Schieberkasten - Ventile reinigen
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schieberkasten - Ventile reinigen
Hallo zusammen,
erstmal nen großen Dank an Manfred und Thomas (aka 4SLINEBLACK) für die Unterstützung (Bericht folgt).
Habe mit nem Kumpel meine Multi (FSC) auseinander genommen und jetzt wieder drin.
Konnte auch kurz fahren, habe aber jetzt den Fehler 18181 (G193 Geber) im Fehlerspeicher:
18181 - Geber 1 für Hydraulikdruck (G193)
P1773 - 35-00 - Signal zu groß
Der Wagen fährt momentan überhaupt nicht an, entweder stirbt der Motor in R oder D sofort ab, oder er nimmt die Kraftübertragung von den Antriebsachsen (Wagen lässt sich dann in D oder R problemlos schieben).
Möchte jetzt den Schieberkasten, insbesondere die Ventile reinigen. Es wäre schön wenn mir einer ne kurze Anleitung (gerne mit Bildern) posten könnte, war hier im Forum und im Internet leider nicht aufzutreiben. Ausbau Schieberkasten selbst ist klar.
Welche Teile sollte ich beim Freundlichen bestellen?
Hat jemand noch ne Idee hinsichtlich weiterer möglicher Fehlerursachen?
Mit Dank und Gruß
Pannenoskar
erstmal nen großen Dank an Manfred und Thomas (aka 4SLINEBLACK) für die Unterstützung (Bericht folgt).
Habe mit nem Kumpel meine Multi (FSC) auseinander genommen und jetzt wieder drin.
Konnte auch kurz fahren, habe aber jetzt den Fehler 18181 (G193 Geber) im Fehlerspeicher:
18181 - Geber 1 für Hydraulikdruck (G193)
P1773 - 35-00 - Signal zu groß
Der Wagen fährt momentan überhaupt nicht an, entweder stirbt der Motor in R oder D sofort ab, oder er nimmt die Kraftübertragung von den Antriebsachsen (Wagen lässt sich dann in D oder R problemlos schieben).
Möchte jetzt den Schieberkasten, insbesondere die Ventile reinigen. Es wäre schön wenn mir einer ne kurze Anleitung (gerne mit Bildern) posten könnte, war hier im Forum und im Internet leider nicht aufzutreiben. Ausbau Schieberkasten selbst ist klar.
Welche Teile sollte ich beim Freundlichen bestellen?
Hat jemand noch ne Idee hinsichtlich weiterer möglicher Fehlerursachen?
Mit Dank und Gruß
Pannenoskar
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Hallo,
hat keiner ne kurze Anleitung für mich?
Manfred hat mir geraten das hydraulische Steuergerät (sog. Schieberkasten) komplett zu zerlegen und die Ventile einzeln zu reinigen.
Ich schreibe mal runter, was ich bisher überhaupt dazu hier im Forum und im Netz gefunden haben:
Vorsicht: Es folgt gefährliches Halbwissen:
Wenn man die drei Schrauben vom Motorsteuergerät gelöst hat, findet man dann 4 kleine Dichtungen und eine große, diese sollte man gleich mit ersetzen.
Noch dazu sieht man zwei 2 Sensorräder. Gummierung kontrollieren, ist diese rissig oder beschädigt sind diese auszutauschen. Falls sie verschmutzt sind, also nur graue Striche haben, kann man diese putzen und drin lassen.
Ist das soweit korrekt?
Der Schieberkasten hat eine Welle mit einem Zahnrad drauf. Diese Ölpumpe vom Schieberkasten abschrauben (4 oder 6 Schrauben)
Dass die Welle ein kleines Spiel hat ist normal, aber sie sollte sich einwandfrei drehen lassen, also mit gleichmäßigem Widerstand. Die Welle wird vorne über ein Nadellager im Getriebe gelagert
Je nach Modell kann die Welle sich schwer (= Zahnradpumpe = alte Version) oder leicht (= Flügelzellenpumpe = neue Version) drehen lassen. Wichtig ist, dass sie sich gleichmäßig drehen lässt. Nach oben und unten sollte sie kein Spiel haben.
