MT ruckt im Stand

Antworten
2012Exeo
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 07:39
8
Motorkennbuchstabe: BWE
Getriebekennbuchstabe: MHJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

MT ruckt im Stand

Beitrag von 2012Exeo »

Hallo zusammen, ich denke ihr kennt das Problem mit der MT. Ich habe hier im Forum leider noch keine Antwort zu dem Problem gefunden die mir weiter hilft.

Das Getriebe wurde komplett überholt, das einzige alte Teil ist das Gehäuse. Seit der Revidierung besteht nun das Problem das beim schalten von P in R (erst beim 2ten mal, beim 1ten mal ist alles gut) es einen heftigen Ruck gibt.

Der Softwarestand ist laut Seat aktuell, die Revidierung des Getriebes wurde von einer Firma gemacht also keine Hinterhofbastelei.

Was definitiv nicht funktioniert ist die Anpassungsfahrt mit Diagnosegerät. Es wird immer gemeldet das die Anpassung nicht i.O. ist. Eine längere Fahr in der Hoffnung dass das Getriebe sich selber anpasst hat auch nicht funktioniert.

Besteht die Möglichkeit das die Firma beim Einbau der Rückwärtsgangkupplung oder so einen Fehler gemacht hat? Warum ruckt das Getriebe erst beim 2ten schalten in R? Gibt es eine Möglichkeit im MWB den Kupplungsweg oder so aus zu lesen? Gibt es noch eine Möglichkeit die Anpassung erfolgreich durch zu führen? Was kann man gegen dieses heftige rucken Unternehmen?

Danke für eure Hilfe.
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von coupe110 »

Schreibe uns mal hier die Messwerte nieder.
Dann sehen wir weiter.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
2012Exeo
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 07:39
8
Motorkennbuchstabe: BWE
Getriebekennbuchstabe: MHJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von 2012Exeo »

Messwerte:



Name:

Wert:

Sollwert:

Identifikation:


