Steuergerät oder/und Getriebe-Schaden!?
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 10:35
Schönen guten Morgen!
ich fahre seit 05/2012 meine Multitronic und habe nun die in vielen anderen Threads geschilderten Probleme
Zum Glück hab ich dieses Forum mit sehr kompetenten und hilfreichen Beiträgen gefunden.
Mein A6 Avant ist ein 2.4 Benziner, Bj 10/2002, hat 205 Tkm, Scheckheftgepflegt via Audi.
( Schlüsselnr.: 0588/770 // MKB: BDV lz9w/lz9w // GKB: fry n4j/ la // ob 6 oder 7 Lamellen weiß ich nicht)
Schon seit Kauf 05/2012 kommt man in den "R" nur schwierig, über Umweg, kurz "N" oder "D" einzulegen.
PRND blinkt schon immer, spätestens, sobald man etwas stärker beschleunigen muss.
Die Historie:
- bei 117 Tkm ATF neu
- bei 170 Tkm Zahnriemen (da habe ich ihn erworben)
- seit einiger Zeit (etwa 190 Tkm) ein Ruckeln, sobald man für längere Zeit mehr als im Halbgas beschleunigt
- dazu immer ein ständiges Klickern aus den Amaturen, mglw. das selbe wie beim "R" einlegen(?)
(es scheint, als springt ca. 5x / Sek. ein Relais/Schalter hin und her) -> genau dann immer das Ruckeln (keine Leistung)
- in hohen Geschwindigkeiten ist es auszuhalten
- genau das selbe "Klickern" gibt es manchmal beim "R" einlegen, dazu "flackert" der R-Scheinwerfer zum Klickern
- je nach dem, nach wenigen/vielen Minuten ist es dann zeitweise weg, bis zum nächsten Klickern+Ruckeln
- Ruckeln beim Bremsen "Schalten" sind nicht, Drehzahlschwankungen (also hin-her-hin-her) fallen auch nicht auf
Aktuell:
- seit kurzem gab es bei langsamer Fahrt ein komplettes Runterschalten (Notbetrieb?) in "quasi 1. Gang"
- die Anzeigen km/h und 1/min stehen alle Zeiger auf 0 oder springen hin und her (auch Tankanzeige etwa)
- nach Ausschalten, Warten, Anlassen, im Standgas butterweich anfahren, dann gehts zaghaft wieder
Fehlerdiagnose:
P0507 Leerlaufregelung Drehzahl zu hoch
P0706 Fahrstufensensor Signal unplausibel
Das Audizentrum meint nach einer Analyse dazu:
- Fahrstufensensor im Steuergerät defekt
- Ölprobe Getriebeöl --erhebliche Spannbildung durch Abrieb--
- Vorschlag: Getriebetausch (8T€) oder ich soll mir nen Spezi suchen, der MTRs instandsetzt
Anfragen direkt bei Audi zu Rückrufaktionen oder Kulanzanteil bei Reparaturen wurden komplett abgelehnt.
So der Stand. (Ich hab leider null Ahnung von Selbstreparatur, bin also auf freie Werkstätten angewiesen.)
---
Ich möchte möglichst zielgerichtet das Problem finden und beheben, falls es sich preislich machen lässt.
Wie mache ich jetzt am besten weiter? Bin für alle eure Infos/Tipps dankbar!
1. Ich hab etwas von Glykoltest gelesen, macht das hier Sinn oder unnötig?
1. Ich vermute ein defektes Steuergerät (was durch Spezialfirmen für einige hundert Euro repariert werden kann). Was meint ihr?
2. Zum Getriebe und Öl: Bringt evtl. schon ein ATF-Ölwechsel was? (Ein Filterwechsel ist wohl nicht notwenig?) Oder besser eine Spülung? Oder alles zwecklos?
3. Oder ist das komplette Getriebe hin, wie kann man das verifizieren? (Diesen Notbetrieb hatte ich sehr selten. Auto steht seit dem.) Und dann?