An der Ölpumpe befindet sich ein Papierfilter, diesen nach dem Ausbau der Welle und Zahnräder (Sicherungsplättchen lösen) kontrollieren und ggf. reinigen.
Soweit korrekt?
Kann man ggf. den Papierfilter ersetzen?
Ist hier sonst was zu berücksichtigen?
Dann eigentlichen Schieberkasten zerlegen. Beim Öffnen des Schieberkasten vorsichtig sein. da sind zwei Siebe drin die nicht verschwinden dürfen (kein Ersatz zu bekommen). Dabei zudem aufpassen, dass beim Öffnen ein kleiner Metallbolzen nicht abhanden kommt.
Das hydraulische Steuergerät beinhaltet den Handschieber, neun hydraulische Ventile und
drei elektromagnetische Drucksteuerventile.
Alle Magnetventile, Kolben und Federn raus und die Gänge und Bohrungen mit Druckluft und Bremsenspray reinigen und dann die Kolben, Federn und Magnetventile wieder einsetzen (vorher in ATF tunken).
Korrekt?
Kann ich den Schieberkasten einfach auseinanderschrauben?
Kann ich die Ventile auch mit Druckluft und Bremsenreiniger reinigen?
Wie kann man die Ventile durchmessen?
Was muss ich beim Zusammenbau beachten?
Nach dem Zusammenbau und Wiedereinbau in die Multitronic bzw. das Fahrzeug:
Alle Fehler löschen. Probefahren und nochmals die Fehler löschen bis sie nicht mehr erscheinen.
Der Schieberkasten reagiert ziemlich empfindlich was Luftblasen im System belangt.
Korrekt?
Dann habe ich noch gelesen, dass man auf jeden Fall das Kabel/den Stecker zum Steuergerät der Multitronic auf Brüche prüfen soll.
Gibt es hier nen Trick?
Zudem habe ich gefunden, dass man die Hallgeber am Multisteuergerät (von außen) reinigen soll.
Was nehme ich hier am besten zum reinigen?
Fragen über Fragen, vielleicht kann mir ja der eine oder andere bei einer der Fragen behilflich sein. Wäre doch schön, wenn wir hier ne entsprechende Hilfestellung zusammenbasteln könnten.
Beste Grüße
Pannenoskar
PS: Welche Teile (Dichtungen usw.) muss/sollte ich auf jeden Fall ersetzen?
hat keiner ne kurze Anleitung für mich?
Manfred hat mir geraten das hydraulische Steuergerät (sog. Schieberkasten) komplett zu zerlegen und die Ventile einzeln zu reinigen.
Ich schreibe mal runter, was ich bisher überhaupt dazu hier im Forum und im Netz gefunden haben:
Vorsicht: Es folgt gefährliches Halbwissen:
Wenn man die drei Schrauben vom Motorsteuergerät gelöst hat, findet man dann 4 kleine Dichtungen und eine große, diese sollte man gleich mit ersetzen.
Noch dazu sieht man zwei 2 Sensorräder. Gummierung kontrollieren, ist diese rissig oder beschädigt sind diese auszutauschen. Falls sie verschmutzt sind, also nur graue Striche haben, kann man diese putzen und drin lassen.
Ist das soweit korrekt?
Der Schieberkasten hat eine Welle mit einem Zahnrad drauf. Diese Ölpumpe vom Schieberkasten abschrauben (4 oder 6 Schrauben)
Dass die Welle ein kleines Spiel hat ist normal, aber sie sollte sich einwandfrei drehen lassen, also mit gleichmäßigem Widerstand. Die Welle wird vorne über ein Nadellager im Getriebe gelagert
Je nach Modell kann die Welle sich schwer (= Zahnradpumpe = alte Version) oder leicht (= Flügelzellenpumpe = neue Version) drehen lassen. Wichtig ist, dass sie sich gleichmäßig drehen lässt. Nach oben und unten sollte sie kein Spiel haben.
