Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 11:50
- 8
- Auto: A4 Avant 8E
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: HHF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Hallo zusammen,
auch mich hat es jetzt leider erwischt. Letzte Woche gerade neue Reifen, Achsvermessung und TÜV gemacht.
Mein Bruder ist jetzt nochmal 2500 km gefahren und gestern rief er mich an und er ist leider liegen geblieben.
Kurz zum Fahrzeug:
Audi A4 B7 Avant
Bj: 2006
VIN: WAUZZZ8EX6A199687
Motor: 2.0 TDI 103 kW - BPW
Laufleistung: 198947 km
Fehlerbeschreibung:
Nach langer Fahrt hat das Getriebe während der Fährt ordentlich Geräusche gemacht und er konnte sich noch zum nächsten Rastplatz schleppen.
Bin heute dann direkt dort hin um mal zu sehen was los ist. Nach Motorstart hört man direkt ein starkes Surren (vermutlich von der Saugstrahlpumpe).
Anfahren ist dementsprechend auch sehr schlecht und er fährt die Kuppplung zur Rückartig zu (Vorwärts und Rückwärts).
Es leuchtet auch alles Fahrstufen im Kombiinstrument.
Anbei Fehlerspeicher Getriebe:
Steuergerät-Teilenummer: 8E4 910 155 B HW: 01J 927 156 HT
Bauteil und/oder Version: V30 01J 2.0l PD RdW 0010
Codierung: 0000001
Betriebsnummer: WSC 12345 123 45725
VCID: 2858608F9BE0BC7E35-807C
1 Fehler gefunden:
005953 - Kupplungsdruckadaption
P1741 - 000 - Adaptionsgrenze erreicht - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2016 /min
Drehzahl: 190 /min
(keine Einheit): 30.0
Drehmoment: -12.0 Nm
Temperatur: 61.0°C
DK Winkel: 0.0°
Binärwert: 1010 0 0
Habe auch nochmal den Messwertblock 10 und 11 ausgelesen:
Messwertblock 10: 0,320 A
Messwertblock 11: 0,270 A
Wie in [External Link Removed for Guests] beschrieben deutet das ja auch auf einen Defekt der Saugstrahlpumpe hin.
Interessant war außerdem der Fehlerspeicher vom Motor. Dort ist ein Drehzahlunterschied festgestellt worden. Kann dies an einem defektien Sensor liegen? Oder ist es einfach nur so, dass die Kupplung einfach nicht richtig geschlossen wurde und dadurch die Drehzahldifferenz auftrat.
Der erste Fehler kommt vom Turbo. Da läuft die VTG nicht mehr ganz rund und klemmt manchmal. Das war eigentlich mein nächstes Projekt. Aber jetzt muss ich das Auto erst mal wieder zum fahren bekommen.
Fehlerspeicher Motor:
Steuergerät-Teilenummer: 03G 906 016 LQ HW: 03G 906 016 KP
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC G000CG 0971
Codierung: 0000076
Betriebsnummer: WSC 61689 133 81034
VCID: 7DF661DB24E2C9D636-8028
2 Fehlercodes gefunden:
000564 - Ladedruckregelung
P0234 - 000 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 197594 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2604 /min
Geschwindigkeit: 87.0 km/h
Last: 60.8 %
Spannung: 14.06 V
Binärwert: 00101000
Druck: 2366.4 mbar
Druck: 2590.8 mbar
012352 - Getriebeübersetzung
P3040 - 000 - unplausibel - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 198945 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3969 /min
Geschwindigkeit: 4.0 km/h
Last: 7.1 %
Spannung: 13.91 V
Binärwert: 00101000
Binärwert: 00000000
Binärwert: 00000100
Readiness: 0 0 0 0 0
Anbei noch ein Video, damit ihr euch auch einen Eindruck der Geräusche machen könnt.
Habe das Multitronic an sich noch nie außeinander gehabt oder so. Bei der Laufleistung ist es dann ja wahrscheinlich auch sinnvoll, einiges mehr zu tauschen oder direkt ein überholtes Getriebe einzubauen. Dies kann ich mir aber als Student gerade nicht leisten.
Liege ich mit meiner Diagnose richtig und was muss für die Reparatur gemacht werden bzw. welche Kosten würde da grob entstehen?
Ich bin für jeden Tipp und jede Hilfe sehr dankbar.
Fahrzeug steht jetzt gerade in der Nähe von Braunschweig.