Vielen Dank!!
ich fahre seit 05/2012 meine Multitronic und habe nun die in vielen anderen Threads geschilderten Probleme

Zum Glück hab ich dieses Forum mit sehr kompetenten und hilfreichen Beiträgen gefunden.
Mein A6 Avant ist ein 2.4 Benziner, Bj 10/2002, hat 205 Tkm, Scheckheftgepflegt via Audi.
( Schlüsselnr.: 0588/770 // MKB: BDV lz9w/lz9w // GKB: fry n4j/ la // ob 6 oder 7 Lamellen weiß ich nicht)
Schon seit Kauf 05/2012 kommt man in den "R" nur schwierig, über Umweg, kurz "N" oder "D" einzulegen.
PRND blinkt schon immer, spätestens, sobald man etwas stärker beschleunigen muss.
Die Historie:
- bei 117 Tkm ATF neu
- bei 170 Tkm Zahnriemen (da habe ich ihn erworben)
- seit einiger Zeit (etwa 190 Tkm) ein Ruckeln, sobald man für längere Zeit mehr als im Halbgas beschleunigt
- dazu immer ein ständiges Klickern aus den Amaturen, mglw. das selbe wie beim "R" einlegen(?)
(es scheint, als springt ca. 5x / Sek. ein Relais/Schalter hin und her) -> genau dann immer das Ruckeln (keine Leistung)
- in hohen Geschwindigkeiten ist es auszuhalten
- genau das selbe "Klickern" gibt es manchmal beim "R" einlegen, dazu "flackert" der R-Scheinwerfer zum Klickern
- je nach dem, nach wenigen/vielen Minuten ist es dann zeitweise weg, bis zum nächsten Klickern+Ruckeln
- Ruckeln beim Bremsen "Schalten" sind nicht, Drehzahlschwankungen (also hin-her-hin-her) fallen auch nicht auf
Aktuell:
- seit kurzem gab es bei langsamer Fahrt ein komplettes Runterschalten (Notbetrieb?) in "quasi 1. Gang"
- die Anzeigen km/h und 1/min stehen alle Zeiger auf 0 oder springen hin und her (auch Tankanzeige etwa)
- nach Ausschalten, Warten, Anlassen, im Standgas butterweich anfahren, dann gehts zaghaft wieder
Fehlerdiagnose:
P0507 Leerlaufregelung Drehzahl zu hoch
P0706 Fahrstufensensor Signal unplausibel
Das Audizentrum meint nach einer Analyse dazu:
- Fahrstufensensor im Steuergerät defekt
- Ölprobe Getriebeöl --erhebliche Spannbildung durch Abrieb--
- Vorschlag: Getriebetausch (8T€) oder ich soll mir nen Spezi suchen, der MTRs instandsetzt
Anfragen direkt bei Audi zu Rückrufaktionen oder Kulanzanteil bei Reparaturen wurden komplett abgelehnt.
So der Stand. (Ich hab leider null Ahnung von Selbstreparatur, bin also auf freie Werkstätten angewiesen.)
---
Ich möchte möglichst zielgerichtet das Problem finden und beheben, falls es sich preislich machen lässt.
Wie mache ich jetzt am besten weiter? Bin für alle eure Infos/Tipps dankbar!
1. Ich hab etwas von Glykoltest gelesen, macht das hier Sinn oder unnötig?
1. Ich vermute ein defektes Steuergerät (was durch Spezialfirmen für einige hundert Euro repariert werden kann). Was meint ihr?
2. Zum Getriebe und Öl: Bringt evtl. schon ein ATF-Ölwechsel was? (Ein Filterwechsel ist wohl nicht notwenig?) Oder besser eine Spülung? Oder alles zwecklos?
3. Oder ist das komplette Getriebe hin, wie kann man das verifizieren? (Diesen Notbetrieb hatte ich sehr selten. Auto steht seit dem.) Und dann?
Vielen Dank!!