An der Ölpumpe befindet sich ein Papierfilter, diesen nach dem Ausbau der Welle und Zahnräder (Sicherungsplättchen lösen) kontrollieren und ggf. reinigen.
Soweit korrekt?
Kann man ggf. den Papierfilter ersetzen?
Ist hier sonst was zu berücksichtigen?
Dann eigentlichen Schieberkasten zerlegen. Beim Öffnen des Schieberkasten vorsichtig sein. da sind zwei Siebe drin die nicht verschwinden dürfen (kein Ersatz zu bekommen). Dabei zudem aufpassen, dass beim Öffnen ein kleiner Metallbolzen nicht abhanden kommt.
Das hydraulische Steuergerät beinhaltet den Handschieber, neun hydraulische Ventile und
drei elektromagnetische Drucksteuerventile.
Alle Magnetventile, Kolben und Federn raus und die Gänge und Bohrungen mit Druckluft und Bremsenspray reinigen und dann die Kolben, Federn und Magnetventile wieder einsetzen (vorher in ATF tunken).
Korrekt?
Kann ich den Schieberkasten einfach auseinanderschrauben?
Kann ich die Ventile auch mit Druckluft und Bremsenreiniger reinigen?
Wie kann man die Ventile durchmessen?
Was muss ich beim Zusammenbau beachten?
Nach dem Zusammenbau und Wiedereinbau in die Multitronic bzw. das Fahrzeug:
Alle Fehler löschen. Probefahren und nochmals die Fehler löschen bis sie nicht mehr erscheinen.
Der Schieberkasten reagiert ziemlich empfindlich was Luftblasen im System belangt.
Korrekt?
Dann habe ich noch gelesen, dass man auf jeden Fall das Kabel/den Stecker zum Steuergerät der Multitronic auf Brüche prüfen soll.
Gibt es hier nen Trick?
Zudem habe ich gefunden, dass man die Hallgeber am Multisteuergerät (von außen) reinigen soll.
Was nehme ich hier am besten zum reinigen?
Fragen über Fragen, vielleicht kann mir ja der eine oder andere bei einer der Fragen behilflich sein. Wäre doch schön, wenn wir hier ne entsprechende Hilfestellung zusammenbasteln könnten.
Beste Grüße
Pannenoskar
PS: Welche Teile (Dichtungen usw.) muss/sollte ich auf jeden Fall ersetzen?
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4416
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Frag mal den User drflex der reinigt seinen auch selbst.
Der hat auch bestimmt Fotos davon gemacht.
Ausführlich kann ich dir erst heute schreiben mit Fotos Etc.
Werd deinen Thread noch per SMS an drflex schicken.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
Der hat auch bestimmt Fotos davon gemacht.
Ausführlich kann ich dir erst heute schreiben mit Fotos Etc.
Werd deinen Thread noch per SMS an drflex schicken.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Hallo Manfred,
ch wäre dir dankbar, wenn du mir noch nen paar Tipps geben könntest.
Hab mir heute die vier kleinen und die große Dichtung bestellt. Die Sensorräder sollen rund 30 Euro pro Stück kosten, da hoffe ich, dass die bei mir noch in Ordnung sind.
Wie schon erwartet, gibt es bei Audi den Schieberkasten nur als Ganzes, daher hoffe ich, dass drinnen alles ok ist. Hab allerdings gesehen, dass es notfalls das Volumenbegrenzungsventil bei AGF in Frankfurt geben würde.
Schöne Grüße
Pannenoskar
ch wäre dir dankbar, wenn du mir noch nen paar Tipps geben könntest.
Hab mir heute die vier kleinen und die große Dichtung bestellt. Die Sensorräder sollen rund 30 Euro pro Stück kosten, da hoffe ich, dass die bei mir noch in Ordnung sind.
Wie schon erwartet, gibt es bei Audi den Schieberkasten nur als Ganzes, daher hoffe ich, dass drinnen alles ok ist. Hab allerdings gesehen, dass es notfalls das Volumenbegrenzungsventil bei AGF in Frankfurt geben würde.