Bremslichtschalter

Bls. AUS


1.1


Bremstestschalter

Bts.AUS


1.2


Magnet für Wählhebelsperre -N110

PN aktiv


1.3


Geschwindigkeit

0 km/h


1.4


Wählhebelstellung

P


2.1


Hallsensorstatus des Multifunktionsschalters -F125

0 1 0 1


2.2


Schalter für Tiptronic -F189, Erkennung

unbetätigt


2.3


eingelegter Gang

P


2.4


Wählhebelstellung

P


3.1


Schalter für Tiptronic -F189, Erkennung

unbetätigt


3.2


Schalter für Tiptronic -F189, Hochtaster

unbetätigt


3.3


Schalter für Tiptronic -F189, Rücktaster

unbetätigt


3.4


Wählhebelstellung

P


4.1


Fahrtrichtungsanzeige

n. erkannt


4.2


Getriebeausgangsdrehzahl 1 -G195

0 /min


4.3


Getriebeausgangsdrehzahl 2 -G196

0 /min


4.4


Wählhebelstellung

P


5.1


Signal für Anlaßsperre

Kl.50 EIN


5.2


Versorgungsspannung Kl. 15

11.700000000000001 V

9 <= x <= 15 V

5.4


Wählhebelstellung

P


6.1


Stromwert im Druckregelventil 2 -N216

0.02 A


6.2


Stromwert im Druckregelventil 1 -N215

0.005 A


6.3


Stromwert im Magnetventil 1 -N88

0.005 A


6.4


Motordrehzahl

80 /min


7.1


Getriebeeingangsdrehzahl -G182

0 /min


7.2


Getriebeausgangsdrehzahl

0 /min


7.3


Synchronflag

AS


7.4


Fahrpedalwert

0 <°


8.1


Ist-Getriebeausgangsdrehzahl

0 /min


8.2


Soll-Getriebeeingangsdrehzahl

0 /min


8.3


Ist-Getriebeeingangsdrehzahl

0 /min


8.4


Fahrpedalwert

0 <°


9.1


Kick-Down-Schalter

unbetätigt


9.2


Motordrehmoment

-38 Nm


9.3


Motordrehzahl

80 /min


9.4


Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts

0.31 A


10.1


Anpassung des Anfahrverhaltens vorwärts

ADP. läuft


10.2


Getriebeöltemperatur

15 °C


10.3


Kupplungssollmoment

0 Nm


10.4


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts

0.31 A

0.2 <= x <= 0.35 A

11.1


Anpassung des Anfahrverhaltens rückwärts

ADP. läuft


11.2


Getriebeöltemperatur

15 °C


11.3


Kupplungssollmoment

0 Nm


11.4


Kupplungskennlinie vorwärts

0.985 A


12.1


Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts, Maximalmoment

0.775 A

0.7 <= x <= 0.95 A

12.2


Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts

0.31 A


12.3


Offsetadaptionswert Kupplungsdruck

-0.1 bar


13.1


Offsetadaptionswert Druck Momentenfühler

-0.4 bar


13.2


Getriebeöltemperatur

15 °C


13.3


Kühlmitteltemperatur

25 °C


13.4


Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts

0.31 A


14.1


Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts, Maximalmoment

0.775 A

0.7 <= x <= 0.95 A

14.2


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts

0.31 A

0.2 <= x <= 0.35 A

14.3


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts, Maximalmoment

0.8200000000000001 A

0.7 <= x <= 0.95 A

14.4


Kupplungsdruckadaption, Stromwert für 0 bar

0.13 A


15.1


Kupplungsdruckadaption, Stromwert für 10 bar

0.9500000000000001 A


15.2


Kupplungsdruck

0.1 bar


15.3


Kupplungssolldruck

0.0 bar


15.4


Getriebeübersetzung beim Kriechvorgang

2.2640625


16.1


kleinstes Übersetzungverhältnis

0.39375


16.2


Adaptionswert Scheibensatzregelung

99


16.3


aktuelle Getriebeübersetzung

2.19375


16.4


Fahrpedalwert

0 <°


17.1


Motordrehzahl

80 /min


17.2


Motordrehmoment

-38 Nm


17.3


Kupplungssollmoment

0 Nm


17.4


Momentenfühler-Druck

0.4 bar


18.1


Kupplungssollmoment

0 Nm


18.2


Kupplungsistdruck

0.1 bar


18.3


Stromwert im Druckregelventil 1 -N215

0.005 A


18.4


Momentenfühler-Druck

0.4 bar


19.1


Stromwert im Druckregelventil 1 -N215

0.005 A


19.2


Status der Klimaanlage

Kompr. AUS


19.3


Motordrehzahl

80 /min


20.1


Leerlaufsolldrehzahl Motor

1000 /min


20.2


Leerlaufsolldrehzahl Getriebe

670 /min


20.3


Fahrerwunschmoment

10 Nm


21.1


Motor-Istmoment

-38 Nm


21.2


Motor-Sollmoment

396 Nm


21.3


Momentengradient

100


21.4


ABS aktiv/nicht aktiv

ABSn.akt.


22.1


EDS aktiv/nicht aktiv

EDSn.akt.


22.2


ASR aktiv/nicht aktiv

ASR n.aktiv


22.3


ESP aktiv/nicht aktiv

ESPn.akt.


