Glykoltest via Zentrifuge?

Unterstützung bei Reparaturen
Antworten
Benutzeravatar
Andreas
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 15
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 12:18
11
Auto: Audi A4 Cabrio 1.8t
Bj. 2003, Multitronic
Motorkennbuchstabe: BFB
Getriebekennbuchstabe: GEB
Wohnort: Ebermannstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Glykoltest via Zentrifuge?

Beitrag von Andreas »

Hallo zusammen,

nachdem meine MT auch nach einer Kupplungsadaptionsfahrt wieder anfängt
beim Anfahren zu ruckeln hab ich jetzt vor einen Glykoltest zu machen.

Im Internet bin ich auf der Suche nach einem passenden Test auf diesen Kommentar
aus einem Mercedes Forum gestoßen:

-----------
"Glykoltest wurde heute gemacht. Negativ. Kein bißchen Glykol im Getriebeöl.
Gemacht wurde das ganze mit einer Zentrifuge eines Chemielaborausstatters
(den Namen weiß ich leider nicht).
Es wurden ca. 20ml Öl eingefüllt und nach ca. 5-6 Minuten war der Test fertig.
Wenn Glykol vorhanden ist,setzt es sich unten im Reagenzglas ab und das Öl oben.
Man kann dann auch am Röhrchen ablesen um wieviel % es sich handelt.
Der Werkstattmeister sagte mir das sich Glykol bereits nach ca. 3 Minuten sichtbar anfängt unten abzusetzen.

Bei mir war nach 6 Minuten immernoch alles Getriebeöl. Also verbindliches Ergebnis: Glykolfrei
Gekostet hätte der Test normalerweiße ca. 35 Euro, aber weil der Werkstattmeister den Test selbst noch nicht gesehen hat, ließ er ihn aus Selbstinteresse von der Unterwiesenen Person machen und schaute selbst zu und ich bekam ihn kostenlos
--------------
danke fuer da Feedback.Und Glueck fuer Dich, das es "kein" Glykolalarm bei Dir gibt.

Also die Nummer fuer den Glykoltest ist schon richtig.Allerdings ist das nur das Fläschen Glykoltest 2.
Und der Glykoltest 1 kostet 400 Euro und beinhaltet Pipette und Glasröhrchen.
Da es sich um Säure handelt, altert diese in den Plastikflä'schen und daher kann ich mir ausmalen,
das diese Tests dann auch zu teuer wären. Da gibt´s neuerdings Zentrifugen,
wo praktisch das Glykolaus dem Öl gepresst wird.Und man es dann im Röhrchen sehen kann.
Diese wurde bei Dir angewendet.

Der Glykoltest 2 von Mercedes ist also nichts anderes als Periodsäure und kostet 45 Euro.Stolzer
Preis Meine sehr geehrten Herren aus Schwaben fuer 1,2 "Gramm" Säure.

Daher mach ich mich jetzt daran, bei 20ml Säure 0,5ml Öl beizumischen
und dann wenn sich die Farbe verändert habe ich je nach Farbveränderung Glykol im Öl.

-------------

Da eine gute Freundin von mir Laborantin ist und somit Zugriff
auf professionelle Zentrifugen jeder Größe hat, nun folgende Fragen:

- reicht die Genauigkeit eines solchen Test um Glykol in einer MT nachweisen zu können? (Sichtnachweis?)
- welche Drehzahl/G-Kraft, Dauer sollte für den Test gewählt werden? (zur Verfügung stehen 3-500 G)
- welche Probengröße (in ml) sollte gewählt werden? (welche Menge Getriebeöl kann man bedenkenlos entnehmen?)

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Manemm
Administrator
Administrator
Beiträge: 4417
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
12
Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
Motorkennbuchstabe: ASB
Getriebekennbuchstabe: JML
Wohnort: Passau / Altreichenau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Glykoltest via Zentrifuge?

Beitrag von Manemm »

1-2 Reagenzgläser kann man bedenkenlos entnehmen. Mit welcher Kraft man es zentrifugieren muss kann ich dir nicht beantworten.
Bei Tim Eckart hab ich aber so was ähnliches schon mal auf seiner Homepage gesehen.
Musst dich mal durchstöbern.
Da gibt es auch Bilder davon.
Die haben das mit einer ständerbohrmaschine gemacht laut den Bildern.


Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.
[External Link Removed for Guests]

Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Andreas
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 15
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 12:18
11
Auto: Audi A4 Cabrio 1.8t
Bj. 2003, Multitronic
Motorkennbuchstabe: BFB
Getriebekennbuchstabe: GEB
Wohnort: Ebermannstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Glykoltest via Zentrifuge?

Beitrag von Andreas »

für alle die es interessiert:

Neu: Mechanisch Glykol messen nach der Tim Eckart Methode.
Ohne giftige Chemie (die noch dazu nach ein paar Monaten verfallen ist)
ganz einfach kostenlos/ verschleißfrei und schnell messen.

10ml Öl einfüllen, Zentrifigureinrichtung in Ständerbohrmaschine einspannen
und dann nach 2 Minuten schon ein Ergebnis, mit Hilfe der eingebauten Lupe,
ablesen ab 0,01% Glykolanteil. Einfacher und sicherer geht es nicht!

Tischbohrmaschinenversion Einführungspreis 199€ zzgl Mwst.

Quelle: [External Link Removed for Guests]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Andreas
Fahrer
Fahrer
Beiträge: 15
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 12:18
11
Auto: Audi A4 Cabrio 1.8t
Bj. 2003, Multitronic
Motorkennbuchstabe: BFB
Getriebekennbuchstabe: GEB
Wohnort: Ebermannstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Glykoltest via Zentrifuge?

Beitrag von Andreas »

OT:

andere Frage, wo ich mich jetzt schon mal durch die Seite
[External Link Removed for Guests] durchgearbeitet hab...

bringt so eine gründliche Getriebespülung noch eine Verbesserung
bei einer Laufleistung von ca. 180 tkm und bereits beginnenden Problemen?
Benutzeravatar
LBN57
Chef
Chef
Beiträge: 530
Registriert: So 25. Nov 2012, 02:44
12
Auto: A6 2.5 Tdi , VOLVO 960 3.0
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: 900763 CONSTANTA , Rumänien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glykoltest via Zentrifuge?

Beitrag von LBN57 »

Hi , TM methode passt super wenn man möchte schnell gesamt atf öl wechsel . Falls die getriebe fährt wenig , od. wenig km in viele jahren , schätze gibts welche ablagerungen hier u da wo die heisse punkten gibts , od von stehen bleiben (als kruste od klebrige schlamm (bin sicher Mannem kann drüber singen) ) ; dann für mi klingt logischer 2-3 mal nach einander in 2-3-10tkm best günstig öl zu wechsel . mit die hoffnung neu öl wird auch alt dreck lösen , u 300tkm + wird kein wunder mehr .... Gruss
VCDS HEX-USB+CAN raum CONSTANTA , Rumänien .
Antworten