Viele Grüße und Dank im Vorraus
Steffen
auch mich hat es jetzt leider erwischt. Letzte Woche gerade neue Reifen, Achsvermessung und TÜV gemacht.
Mein Bruder ist jetzt nochmal 2500 km gefahren und gestern rief er mich an und er ist leider liegen geblieben.
Kurz zum Fahrzeug:
Audi A4 B7 Avant
Bj: 2006
VIN: WAUZZZ8EX6A199687
Motor: 2.0 TDI 103 kW - BPW
Laufleistung: 198947 km
Fehlerbeschreibung:
Nach langer Fahrt hat das Getriebe während der Fährt ordentlich Geräusche gemacht und er konnte sich noch zum nächsten Rastplatz schleppen.
Bin heute dann direkt dort hin um mal zu sehen was los ist. Nach Motorstart hört man direkt ein starkes Surren (vermutlich von der Saugstrahlpumpe).
Anfahren ist dementsprechend auch sehr schlecht und er fährt die Kuppplung zur Rückartig zu (Vorwärts und Rückwärts).
Es leuchtet auch alles Fahrstufen im Kombiinstrument.
Anbei Fehlerspeicher Getriebe:
Steuergerät-Teilenummer: 8E4 910 155 B HW: 01J 927 156 HT
Bauteil und/oder Version: V30 01J 2.0l PD RdW 0010
Codierung: 0000001
Betriebsnummer: WSC 12345 123 45725
VCID: 2858608F9BE0BC7E35-807C
1 Fehler gefunden:
005953 - Kupplungsdruckadaption
P1741 - 000 - Adaptionsgrenze erreicht - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2016 /min
Drehzahl: 190 /min
(keine Einheit): 30.0
Drehmoment: -12.0 Nm
Temperatur: 61.0°C
DK Winkel: 0.0°
Binärwert: 1010 0 0
Habe auch nochmal den Messwertblock 10 und 11 ausgelesen:
Messwertblock 10: 0,320 A
Messwertblock 11: 0,270 A
Wie in [External Link Removed for Guests] beschrieben deutet das ja auch auf einen Defekt der Saugstrahlpumpe hin.
Interessant war außerdem der Fehlerspeicher vom Motor. Dort ist ein Drehzahlunterschied festgestellt worden. Kann dies an einem defektien Sensor liegen? Oder ist es einfach nur so, dass die Kupplung einfach nicht richtig geschlossen wurde und dadurch die Drehzahldifferenz auftrat.
Der erste Fehler kommt vom Turbo. Da läuft die VTG nicht mehr ganz rund und klemmt manchmal. Das war eigentlich mein nächstes Projekt. Aber jetzt muss ich das Auto erst mal wieder zum fahren bekommen.
Fehlerspeicher Motor:
Steuergerät-Teilenummer: 03G 906 016 LQ HW: 03G 906 016 KP
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC G000CG 0971
Codierung: 0000076
Betriebsnummer: WSC 61689 133 81034
VCID: 7DF661DB24E2C9D636-8028
2 Fehlercodes gefunden:
000564 - Ladedruckregelung
P0234 - 000 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 197594 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2604 /min
Geschwindigkeit: 87.0 km/h
Last: 60.8 %
Spannung: 14.06 V
Binärwert: 00101000
Druck: 2366.4 mbar
Druck: 2590.8 mbar
012352 - Getriebeübersetzung
P3040 - 000 - unplausibel - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 198945 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3969 /min
Geschwindigkeit: 4.0 km/h
Last: 7.1 %
Spannung: 13.91 V
Binärwert: 00101000
Binärwert: 00000000
Binärwert: 00000100
Readiness: 0 0 0 0 0
Anbei noch ein Video, damit ihr euch auch einen Eindruck der Geräusche machen könnt.
Habe das Multitronic an sich noch nie außeinander gehabt oder so. Bei der Laufleistung ist es dann ja wahrscheinlich auch sinnvoll, einiges mehr zu tauschen oder direkt ein überholtes Getriebe einzubauen. Dies kann ich mir aber als Student gerade nicht leisten.
Liege ich mit meiner Diagnose richtig und was muss für die Reparatur gemacht werden bzw. welche Kosten würde da grob entstehen?
Ich bin für jeden Tipp und jede Hilfe sehr dankbar.
Fahrzeug steht jetzt gerade in der Nähe von Braunschweig.