22.4


Motorschleppmomentenregelung aktiv/nicht aktiv

inaktiv


23.1


Scheibensatzüberanpressung aktiv/nicht aktiv

inaktiv


23.2


Kupplungsüberanpressung aktiv/nicht aktiv

inaktiv


23.3


Anforderung an MIL-Lampe

MIL aus


24.1


Übertragungsfunktion

11.455078125


24.2


Fahrwiderstandsindex

0.0 %


24.3


CAN-Softwarestand

41


24.4


Adaptierter Druck

6.3 bar


25.1


relative Steigung des Moments

63 %


25.2


adaptierte Lage der Kennlinie

0.488 A


25.3


adaptierte Breite der Kennlinie

0.04 A


25.4


Betriebszustand

FORMULA37.FSS00000


26.1


Versorgungsspannung (Kl. 87)

11.8 V

9 <= x <= 15 V

26.2


Momentenfühler-Druck

0.4 bar


26.3


Kupplungsdruck

0.1 bar


26.4


zuletzt erkannter Fehlercode

65535


40.1


zuletzt erkannte Fehlerart

255


40.2


Prüfsumme

65535


40.3


Zeit seit Reset oder Nachlauf

255.0 s


40.4


Motordrehzahl

8160 /min


41.1


Getriebeeingangsdrehzahl

8160 /min


41.2


Getriebeausgangsdrehzahl

2550 /min


41.3


Motordrehmoment

410 Nm


41.4


Drosselklappenwinkel

102 <°


42.1


Getriebeöltemperatur

195 °C


42.2


Spannung Klemme 15

25.5 V


42.3


Spannung Klemme 30

25.5 V


42.4


Zustandsbits 1

11111111


43.1


Zustandsbits 2

11111111


43.2


Zustandsbits 3

11111111


43.3


Status der Kupplung

11111111


43.4


Stromwert Kupplung

1.2750000000000001 A


44.1


Stromwert

1.2750000000000001 A


44.2


Stromwert Notventil

1.2750000000000001 A


44.3


Getriebestatus

11111111


44.4


Kupplungsdruck

51.0 bar


45.1


Momentenfühlerdruck

51.0 bar


45.2


Lernwert Overdrive

10.2265625


45.3


Lernwert Underdrive

10.2265625


45.4


Lernwert

255


46.1


Gelernter Stromwert für Kupplungsdruck 0 bar

0.0 A


46.2


Gelernter Stromwert für Kupplungsdruck 10 bar

0.0 A


46.3


Gelernter Stromwert bei Kriechmoment und betätigter Bremse

0.0 A


46.4


Gelernter Stromwert bei Kriechmoment und betätigter Bremse

0.0 A


47.1


Gelernter mittlerer Stromwert

0.0 A


47.2


Gelernter Stromwert bei geringstem Schlupf

0.0 A


47.3


Gelernter mittlerer Stromwert bei geringstem Schlupf

0.0 A


47.4


Adaptierter Druck

25.5 bar


48.1


relative Steigung des Moments

127 %


48.2


adaptierte Lage der Kennlinie

1.2750000000000001 A


48.3


adaptierte Breite der Kennlinie

0.255 A


48.4


Hardwareversion und -variante

54


60.1


Zusatzkennung der Hardware

SF


60.2


Seriennummer des Steuergerätes

205


60.3


Seriennummer des Steuergerätes

4340


60.4


Status der Kupplung

1


61.1


Getriebestatus

0


61.2


Getriebestatus

0


61.3


Status der Getrieberegelung

10


61.4


Abweichung des Fahrwiderstands

0.0 Nm


62.1


Adaptierte Fahrzeugmasse

500.0 Kg


62.2


Sportlichkeit

0


62.3


Modifizierter Fahrpedalwinkel

0 <°


62.4


CAN Version

41


63.1


Zusatzinformation der Motorcodierung

36


63.2


Zusatzinformation der Getriebecodierung

3


63.3


Maximales Moment

400 Nm


63.4


Information der Adaption Vorwärts

ADP. läuft


64.1


Information der Adaption Rückwärts

ADP. läuft


64.2


Getriebeöltemperatur

15 °C


64.3


Stromwert des Sicherheitsventils

0.005 A


64.4


Auslösung Sicherheitsventil gesamt

0


65.1


Auslösung Sicherheitsventil

0


65.2


Zustand Sicherheitsventil

0


65.3


CAN Verbindung Motorelektronik

Motor 1

Motor 1

125.1


CAN Verbindung Bremsenelektronik

ABS 1

ABS 1

125.2


CAN Verbindung Lenkradelektronik

Lenkrad 1

