Kriechmoment
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 07:54
- 2
- Auto: A4 B7
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: JZN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kriechmoment
Guten Morgen in die Runde,
wir haben seit gestern einen A4 aus 2006 mit 2L ALT Motor in der Familie. Bin begeistert wie harmonisch und angenehm die Kombination aus ALT mit der Multitronik läuft, wobei dies auch mein erster Wagen mit CVT Getriebe ist.
Soweit funktioniert alles einwandfrei. Guter Kraftschluss, kein Rutschen, kein Rupfen und das bei satten 250Tkm!
Allerdings kommt mir das Kriechmoment im Stand doch etwas hoch vor. Es ist nicht so, dass es den Wagen abwürgen wolllen würde, aber beim Schalten von D auf N im Stillstand geht schon ein ordentlicher Ruck durch den Wagen. Auch beim Anbremsen an Kreuzungen merke ich, dass ich auf den letzten Metern ganz schön gegen das Getriebe bzw. den Motor arbeiten muss. Schalte ich beim Rollen auf N, ist das Stehenbleiben deutlich angenehmer. und mit weniger Kraftaufwand im Fuß verbunden. Man merkt im Stand bei getretener Bremse ganz deutlich, dass der Motor arbeiten muss, egal ob D oder R. Schalte ich auf N wird es ruhiger im Innenraum...
Kann hier eine Adaptionsfahrt schon die Lösung sein? Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer im vergangenen Jahr gewechselt...
Ist die Anleitung im ersten Post vom "Anleitung Adaptionsfahrt / Lernwerte zurückstellen" Thread für mein Getriebe korrekt?
Edit: habe vergessen zu erwähnen, dass die Batterie recht schwach ist. Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen ist schon eher mühsam, neue ist bestellt. Kann das Getriebe-STG die Lernwerte durch Spannungseinbrüche beim Starten verlieren?
Habt vielen Dank und schöne Grüße,
August
wir haben seit gestern einen A4 aus 2006 mit 2L ALT Motor in der Familie. Bin begeistert wie harmonisch und angenehm die Kombination aus ALT mit der Multitronik läuft, wobei dies auch mein erster Wagen mit CVT Getriebe ist.
Soweit funktioniert alles einwandfrei. Guter Kraftschluss, kein Rutschen, kein Rupfen und das bei satten 250Tkm!
Allerdings kommt mir das Kriechmoment im Stand doch etwas hoch vor. Es ist nicht so, dass es den Wagen abwürgen wolllen würde, aber beim Schalten von D auf N im Stillstand geht schon ein ordentlicher Ruck durch den Wagen. Auch beim Anbremsen an Kreuzungen merke ich, dass ich auf den letzten Metern ganz schön gegen das Getriebe bzw. den Motor arbeiten muss. Schalte ich beim Rollen auf N, ist das Stehenbleiben deutlich angenehmer. und mit weniger Kraftaufwand im Fuß verbunden. Man merkt im Stand bei getretener Bremse ganz deutlich, dass der Motor arbeiten muss, egal ob D oder R. Schalte ich auf N wird es ruhiger im Innenraum...
Kann hier eine Adaptionsfahrt schon die Lösung sein? Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer im vergangenen Jahr gewechselt...
Ist die Anleitung im ersten Post vom "Anleitung Adaptionsfahrt / Lernwerte zurückstellen" Thread für mein Getriebe korrekt?
Edit: habe vergessen zu erwähnen, dass die Batterie recht schwach ist. Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen ist schon eher mühsam, neue ist bestellt. Kann das Getriebe-STG die Lernwerte durch Spannungseinbrüche beim Starten verlieren?
Habt vielen Dank und schöne Grüße,
August
-
- Chef
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
- 2
- Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HPL
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Kriechmoment
So viel ich weiß könnte nach deiner Beschreibung der Öldruck auf der Kupplung zu hoch sein. Dies liegt wohl oft am verschlissenen Ventilblock.
Beim Ölwechsel gilt bei mir die Regel: Gibt es keine Rechnung oder Nachweise, ist dieser auch nicht durchgeführt worden.
Beim Ölwechsel gilt bei mir die Regel: Gibt es keine Rechnung oder Nachweise, ist dieser auch nicht durchgeführt worden.
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 07:54
- 2
- Auto: A4 B7
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: JZN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kriechmoment
Hallo Heizerbirne und danke für deine rasche Rückmeldung,
verschlissener Ventilblock klingt erstmal nicht sonderlich prickelnd, zu viel Druck klingt aber plausibel.
Würde sich der Verschleiß am besagten Teil gleichermaßen auf beide Kupplungen (D und R) auswirken, oder haben die jeweils eigene Einheiten?
Kann das STG diesen Verschleiß durch Rücksetzen der Lernwerte etwas kompensieren?
Ich nehme an, dass das Getriebe für den Tausch dieses Teils komplett raus müsste?