Viele Grüße und Dank im Vorraus
Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Hallo,
wenn das Geräusch in Stellung P aufgenommen wurde, deutet das eher auf die Eingangswelle. Die Saugstrahlpumpe ist ein passives Bauteil aus Kunststoff und funktioniert nach dem Venturi-Prinzip. Daher kann die für dieses doch arge Geräusch nicht die Ursache sein.
Austauschgetriebe sind wenig empfehlenswert, da es meist Überraschungseier sind. Und Getriebe vom Instandsetzer übersteigen meist den Zeitwert des Fahrzeugs. Da bist mit einer Instandsetzung mit Hilfe des Forums besser beraten.
Grüße,
Horch
wenn das Geräusch in Stellung P aufgenommen wurde, deutet das eher auf die Eingangswelle. Die Saugstrahlpumpe ist ein passives Bauteil aus Kunststoff und funktioniert nach dem Venturi-Prinzip. Daher kann die für dieses doch arge Geräusch nicht die Ursache sein.
Austauschgetriebe sind wenig empfehlenswert, da es meist Überraschungseier sind. Und Getriebe vom Instandsetzer übersteigen meist den Zeitwert des Fahrzeugs. Da bist mit einer Instandsetzung mit Hilfe des Forums besser beraten.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 11:50
- 8
- Auto: A4 Avant 8E
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: HHF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Hallo Horch,
erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das Geräusch wurd zunächst in P aufgenommen. Wird aber eine Gangstufe gewählt, R N D, so ist das Geräusch immer noch zu hören.
Beim Anfahren ruckelt es dann sehr, als ob er gar keine Adaptionswerte mehr hat. Adaption ist in diesem Zustand nicht mehr möglich, wurde aber nach Getriebeölwechsel vor ca. 10 Monaten gemacht.
Ich muss mir halt jetzt mal überlegen wie es weitergeht. Bühne ist halt Pflicht, um das Getriebe heraus zu holen.
Teile müsste ich dann natürlich auch besorgen, aber da gab es ja eine guten Möglichkeit übers Forum, wenn ich mich nicht irre.
Über weitere Tipps und Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Zeit habe ich gerade reichlich.
Viele Grüße
Steffen
erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das Geräusch wurd zunächst in P aufgenommen. Wird aber eine Gangstufe gewählt, R N D, so ist das Geräusch immer noch zu hören.
Beim Anfahren ruckelt es dann sehr, als ob er gar keine Adaptionswerte mehr hat. Adaption ist in diesem Zustand nicht mehr möglich, wurde aber nach Getriebeölwechsel vor ca. 10 Monaten gemacht.
So denke ich mir das auch gerade. Man lernt halt nochmal mehr dazu und das Forum hier ist echt eine 1A Hilfe, super Mitglieder hier.Austauschgetriebe sind wenig empfehlenswert, da es meist Überraschungseier sind. Und Getriebe vom Instandsetzer übersteigen meist den Zeitwert des Fahrzeugs. Da bist mit einer Instandsetzung mit Hilfe des Forums besser beraten.
Ich muss mir halt jetzt mal überlegen wie es weitergeht. Bühne ist halt Pflicht, um das Getriebe heraus zu holen.
Teile müsste ich dann natürlich auch besorgen, aber da gab es ja eine guten Möglichkeit übers Forum, wenn ich mich nicht irre.
Über weitere Tipps und Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Zeit habe ich gerade reichlich.
Viele Grüße
Steffen
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: Di 8. Jul 2014, 23:03
- 10
- Auto: VW Tiguan 5N Sport 2,0 TSI 4 Motion.
Keinen Audi mehr. - Motorkennbuchstabe: CCZC
- Getriebekennbuchstabe: LMV
- Wohnort: 47506 Neukirchen-Vluyn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Hallo schreibe mal den Mod. Mops an, er kann dir eine Liste erstellen was alles gebraucht wird. Und bei unseren Forumshändler Sascha gibt es Rabatt.
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 11:50
- 8
- Auto: A4 Avant 8E
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: HHF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Hallo Frank,
danke für den Tipp mit Mops. Er erstellt mir heute Abend ne Teileliste. Super schneller Service!!!!
Getriebe werde ich wohl in ner Werkstatt rausholen lassen oder selber machen, falls ersteres zu teuer wird.
Muss das zunächst mal abklären.
Wenn das dann alles geklärt ist, werde ich das Auto dann mit nem Transporter dort hinbringen.
Hat jemand zufällig noch Tipps zu Schraubern oder ner günstigen Werkstatt im Raum Bremen, Hamburg, Braunschweig?
