nachdem ich netten und hilfsbereiten Support von Mannem bekommen habe, möchte ich mich lgs. darauf vorbereiten meine Multitronic (Audi A6 4B, 2.5TDI 120KW mit 7 Lamellen Satz) in Eigenregie auszubauen und instand zu setzen und meine Überlegungen und Erfahrung mit Euch zu teilen.
Bei mir ist wahrscheinlich die Variotorkette gerissen und die Variatorscheiben öberflächlich eingelaufen.
Darüberhinaus ölt das Getriebe zum Motorblock hin ein wenig.
Die Vorrausetzungen die ich mitbringe: Industriemechaniker, Passionierter VW T3 Fahrer und Schrauber
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Support: Freund von Audi mit Hebebühne und Werkstatt*. Bedingung
Support: Multitronic Forum & Mannem *Bedingung*
Ich wechsel deshalb [External Link Removed for Guests] hierher
![Verbittert [icon_neutral_new.gif]](./images/smilies/icon_neutral_new.gif)
Welche Fragen habe ich mir am Anfang gestellt ??
- * Auto auf den Schrott werfen oder nicht...?
- * Wie sieht das Getriebe von innen aus (Zeichnungen+Fotos)
- * Welche Verschleißteile sollten gewechselt werden ?
- * Wo bekomme ich meine Ersatzteile her und welche Teilenummern haben diese ?
- * Wie werden die zu tauschenden Teile gewechselt, ausgebaut und montiert.
- * Brauche ich Spezialwerkzeuge (Enstelllehren, Abzieher, Gerätschaften o.ä.)??
- * Besonderheiten während der Instandsetzung. Ölkreislauf spülen, Glykoltest, Getriebe auf Verschleißerscheinungen sichten und Beurteilen (das ist wahrscheinlich die herausfordernste Sache, für jemanden der eine MT noch nicht im Neuzustand gesehen hat)
- * Was ist nach der kompletten Montage zu beachten (Öl einfüllen, Adaptionsfahrt, Entlüften
Welche Empfehlung habt Ihr, wenn man das Getriebe schon öffnen muss, also welche Teile auf jeden Fall wechseln....
Ich fang mal an:
+ Wellendichtring Eingangswelle
+ Variatorkette
+ Variatorscheiben werden abgeschliffen
+ Saugstrahlpumpe
+ Ölrohr mit Teflonring
+ Dichtungen Getriebeglocke und Steuergerät
+ Belaglamellen (incl. Kolben, Druckplatte und Wellfederscheibe ?? ) wechseln
Gruß TimoVorsicht!
• Alle alten gelaufenen Einstelllamellen, Auflenlamellen und
Belaglamellen müssen ersetzt werden. Sie dürfen nicht
wieder eingebaut werden, da sonst die Funktion der Ein-
gangswelle nicht gewährleistet ist (Oberfläche ist ver-
braucht).
• Die Wellfederscheibe muss wieder verwendet werden.