Schöne Grüße,
August
verschlissener Ventilblock klingt erstmal nicht sonderlich prickelnd, zu viel Druck klingt aber plausibel.
Würde sich der Verschleiß am besagten Teil gleichermaßen auf beide Kupplungen (D und R) auswirken, oder haben die jeweils eigene Einheiten?
Kann das STG diesen Verschleiß durch Rücksetzen der Lernwerte etwas kompensieren?
Ich nehme an, dass das Getriebe für den Tausch dieses Teils komplett raus müsste?
Schöne Grüße,
August
-
- Chef
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
- 2
- Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HPL
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Kriechmoment
Also alles ohne Gewähr: Bei meinem HPL Getriebe kommt man von Ausen an den Ventilblock heran.
Den Verschleiss der Ventile kann man nicht auslgeichen. Ein Ventil ist immer nur für eine Kupplung. Kann aber natürlich sein, dass beide Ventile verschlissen sind.
Am besten stellst du generell bei langen Ampelphasen auf N oder P
Den Verschleiss der Ventile kann man nicht auslgeichen. Ein Ventil ist immer nur für eine Kupplung. Kann aber natürlich sein, dass beide Ventile verschlissen sind.
Am besten stellst du generell bei langen Ampelphasen auf N oder P
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 07:54
- 2
- Auto: A4 B7
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: JZN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kriechmoment
Ok, das klingt ja schon mal nicht ganz so schlecht...
Wie gesagt, in R fühlt es sich eigentlich Recht gut an, man merkt, dass grundsätzlich Spannung auf den Antriebsstrang kommt, aber es quält den Motor nicht. In D ist es für mein Empfinden zu viel, weiß aber auch nicht was noch als normal gilt.
Hier ein Video von dem Ruckler und dem Drehzahlruck.
[External Link Removed for Guests]
Edit: Zu welchem Getriebtyp gehört das JZN eigentlich?
Wie gesagt, in R fühlt es sich eigentlich Recht gut an, man merkt, dass grundsätzlich Spannung auf den Antriebsstrang kommt, aber es quält den Motor nicht. In D ist es für mein Empfinden zu viel, weiß aber auch nicht was noch als normal gilt.
Hier ein Video von dem Ruckler und dem Drehzahlruck.
[External Link Removed for Guests]
Edit: Zu welchem Getriebtyp gehört das JZN eigentlich?
-
- Chef
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:16
- 2
- Auto: Audi A6 Avant 2.5 TDI Bj. 2004
MKB: BDG
GKB: HPL - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HPL
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Kriechmoment
Ich denke schon, dass bei deinem Getriebe was nicht ganz richtig ist.
Wie sieht es denn mit Ölwechsel aus?
Wie sieht es denn mit Ölwechsel aus?
Bitte keinen technischer Support per PN oder Telefon,dafür haben wir das Forum.
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 07:54
- 2
- Auto: A4 B7
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: JZN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kriechmoment
Wurde wie gesagt laut Verkäufer letztes Jahr erneuert. War ein ehrlicher Kerl, machte zumindest den Anschein.
Wäre es aktuell nicht so bitterlich kalt würde ich das einfach auf Verdacht machen, aber aktuell hält sich meine Motivation noch in Grenzen...
Grüße!
Wäre es aktuell nicht so bitterlich kalt würde ich das einfach auf Verdacht machen, aber aktuell hält sich meine Motivation noch in Grenzen...
Grüße!
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Kriechmoment
Sieht nach Schiebekasten ausAugust hat geschrieben: ↑Mi 14. Dez 2022, 13:05 Ok, das klingt ja schon mal nicht ganz so schlecht...
Wie gesagt, in R fühlt es sich eigentlich Recht gut an, man merkt, dass grundsätzlich Spannung auf den Antriebsstrang kommt, aber es quält den Motor nicht. In D ist es für mein Empfinden zu viel, weiß aber auch nicht was noch als normal gilt.
Hier ein Video von dem Ruckler und dem Drehzahlruck.
[External Link Removed for Guests]
Edit: Zu welchem Getriebtyp gehört das JZN eigentlich?
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 07:54
- 2
- Auto: A4 B7
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: JZN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kriechmoment
Danke!
Kann ich den Winter über noch so weiterfahren und beobachten, oder ist die Kupplung tendenziell eher sehr empfindlich? Stop&Go Verkehr bzw. lange Ampelphasen haben wir hier in der Pampa kaum bis gar nicht.
Mein Getriebe hat noch 6 Lamellen, oder?
Danke und schöne Grüße!
August
Kann ich den Winter über noch so weiterfahren und beobachten, oder ist die Kupplung tendenziell eher sehr empfindlich? Stop&Go Verkehr bzw. lange Ampelphasen haben wir hier in der Pampa kaum bis gar nicht.
Mein Getriebe hat noch 6 Lamellen, oder?
Danke und schöne Grüße!
August