Mein Plan ist im Moment, das Auto nach Bremen zu holen, hier dann das Getriebe auszubauen und dann mit eurer Hilfe die Revision durch zu führen.
Beste Grüße
Steffen
danke für den Tipp mit Mops. Er erstellt mir heute Abend ne Teileliste. Super schneller Service!!!!
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Getriebe werde ich wohl in ner Werkstatt rausholen lassen oder selber machen, falls ersteres zu teuer wird.
Muss das zunächst mal abklären.
Wenn das dann alles geklärt ist, werde ich das Auto dann mit nem Transporter dort hinbringen.
Hat jemand zufällig noch Tipps zu Schraubern oder ner günstigen Werkstatt im Raum Bremen, Hamburg, Braunschweig?
Mein Plan ist im Moment, das Auto nach Bremen zu holen, hier dann das Getriebe auszubauen und dann mit eurer Hilfe die Revision durch zu führen.
Beste Grüße
Steffen
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: Di 8. Jul 2014, 23:03
- 10
- Auto: VW Tiguan 5N Sport 2,0 TSI 4 Motion.
Keinen Audi mehr. - Motorkennbuchstabe: CCZC
- Getriebekennbuchstabe: LMV
- Wohnort: 47506 Neukirchen-Vluyn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Der Mod Lubusch kommt aus der nähe von Bremerhafen, und kennt sich sehr gut aus. Frag ihn mal wann er Zeit hat.
Gruß Frank
Gruß Frank
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
PN ist raus
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 11:50
- 8
- Auto: A4 Avant 8E
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: HHF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Super,
danke für eure Hilfe.
Habe jetzt mit Lubusch ein Termin ausgemacht.
Da gibt es dann das Wellnesspaket.
Viele Grüße
Steffen
danke für eure Hilfe.
Habe jetzt mit Lubusch ein Termin ausgemacht.
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Da gibt es dann das Wellnesspaket.
Viele Grüße
Steffen
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Sehr gut
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Kenner
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 11:50
- 8
- Auto: A4 Avant 8E
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: HHF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Saugstrahlpumpe defekt - PRNDS leuchtet + Surren und Ruckeln beim Anfahren -
Update
Hallo zusammen,
nachdem ich das Getriebe letzte Woche relativ problemlos ausgebaut habe, bin ich gestern zu Lubusch gefahren und wir haben uns dem Getriebe gewidmet.
Beim Ölablassen kam uns schon eine sehr dunkle Brühe entgegen, obwohl ich vor ca. 30.000 km gespüllt und frisches Öl drauf gemacht habe. Lubusch meinte direkte, dass es wahrscheinlich die Kupplung ist. Bei 200.000 km aber natürlich auch verständlich.
Wir habe dann erstmal weiter gemacht und beim Öffnen wurde auch gleich die Ursache für das laute Schnarren gefunden.
Die Gleitschiene war kaputt gebrochen und im Getriebe haben sich einige Bruchstücke verteilt. Das Metallblech der Gleitschiene war zum Glück im Ganzen. Außerdem war das Ölleitteil "II" zerbrochen. Anschließend haben wir die Kette entnommen und es zeigte sich auch ein relativ hoher Verschleiß (dazu später mehr
)
Die Kupplung zeigte normale Verschleißspuren, war aber nicht übermäßig verbrannt (kommt aber eh neu).
Scheibensatz "I" zeigte die üblichen Ablagerungen und ich habe mich mithilfe der Standbohrmaschine daran gemacht, die Oberflächen zu schleifen. Währenddessen hat Lubusch den Schieberkasten sowie die Ölpumpe gereinigt und gut gespüllt.
Anschließend war der Scheibensatz "2" dran. Also Getriebehälfte unter die Bohrmaschine und schön schleifen.
Nachdem ich die untere Scheibe wieder auf Vordermann gebracht habe, machte ich mich also an die obere Scheibe.
Aber was war denn das? Eine wellige Scheibe habe ich nicht erwartet und auch Lubusch hatte so ein Verschleißbild noch nicht gesehen.
Das erklärt auch den sehr hohen Verschleiß am unteren Ende der Wiegedruckstücke. Glücklicherweise hat Lubusch ja einige Schrottgetriebe und Teile liegen und wir konnten die obere Scheibe eines anderen Getriebes nutzen.
Nachdem wir das Blech der Verdrehsicherung erwärmt und mittels Splinttreiber hinaus gebogen haben, konnten wird dank Spezialschlüssel die Schraube auf dem Scheibensatz "2" lösen und diesen im Anschluss mittels Abzieher von der Welle ziehen.
