte gehen. Die Blöcke waren grau hinterlegt und konnten nicht ausgewählt werden. Das die Werte nicht auffällig sind, bedeutet das ein mechanischer Defekt ausgeschlossen werden kann?
Das Auto ist scheckheftgepflegt durch Audi Vetragswerstatt/ bzw. Audizentrum und das Getriebeöl kam bei 60 tkm neu rein. Was sagt MWB 12 aus und wie heißt die Stelle bei erw. Messwerte?
Das Auto ist scheckheftgepflegt durch Audi Vetragswerstatt/ bzw. Audizentrum und das Getriebeöl kam bei 60 tkm neu rein. Was sagt MWB 12 aus und wie heißt die Stelle bei erw. Messwerte?
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Ok...
Auch wieder was dazu gelernt... Hatte bisher nur Bekanntschaft mit 01J Getrieben.
![_rotwerd [icon_blushnew.gif]](./images/smilies/icon_blushnew.gif)
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum
-
- Fahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 13:30
- 6
- Auto: Audi A4 B8
- Motorkennbuchstabe: CGLC
- Getriebekennbuchstabe: PCG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Sporadisches Anfahrproblem im kalten Zustand
Worin ist der Unterschied zwischen dem Wert:"Ansteuerstrom der Kupplungsansteuerung" und MBW 12? Oder ist beim 0AW "Ansteuerstrom der Kupplungsansteuerung " = MBW 12 und ich habe die richtigen Werte auslesen lassen?
Welche weitere Vorgehensweise könnt ihr empfehlen und dass die Werte nicht auffällig sind, bedeutet das ein mechanischer Defekt ausgeschlossen werden kann?
Vielen Dank für die Hilfe
Welche weitere Vorgehensweise könnt ihr empfehlen und dass die Werte nicht auffällig sind, bedeutet das ein mechanischer Defekt ausgeschlossen werden kann?
Vielen Dank für die Hilfe