Lenkrad 1

125.3


CAN Verbindung Kombiinstrument

Kombi 1

Kombi 1

125.4


CAN Verbindung Abstandsregelung

Abstand 1

Abstand 1

126.1


CAN Verbindung Diagnose-Interface für Datenbus

Gateway 1

Gateway 1

126.2




Aktion: Auswahl



Auswahl



1. Messwerteblöcke erneut lesen



2. Programm beenden



Eingabe: - 1. -



-
Prüfschritt: Messwerteblock auslesen





Messwerte:



Name:

Wert:

Sollwert:

Identifikation:


Schalter für Tiptronic -F189, Rücktaster

unbetätigt


3.4


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts

0.31 A

0.2 <= x <= 0.35 A

11.1


Anpassung des Anfahrverhaltens rückwärts

ADP. läuft


11.2


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts

0.31 A

0.2 <= x <= 0.35 A

14.3


Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts, Maximalmoment

0.8200000000000001 A

0.7 <= x <= 0.95 A

14.4


Information der Adaption Rückwärts

ADP. läuft


64.2
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von Horch »

Hallo,

hast Du die Bedingungen für die Kupplungsadaption eingehalten? Also Fehlerspeicher komplett leer, Fluidtemp. größer 60°C, Anfahren nur mit mäßigem Gas, sanft abbremsen und Bremspedal für mind. 10 Sekunden gehalten?

Die Lernwerte dürfen nur bei stehendem Motor gelöscht werden. Danach Zündung aus, wieder ein und mind. 5-10 Sekunden warten, bevor der Motor gestartet wird.

Siehe dazu auch [External Link Removed for Guests].

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
2012Exeo
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 07:39
8
Motorkennbuchstabe: BWE
Getriebekennbuchstabe: MHJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von 2012Exeo »

Ja habe alles eingehalten. Hab die Adaption auch mehrfach versucht. Auch bei 80°C kein Erfolg.
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von Horch »

Die Adaption wäre nun erstmal Pflichtprogramm der ausführenden Werkstatt gewesen. Insofern erstmal reklamieren.

Wenn nur noch das Gehäuse von dem alten Getriebe übernommen wurde, müssen Schieberkasten, Steuergerät und alle Lager sowie Kupplungen und Variatoren einschliesslich Differential erneuert sein worden. Das halte ich für fast ausgeschlossen.

Der Exeo entspricht technisch dem A4 B7. Es wurden ausschliesslich 01J-Getriebe verbaut, falls Multitronic-Getriebe bestellt wurden. Daher liegt es nahe, dass die Hard- und Software dem letzten Stand der Steuergeräte des B7 entsprechen. Deshalb bitte nochmal genau prüfen, ob die Sequenz zur Löschung der Lernwerte eingehalten wurde.

Ansonsten kommen als mögliche Fehlerquelle noch der Schieberkasten in Frage, sowie eine falsch eingemessene Rückwärtskupplung. Aber an erster Stelle würde ich eine erfolgreiche Kupplungsadaption setzen.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
2012Exeo
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 07:39
8
Motorkennbuchstabe: BWE
Getriebekennbuchstabe: MHJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MT ruckt im Stand

Beitrag von 2012Exeo »

Morgen, da gebe ich dir Recht. Die Adaption und das Lernwerte löschen bringt hier aber nicht den gewünschten Erfolg.

Genau es ist das 01J verbaut.

Da der Schieberkasten neu ist und alles wirklich einwandfrei funktioniert, bis halt auf das Rucken, tippe ich dann eher auf eine falsch eingemessene Rückwärtsgangkupplung.

Mit den geposteten Messwerten die gewünscht wurden kann keiner was anfangen bzw raus lesen???

Gruss
Antworten