
Jeder hat es und viele versuchen es zu Pflegen… meist leider mit der Brechstangen Methode...
In meiner Vorstellungsrunde hatte ich ja geschrieben das ich mich für Lackversiegelungen interessiere,
mein Augenmerk liegt auf Nano Produkten sowie Ceramic und Glass Coating.
Finde es toll, wie mir hier geholfen wird!!!
Nach dem es gewünscht wurde schreibe ich selbstverständlich nun ein paar Zeilen dazu, wie ich so allgemein vorgehe.
Zu den Produkten, ich werde nicht groß über Marken schreiben da ich nicht der Typ bin der gerne viel Geld für eine tolle Verpackung, Namen oder Marketing aus gibt. Die Produkte müssen einfach ihre Leistung bringen, daher kaufe ich gerne Sachen in größeren Gebinden, die für Professionelle anwenden bestimmt sind.
Wenn jemand wissen möchte, welches Produkt ich für welche Anwendung benutze, kann er mich gerne anschreiben.
Alles beginnt mit der gründlichen Wäsche ausschließlich mit Hochdruckreiniger am Waschplatz oder mit meinen HDS.
Wäsche
Für die Vorreinigung und Reinigung verwende ich einen alkalischen Universalreiniger sowie Autoshampoo. Auf den Lack gehe ich ausschließlich mit Waschbürsten oder Waschhandschuh (zwei Eimer Methode), wenn es nötig ist, setze ich noch einen säurebasiert Flugrostentferner ein.
Zur Felgenreinigung verwende ich Brüsten und ein Konzentrat ein welches auf säurebasiert und je nach Verschmutzung verdünnt wird.
Der Rest ist ganz viel Handarbeit waschen, waschen, waschen, waschen…
Anschließend Trockne ich das Fahrzeug mit einem Gummiabzieher und einen saugfähigen Tuch…
Motorwäsche
Gehört für mich dazu, vor allem nach dem Winter um das ganze Salz und die Matsche wieder weg zumachen. Ich wasche nur mit Reiniger und Brüste hier gehört meiner Meinung keine Dampfstrahler ran! Nur vorsichtig aus ausfleien mit klaren Wasser um Reiniger sowie Dreck weg spülen mehr auch nicht. Anschließend eine Wasser verdrängende Konservierung, die teile werden vor Korrosion geschützt und es gibt eine neuwertige Optik.
Lackreinigung
Dieses Thema wird von den meisten ignoriert da sie meinen nach dem Waschen ist ja alles sauber… Es ist aber Eminenz wichtig für ein perfektes Ergebnis, der Lack muss porentief gereinigt werden, ich verwende dafür eine Lackknete oder auch Reinigungsknete genannt.
Damit bekommt Ihr ziemlich alles weg ob Flugrost, Teer, Harz, Insekten oder auch Sprühnebel habe ich damit weg bekommen. Wichtig! Die stelle, wo ihr knetet: Gut fluten, knete ausbreiten, auf Saubere knete achten, lieber wenig Druck dafür öfters darüber gehen, keine zu hohe Abrasivität wählen.
Beschädigungen / Fehlstellen
Lackbeschädigungen suchen Markieren sowie in kleinen Flächen separat bearbeiten je nachdem wie die Stelle beschädigt ist…
Schleifblüten, Abralon, Schleifpaste usw…
Lackaufbereitung
Für großflächigen schlimmere Angelegenheiten verwende ich verschiedene Schleifpasten mit einer einfachen regelbaren Rotations-Poliermaschine als Pad nutze ich Lammfell.
Die feineren Arbeiten erledige ich mit einer Exzenter-Poliermaschine Makita BO6040 als Pad nutze ich ausschließlich schwämme hart, mittelhart, weich je nach Material (Schleifpolitur, Feinschleifpolitur, Antihologramm) und Anwendung.
Lackkontrolle
Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten mache ich eine Lackkontrolle Lackreinigen mit Isopropanol sowie Licht aus verschiedenen Perspektiven.
Nacharbeiten und korrigieren bis der Lack Perfekt ist, jetzt geht es an den Schutz!
Lackversiegelung
-Nanoversigelung
-schleifanteilfreie Politur
-Wachs
Bei der Lackversiegelung bin ich gibt es eigentlich nur noch eines für mich.
Ich gebe zu bedenken das die Ersten Schritte mehrere Stunden Schweiß treibende Arbeit sind, daher möchte ich meinen lackoptimal schützen für eine lange zeit.
Daher fällt meine Erste Wahl auf Ceramic bzw. Glass Versiegelungen. Ist ja jetzt nichts neues am Markt aber ziemlich unbekannt, es gibt diese Versiegelungen nicht für den Endkunden zukaufen, was ich auch für sehr sinnvoll halte. Die Anwendung dieser Produkte ist alles andere als easy…
Glass: sehr tiefer glasigen Spiegelglanz, Wahnsinns Farbauffrischung
Ceramic: tief spiegelnden Glanz, sehr hohe Kratzfestigkeit und hat sich im Test nicht durch Chemikalien (Isopropanol, Nitro-Verdünnung, Felgenreiniger) entfernen lassen, habe es nur mit Schleifpaste wieder weg bekommen...
Noch ein Topping welches den Hydrophobie Effekt verstärkt und alles ist toll
![OOOOHH [icon_shocked.gif]](./images/smilies/icon_shocked.gif)
So jetzt erst mal genug geschrieben…
Was und wie machts ihr so im Pflegebereich?
Bildchen von Projekten kommen noch