Schöne Grüße
Pannenoskar
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4416
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Ja das gibt es.
Leider ist das nicht so einfach wie es aussieht.
Man muss die Bohrungen auf Übermaß bohren.
Sowas geht nicht einfach mal schnell mit Akkuschrauber.
So sieht ein Schieberkasten offen aus.
In den Kanälen befinden sich die Hydraulik Ventile.
Diese werden mit einem flachsplint festgehalten. Den mit Zange Rausziehen und dann kannst du mit einem kleinen Schraubenzieher die Ventile rausziehen.
Reinige die Ventile sowie die Bohrungen der Ventile einzeln denn es sind im kompletten Schieberkasten über all verschiedene Ventile drin.
Es befinden sich innen 1-2 kleine Siebe, die beim zerlegen rausfallen.
Anhand von der Form findest du aber gleich wo die wieder hingehören.
Ölpumle sieht bei dir anders aus da du noch eine Zahnradpumpe statt flügelzellen Pumpe haben solltest.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
Leider ist das nicht so einfach wie es aussieht.
Man muss die Bohrungen auf Übermaß bohren.
Sowas geht nicht einfach mal schnell mit Akkuschrauber.
So sieht ein Schieberkasten offen aus.
In den Kanälen befinden sich die Hydraulik Ventile.
Diese werden mit einem flachsplint festgehalten. Den mit Zange Rausziehen und dann kannst du mit einem kleinen Schraubenzieher die Ventile rausziehen.
Reinige die Ventile sowie die Bohrungen der Ventile einzeln denn es sind im kompletten Schieberkasten über all verschiedene Ventile drin.
Es befinden sich innen 1-2 kleine Siebe, die beim zerlegen rausfallen.
Anhand von der Form findest du aber gleich wo die wieder hingehören.
Ölpumle sieht bei dir anders aus da du noch eine Zahnradpumpe statt flügelzellen Pumpe haben solltest.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Danke Manfred, du bist der Beste!
Schöne Grüße
Pannenoskar
PS: Hab dir ne Mail geschickt
Schöne Grüße
Pannenoskar
PS: Hab dir ne Mail geschickt
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4416
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
PN hab ich bis jetzt keine bekommen.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Manemm
- Administrator
- Beiträge: 4416
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
- 12
- Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
- Motorkennbuchstabe: ASB
- Getriebekennbuchstabe: JML
- Wohnort: Passau / Altreichenau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Du bist der Hammer.
Falls du Lust und zeit hast kannst du gerne noch mehr von diesen Anleitungen Erstellen. Falls du Schrift oder Bildmaterial brauchst das hab ich alles hier.
Musst nur was sagen.
Danke für deine tolle mithilfe hier.
Diese Anleitungen kann ich dann hier im Forum zum Download anbieten.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
Falls du Lust und zeit hast kannst du gerne noch mehr von diesen Anleitungen Erstellen. Falls du Schrift oder Bildmaterial brauchst das hab ich alles hier.
Musst nur was sagen.
Danke für deine tolle mithilfe hier.
Diese Anleitungen kann ich dann hier im Forum zum Download anbieten.
Gruß Manfred
Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten - Ventile reinigen
Hallo,
Multi ist wieder drin und fährt. Hin und wieder kommt noch ne Fehlermeldung, aber ich hoffe das legt sich noch.
Nochmals herzlichen Dank an Manfred und Thomas (für die Kupplungsadaption).
Ach ja, im Schieberkasten war ein Ventil krumm, Bilder und Bericht folgen.
Gruß
Pannenoskar
Multi ist wieder drin und fährt. Hin und wieder kommt noch ne Fehlermeldung, aber ich hoffe das legt sich noch.
Nochmals herzlichen Dank an Manfred und Thomas (für die Kupplungsadaption).
Ach ja, im Schieberkasten war ein Ventil krumm, Bilder und Bericht folgen.
Gruß
Pannenoskar