Anschließend stand erstmal Mittagessen auf dem Programm
Vielen Dank nochmal !!!
Im Anschluss haben wir dann die Kegelscheibe des anderen Getriebes montiert und die Schraube wieder angezogen und gesichert.
Da die Oberfläche deutliche Ablagerungen aufwies, musste ich nochmal gut schleifen. Das Ergebniss kann sich aber sehen lassen. Lubusch hat währendessen noch das Steuergerät gereinigt, den Schieberkasten wieder montiert und den Ölfilter ausgetauscht.
Im Anschluss haben wir alles gründlich gereinigt und von sämtlichen Ablagerungen und Plastikresten befreit. Daraufhin haben wir Scheibensatz "2", Olleitteil "2", die neue Saugstrahlpumpe und die neue Kette montiert.
Obwohl Lager E (Kugellager) und D (Rollenlager) für Scheibensatz "1" noch gut aussahen, haben wir uns dazu entschieden, diese auch zu ersetzen.
Nun war also die Eingangswelle dran und wir hatten schon beim Ausbau ein erhöhtes Lagerspiel bemerkt. Dies war wohl auch der Grund warum nur 5 Liter Öl drin waren
. Wahrscheinlich habe ich über das Lager einiges an Öl verloren und das Übel nahm seinen lauf.
Wir haben also das Lager herausgepresst und es gab die nächste Überraschung. Die Scheibe unter dem Lager war lose (normalerweise fest im Lagersitz) und komplett abgeschliffen, sodass sich bereits eine starke Kante gebildet hatte. Außerdem wurde der Deckel durch die drehende Bewegung der Scheibe abgeschliffen, was bedeutete, dass dieser nicht mehr zu gebrauchen war. Auch hier konnte ich von Lubusch' großem Ersatzteilevorrat profitieren und wir haben ein neues Lager in einen anderen Deckel gepresst.
Das Einmessen der Kupplung war schnell gemacht, da wir beim ersten mal direkt ein Lufspiel von 1,68 mm hatten, sodass wir im Anschluss alles wieder zusammenbauen konnten.
Rückwärtskupplung wurde gereinigt und eingesetzt und schon konnte die Eingangswelle wieder rein.
Schieberkasten und Steuergerät waren natürlich vorher schon montiert. Ach und Öl natürlich auch.
Deckel drauf und "schon" war die Arbeit gemacht und es hat sich mal wieder gezeigt, dass auch ein alter Hase (Lubusch
) Verschleißbilder sieht, die ihm so noch nicht begegnet sind.
Wir habe von ca. 9:30 bis 18:30 gebraucht, wobei alles sehr entspannt angegangen wurde. Benzingespräche müssen ja auch immer sein.![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Abschließend möchte ich mich nachmals bei Lubusch bedanken!!!!!
Mit seiner Expertiese haben wir alles gemeistert und durch sein großes Ersatzteillager haben wir auch mein Getriebe wieder zum Laufen bekommen.
Außerdem möchte ich mich auch für die Gastfreundschaft seiner Familie bedanken. Mittagessen und Kaffe&Kuchen waren sehr lecker
Ich werde das Getriebe wahrscheinlich kommenden Freitag wieder einbauen. Ich melde mich nach der ersten Probefahrt nochmal.
Viele Grüße aus Bremen
Steffen
Hallo zusammen,
nachdem ich das Getriebe letzte Woche relativ problemlos ausgebaut habe, bin ich gestern zu Lubusch gefahren und wir haben uns dem Getriebe gewidmet.
Beim Ölablassen kam uns schon eine sehr dunkle Brühe entgegen, obwohl ich vor ca. 30.000 km gespüllt und frisches Öl drauf gemacht habe. Lubusch meinte direkte, dass es wahrscheinlich die Kupplung ist. Bei 200.000 km aber natürlich auch verständlich.
Wir habe dann erstmal weiter gemacht und beim Öffnen wurde auch gleich die Ursache für das laute Schnarren gefunden.
Die Gleitschiene war kaputt gebrochen und im Getriebe haben sich einige Bruchstücke verteilt. Das Metallblech der Gleitschiene war zum Glück im Ganzen. Außerdem war das Ölleitteil "II" zerbrochen. Anschließend haben wir die Kette entnommen und es zeigte sich auch ein relativ hoher Verschleiß (dazu später mehr
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Die Kupplung zeigte normale Verschleißspuren, war aber nicht übermäßig verbrannt (kommt aber eh neu).
Scheibensatz "I" zeigte die üblichen Ablagerungen und ich habe mich mithilfe der Standbohrmaschine daran gemacht, die Oberflächen zu schleifen. Währenddessen hat Lubusch den Schieberkasten sowie die Ölpumpe gereinigt und gut gespüllt.
Anschließend war der Scheibensatz "2" dran. Also Getriebehälfte unter die Bohrmaschine und schön schleifen.
Nachdem ich die untere Scheibe wieder auf Vordermann gebracht habe, machte ich mich also an die obere Scheibe.
Aber was war denn das? Eine wellige Scheibe habe ich nicht erwartet und auch Lubusch hatte so ein Verschleißbild noch nicht gesehen.
Das erklärt auch den sehr hohen Verschleiß am unteren Ende der Wiegedruckstücke. Glücklicherweise hat Lubusch ja einige Schrottgetriebe und Teile liegen und wir konnten die obere Scheibe eines anderen Getriebes nutzen.
Nachdem wir das Blech der Verdrehsicherung erwärmt und mittels Splinttreiber hinaus gebogen haben, konnten wird dank Spezialschlüssel die Schraube auf dem Scheibensatz "2" lösen und diesen im Anschluss mittels Abzieher von der Welle ziehen.
Anschließend stand erstmal Mittagessen auf dem Programm
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Im Anschluss haben wir dann die Kegelscheibe des anderen Getriebes montiert und die Schraube wieder angezogen und gesichert.
Da die Oberfläche deutliche Ablagerungen aufwies, musste ich nochmal gut schleifen. Das Ergebniss kann sich aber sehen lassen. Lubusch hat währendessen noch das Steuergerät gereinigt, den Schieberkasten wieder montiert und den Ölfilter ausgetauscht.
Im Anschluss haben wir alles gründlich gereinigt und von sämtlichen Ablagerungen und Plastikresten befreit. Daraufhin haben wir Scheibensatz "2", Olleitteil "2", die neue Saugstrahlpumpe und die neue Kette montiert.
Obwohl Lager E (Kugellager) und D (Rollenlager) für Scheibensatz "1" noch gut aussahen, haben wir uns dazu entschieden, diese auch zu ersetzen.
Nun war also die Eingangswelle dran und wir hatten schon beim Ausbau ein erhöhtes Lagerspiel bemerkt. Dies war wohl auch der Grund warum nur 5 Liter Öl drin waren
![Traurig2 [icon_sadnew.gif]](./images/smilies/icon_sadnew.gif)
Wir haben also das Lager herausgepresst und es gab die nächste Überraschung. Die Scheibe unter dem Lager war lose (normalerweise fest im Lagersitz) und komplett abgeschliffen, sodass sich bereits eine starke Kante gebildet hatte. Außerdem wurde der Deckel durch die drehende Bewegung der Scheibe abgeschliffen, was bedeutete, dass dieser nicht mehr zu gebrauchen war. Auch hier konnte ich von Lubusch' großem Ersatzteilevorrat profitieren und wir haben ein neues Lager in einen anderen Deckel gepresst.
Das Einmessen der Kupplung war schnell gemacht, da wir beim ersten mal direkt ein Lufspiel von 1,68 mm hatten, sodass wir im Anschluss alles wieder zusammenbauen konnten.
Rückwärtskupplung wurde gereinigt und eingesetzt und schon konnte die Eingangswelle wieder rein.
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Deckel drauf und "schon" war die Arbeit gemacht und es hat sich mal wieder gezeigt, dass auch ein alter Hase (Lubusch
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Wir habe von ca. 9:30 bis 18:30 gebraucht, wobei alles sehr entspannt angegangen wurde. Benzingespräche müssen ja auch immer sein.
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Abschließend möchte ich mich nachmals bei Lubusch bedanken!!!!!
Mit seiner Expertiese haben wir alles gemeistert und durch sein großes Ersatzteillager haben wir auch mein Getriebe wieder zum Laufen bekommen.
Außerdem möchte ich mich auch für die Gastfreundschaft seiner Familie bedanken. Mittagessen und Kaffe&Kuchen waren sehr lecker

Ich werde das Getriebe wahrscheinlich kommenden Freitag wieder einbauen. Ich melde mich nach der ersten Probefahrt nochmal.
Viele Grüße aus Bremen
Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.